EU-Vorzeigeprojekt Stanz im Mürztal: Die flüssigste Währung der Welt ist eine Energie-Währung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 11. Mai 2023 Werbung Die Energie geht vom Volk aus! Wenn Bürger sich zusammentun. Und ihre eigene grüne Energie produzieren. Und diese untereinander handeln. Dann gibt’s Bier gegen Kilowatt. Zukünftig soll die nicht verbrauchte Energie sogar eine eigene Währung (StanzerTaler) geben! Dann gibt’s Bier gegen Kilowatt! Der Biergedeckte StanzerTaler ist damit die flüssigste Währung der Welt (WK-intern) - Die Gemeinde Stanz im Mürztal zeigt vor, was noch niemand in Europa umgesetzt hat. Im Rahmen des „European Smart Villages Observatory Meetings“ am 11. Mai in Graz wurde das Projekt „Stanz Token“ der europäischen Öffentlichkeit als ein Leuchtturmprojekt der EU-Kommission vorgestellt. Bürgermeister Fritz Pichler und Riddle&Code Geschäftsführer Kai Siefert legten den Schalter
ENERCON: Bei Online-Werbung für vermeintliche Finanzanlagen in Erneuerbare Energien ist Vorsicht geboten Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie 11. Mai 2023 Werbung Mit angeblich lukrativen und risikolosen Investitionsmöglichkeiten sollen arglose Opfer in die Fraud-Falle gelockt werden. (WK-intern) - Betrüger werben für vermeintliche Finanzanlagen in Erneuerbare Aktuell Häufung von Fraud-Aktivitäten mit ENERCON-Bezug Derzeit häufen sich auf Social Media Fälle von betrügerischen Angeboten, bei denen Cyber-Kriminelle auf ENERCON Bezug nehmen. So kursiert etwa auf Facebook Fake-Werbung mit Fotos von ENERCON Windturbinen und ENERCON CEO Dr. Jürgen Zeschky. ENERCON distanziert sich von diesen Betrugsversuchen. Wir haben unsere Rechtsabteilung eingeschaltet, um dagegen vorzugehen. Wir appellieren an Kunden, Geschäftspartner und Interessenten, nicht auf derartige Angebote einzugehen. Verdächtige Inhalte sollten vorsichtshalber sofort gelöscht werden. PM: ENERCON PB: Betrüger werben für vermeintliche Finanzanlagen in Erneuerbare
Unternehmen fordern beim Runden Tisch Energiewende in Unterfranken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. Mai 2023 Werbung Alzenau – Der weltweit führende Hersteller von Organic-SolidFlow-Batteriespeichern CMBlu Energy kooperiert in einem bemerkenswerten Leuchtturmprojekt mit der Energiegenossenschaft ÜZ Mainfranken aus Lülsfeld. Politik soll Herstellung und Betrieb netzdienlicher Batteriespeicher gezielt fördern CMBlu Energy und ÜZ Mainfranken präsentieren Staatsminister*in Aiwanger Speicher-Pilotprojekt (WK-intern) - Im Rahmen eines vom bayerischen Wirtschaftsminister*in Hubert Aiwanger am 8. Mai veranstalteten Runden Tisches zum Thema Energiewende in Unterfranken gaben die beiden Unternehmen weitere Details ihrer Zusammenarbeit bekannt. CMBlu wird der ÜZ Mainfranken bei diesem Projekt einen auf organischen Rohstoffen basierenden Stromspeicher mit 3,6 Megawatt Leistung und 18 Megawattstunden Kapazität liefern, mit dem überschüssiger erneuerbarer Strom gespeichert und bedarfsgerecht eingespeist werden kann. Die
KEACON wird Teil der Unternehmensgruppe Deutsche WindGuard Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2023 Werbung Neu: Service- und Beratungsleistungen rund um Natur-, Arten- und Umweltschutz (WK-intern) - Mit der Integration der KEACON GmbH baut die Unternehmensgruppe Deutsche WindGuard aus dem niedersächsischen Varel ihr Dienstleistungsportfolio für die Windenergie und andere erneuerbare Energien weiter aus. KEACON bringt ein breites Spektrum an Service- und Beratungsleistungen rund um die Themen Natur-, Arten- und Umweltschutz ein. „Mit ihrer Expertise und Erfahrung in der naturverträglichen Projektplanung und -umsetzung ergänzt die KEACON unser Angebot perfekt“, freut sich Dr. Knud Rehfeldt, Geschäftsführer Deutsche WindGuard, „damit können wir unsere Kunden jetzt noch umfassender unterstützen. In jeder Phase eines Windenergie- oder Photovoltaikprojekts – von der Planung bis hin
