Werbung


greentech startet den Bau der ersten selbst entwickelten Projekte

PB: Feierlicher Spatenstich in Großheirath mit Frank Weber (stellv. Bürgermeister Untersiemau), Udo Siegel (Bürgermeister Großheirath), Andreas Wacker (Wacker PV), Staatsministerin Melanie Huml und Staatsminister Thorsten Glauber, dem stellvertretenden Landrat Christian Gunsenheimer, dem Landtagsabgeordneten Michael C. Busch und Oliver Herzog (greentech) / ©: greentech
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Hamburger Photovoltaik-Spezialist greentech startet den Bau der ersten selbst entwickelten Projekte

(WK-intern) – In den benachbarten Gemeinden Großheirath und Untersiemau bei Coburg werden in den kommenden Wochen zwei EEG-geförderte Photovoltaik-Anlagen mit einer kumulierten Leistung von rund 15,5 MWp errichtet.

Beide Anlagen werden nicht nur von der Firma greentech gebaut, sondern wurden ebenfalls von dem Hamburger Photovoltaik-Unternehmen gemeinsam mit der lokal ansässigen Firma Wacker PV seit Mitte 2021 entwickelt.

Auch die Betriebsführung wird von greentech übernommen. Mit diesen Anlagen ist erstmals das umfassende Know-How von greentech entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von Projektenentwicklung und Asset Management über Engineering und Anlagenbau bis hin zur Betriebsführung in einem Projekt vereint. „Die greentech Gruppe ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat ihr Geschäftsfeld sukzessive um Projektentwicklung, Anlagenbau und Asset Management erweitert. Durch die Abdeckung aller Bereiche im PV-Downstream können wir die Zusammenarbeit an Schnittstellen optimieren und alle Leistungen aus einer Hand anbieten“, betont Ingo Rehmann, Managing Partner und Gründer von greentech.

Zum feierlichen Spatenstich am 27. April kamen Vertreter aus Politik und Presse in Großheirath zusammen. „Das ist ein guter Tag für den Landkreis Coburg“, sagte Umweltminister Thorsten Glauber in seiner Ansprache. „Bilanziell werden mit dem heutigen Spatenstich und diesen Anlagen 25 % des Landkreises Coburg mit Energie versorgt.“ Melanie Huml, Staatsministerin für Europangelegenheiten und Internationales, hob die Bedeutsamkeit des Projektes für die Region hervor: „Wir brauchen das für unsere Wirtschaftskraft. Wir brauchen das aber auch für die Bevölkerung und für unseren Wohlstand. Und deswegen bin ich so dankbar, dass wir hier vor Ort Unternehmerinnen und Unternehmer haben, die das genauso sehen und vorangehen. Und dass es Kommunen und auch Grundstückseigentümer gibt, die sagen, wir machen mit.“

Fertigstellung und Netzanschluss beider Anlagen ist im Juli 2023 geplant. In der greentech Pipeline für Bau und Inbetriebnahme in 2023 befinden sich außerdem weitere Anlagen in Norddeutschland mit einem Gesamtvolumen von rund 115 MWp.

Über greentech

greentech ist ein integrierter Photovoltaik-Spezialist: Das Leistungsspektrum umfasst die Projektentwicklung und Planung, den Bau, Betrieb und das Management von Photovoltaik-Kraftwerken in Europa. Mit einem interdisziplinären Team von rund 135 Personen an mehreren Standorten in Deutschland, UK und Italien sind wir in neun Ländern aktiv und haben Erfahrung aus über 400 PV-Projekten. Damit gehören wir zu den größten unabhängigen PV-Spezialisten in Europa.
Neben der Entwicklung eines substanziellen PV Portfolios bietet greentech Dienstleistungen in den Bereichen Betriebsführung, Engineering / EPC, Qualitätssicherung und Ertragsmaximierung an. Zum wachsenden Kundenstamm von greentech gehören sowohl private Anlagenbesitzer als auch Stadtwerke, regionale und internationale Energieversorger, Versicherungsunternehmen und Investmentfonds.

PM: greentech corporate solutions GmbH

PB: Feierlicher Spatenstich in Großheirath mit Frank Weber (stellv. Bürgermeister Untersiemau), Udo Siegel (Bürgermeister Großheirath), Andreas Wacker (Wacker PV), Staatsministerin Melanie Huml und Staatsminister Thorsten Glauber, dem stellvertretenden Landrat Christian Gunsenheimer, dem Landtagsabgeordneten Michael C. Busch und Oliver Herzog (greentech) / ©: greentech

 








Top