Das erste Elektronenstrahlschweißen des Monopiles einer Windkraftanlage erzielt dramatische Ergebnisse Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2023 Werbung Die innovative Ebflow-Technik ist 25 x schneller und verbraucht 90 % weniger Energie (WK-intern) - Eine Zusammenarbeit zwischen Cambridge Vacuum Engineering (CVE), SSE Renewables, Sif Group und TWI hat zum ersten elektronenstrahlgeschweißten Abschnitt geführt, der in ein Monopile-Fundament einer Offshore-Windkraftanlage (Übergangsstück) integriert wurde. Der resultierende Monopile soll in der zweiten Phase des Windparks Dogger Bank installiert werden, der mehr als 130 km vor der Nordostküste Englands liegt. Monopiles werden derzeit mit konventionellen Techniken wie dem Unterpulverschweißen (SAW) hergestellt, aber das Konsortium hat gezeigt, dass das Elektronenstrahlschweißen (EB) deutlich schneller, billiger, sauberer und energieeffizienter ist und qualitativ hochwertige Schweißnähte mit hervorragenden Ermüdungseigenschaften erzeugt. Die verwendete
Neue Studie zeigt starke öffentliche Unterstützung für moderne Kernenergie in mehreren Ländern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Mai 2023 Werbung Ein aktueller Bericht enthüllt, dass mehr als die Hälfte der Deutschen fortgeschrittene Kernenergie befürworten und sie für wichtig halten, um die Energiesicherheit zu gewährleisten. (WK-intern) - Ein neuer, multinationaler Bericht, der heute veröffentlicht wurde, enthüllt eine breite öffentliche Unterstützung für den Einsatz fortschrittlicher Kernenergietechnologien zur Stromerzeugung. Die Studie, für die mehr als 13.000 Menschen in acht Ländern befragt wurden, zeigt in jedem Land eine solide Unterstützung für fortschrittliche Kernenergie. Die Studie wurde in Deutschland, den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Polen, Schweden, Japan und Südkorea durchführt. Interessanterweise sprach sich in Deutschland, wo vor kurzem die letzten Kernkraftwerke geschlossen wurden, mehr als die
GE verbessert die Zuverlässigkeit der deutschen Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 11. Mai 2023 Werbung Das 300-MW-Netzstabilitätskraftwerk Biblis von RWE mit Aeroderivative-Technologie von GE verbessert die Zuverlässigkeit der deutschen Stromversorgung Das RWE-Kraftwerk Biblis soll bei Bedarf bis zu 300 Megawatt (MW) ins Netz einspeisen Die Anlage wird von 11 Einheiten der LM2500XPRESS*-Technologie von GE angetrieben und umfasst die gasisolierte Umspannwerksausrüstung (GIS) von GE, um die Stromübertragung über große Entfernungen zu verbessern Erstmals profitiert ein Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland von einem Netzstabilitätskraftwerk Schnelle und flexible Energie unterstützt die energiepolitischen Ziele Deutschlands, bis 2030 80 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu beziehen und vollständig aus der Kohle auszusteigen (WK-intern) - Biblis, Deutschland – GE (NYSE: GE) und RWE, einer der internationalen Treiber
Siemens Gamesa und Repsol schließen neue Verträge über die Lieferung von 6 Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 11. Mai 2023 Werbung Vereinbarung zwischen Siemens Gamesa und Repsol wird 160.000 spanische Haushalte mit sauberer Energie versorgen (WK-intern) - Siemens Gamesa und Repsol haben ihre Geschäftsbeziehungen durch die Unterzeichnung zweier neuer Verträge über die Lieferung von 40 Onshore-Turbinen des Typs SG 5.0-145 für sechs Windparks in Spanien mit einer Gesamtleistung von 200 MW gestärkt. Nach dieser Vereinbarung wird Repsol über acht Windparks mit Siemens Gamesa-Technologie verfügen, die eine Gesamtleistung von 324 MW erreichen. Der erste der beiden Verträge, die die beiden Unternehmen unterzeichnet haben, umfasst vier Windparks in der Provinz Palencia, Nordspanien, und ist Teil des Pi-Projekts von Repsol. Diese werden 28 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung
An einem neuen Wellenkraftwerk wird geforscht: Energiewende auf dem Wasser Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 11. Mai 2023 Werbung FH Kiel tauft Prototyp eines Wellenkraftwerks (WK-intern) - Im Januar 2020 starteten Forscher der Fachhochschule Kiel mit der Entwicklung und dem Bau einer Testanlage für ein Wellenkraftwerk. Gestern (9. Mai 2023) tauften sie auf der GERMAN NAVAL YARDS in Kiel im Beisein von rund 100 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dessen Prototypen. Gebaut haben ihn Auszubildende der Werft in den vergangenen fünf Monaten. „Ich taufe dich auf den Namen Aurelia WINO!“ Gleich der erste Versuch von Taufpatin Dr. Julia Körner, der stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin der IHK zu Kiel, sitzt. Klirrend zerspringt die Sektflasche am 12 Meter hohen Prototypen des Wellenkraftwerks. Danach hebt der
Fortsetzung der NRL-Studienreihe zu Potentialen und Grenzen von grünen Wasserstoffen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 11. Mai 2023 Werbung Wasserstoff auf der Straße: Marktpotential nur in bestimmten Anwendungen (WK-intern) - Der Straßenverkehr ist das Sorgenkind der Energiewende – obgleich eine Vielzahl alternativer Antriebe bereitstehen. Eine aktuelle Studie des Norddeutschen Reallabors (NRL) beschäftigt sich nun mit dem zukünftigen Platz von Wasserstoff im Verkehrssektor und bescheinigt ihm ökologisch und ökonomisch nur eine eingeschränkte Marktperspektive. Die Studie setzt den Fokus auf die Antriebswende in der straßenbasierten Mobilität. Bis 2030 soll gemäß den Plänen der Bundesregierung rund ein Drittel aller hier eingesetzten Fahrzeuge auf alternative Antriebe umgestellt werden, bis 2045 soll schließlich der gesamte Straßenverkehr defossilisiert werden. Bislang allerdings mit mäßigem Erfolg: „Der Verkehrssektor ist laut
Die BayWa AG mit starkem Auftaktquartal Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. Mai 2023 Werbung Unternehmen verzeichnet im ersten Quartal 2023 ein überdurchschnittliches Konzern-EBIT – gute Ausgangsbasis für Ergebnisziele im laufenden Geschäftsjahr (WK-intern) - Die BayWa AG hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres ein überdurchschnittliches Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erzielt. Erwartungsgemäß fiel dieses mit 91,8 Mio. Euro (Q1/2022: 144,9 Mio. Euro) geringer aus als im Vergleichszeitraum des vergangenen Ausnahmejahres 2022, lag aber deutlich über der Quartalsentwicklung der Vorjahre. Mit 6,3 Mrd. Euro (Vorjahr: 6,3 Mrd. Euro) bewegte sich der Umsatz im ersten Quartal 2023 auf Vorjahresniveau. „Insgesamt ein starkes Auftaktquartal und eine gute Ausgangsbasis für den weiteren Geschäftsverlauf in diesem Jahr“, sagt der BayWa-Vorstandsvorsitzende Marcus Pöllinger. „Das
Meyer Burgers deutsche Tochtergesellschaft MBT Systems GmbH lanciert eine grüne Wandelanleihe Mitteilungen Solarenergie Technik 11. Mai 2023 Werbung Meyer Burgers deutsche Tochtergesellschaft MBT Systems GmbH (die 'Emittentin') lanciert eine grüne, nicht nachrangige, unbesicherte und garantierte Wandelanleihe zur Beschleunigung der nächsten Wachstumsphase (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX: MBTN, 'Meyer Burger', die 'Gesellschaft' oder die 'Garantin') gibt heute die Emission einer ca. EUR 230 Millionen grünen, nicht nachrangigen, unbesicherten, garantierten Wandelanleihe (die 'Anleihe') bekannt. Meyer Burger ist bereit, die nächste Wachstumsphase anzukurbeln - einschliesslich des Hochlaufs der Produktionsstätte in Goodyear, Arizona, USA. "Der Nettoerlös aus der Anleiheemission soll zur Finanzierung der Material- und Anlagenbeschaffung und des Hochlaufs der Modul- und Solarzellenproduktion verwendet werden, um auf die erwartete Beschleunigung des Ausbaus der