Bärbel Heidebroek ist neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 202325. Mai 2023 Werbung Bärbel Heidebroek ist neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE e.V. Sie folgt in der Funktion auf Hermann Albers, der nach fast 20 Jahren als Präsident nicht erneut zur Wahl antrat. (WK-intern) - Die Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe war bereits seit vier Jahren Vizepräsidentin des Verbands und wurde bei der heutigen Delegiertenversammlung mit 97 Prozent der Stimmen gewählt. Bärbel Heidebroek: „Ich möchte mich bei den Delegierten des BWE für das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanken und freue mich auf die Arbeit in dieser für die deutsche Windenergie entscheidende Zeit. Mein Dank gilt Hermann Albers, der das Profil des BWE als kompetenter und
PALFINGER ist Impulsgeber für die Branche durch neues Offshore-Transfersystem Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2023 Werbung Auf der Nor-Shipping 2023 präsentiert PALFINGER MARINE erstmals ein Modell des neuen, 3D-kompensierten Offshore-Passagier-Transfer-Systems (OPTS). (WK-intern) - Das Unternehmen setzt damit neue Maßstäbe für Transportsysteme in der Offshore-Industrie. Salzburg, Österreich - Das OPTS wurde speziell für Marine-Anwendungen entwickelt und ermöglicht den sicheren und effizienten Transport von Personen und Fracht zwischen einem Schiff und einer Offshore-Anlage wie einer Windturbine oder Bohrplattform. Um dem boomenden Markt der Offshore-Transfersysteme gerecht zu werden und gleichzeitig der Notwendigkeit standardisierter, kostengünstiger und gewichtsoptimierter Lösungen für die Offshore-Windindustrie Rechnung zu tragen, hat PALFINGER intensiv an einer aktualisierten Version des OPTS mit verbessertem Design und erweiterten Funktionen gearbeitet. Auf der Nor-Shipping
GP JOULE versorgt Wasserstoff-Brennstoffzellen-Transporter von Opel E-Mobilität Wasserstofftechnik 25. Mai 2023 Werbung Neuer Wasserstoff-Transporter von Opel für den mobilen Service von GP JOULE (WK-intern) - GP JOULE erzeugt grünen Wasserstoff und betankt damit den neuen Vivaro-e HYDROGEN – so funktioniert eine nachhaltige Energie- und Kreislaufwirtschaft in der Praxis Der innovative Opel Vivaro-e HYDROGEN steht für die nachhaltige Mobilitäts- und Energiewende – genauso wie GP JOULE. Der Spezialist für Planung, Bau und Betriebsführung von Solar-, Wind-, Wärme- und Mobilitätsanwendungen ist seit mehr als elf Jahren im Wasserstoff-Geschäft tätig. Um die Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Nutzung von grünem Wasserstoff zu schließen, setzt GP JOULE ab sofort auch im mobilen Service der Betriebsführung auf den Vivaro-e
Erstes innovativer PV-Batterie-Hybridprojekt von ABO Wind in Bayern eröffnet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 25. Mai 2023 Werbung ABO Wind hat das erste PV-Batterie-Hybridprojekt im Landkreis Rhön-Grabfeld mit einem kleinen Einweihungsfest ans Netz gebracht. (WK-intern) - Bei der Anlage im Ortsteil Leutershausen in der Gemeinde Hohenroth handelt es sich um eine Kombination aus einem Solarpark und einem Batteriespeicher. Für das Projekt erhielt ABO Wind im Frühjahr 2021 einen Zuschlag in der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur. Der Solarpark mit mehr als 16.000 Modulen hat eine Gesamtleistung von 8,7 Megawatt und wird pro Jahr prognostizierte zehn Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren – das entspricht etwa dem Verbrauch von knapp 3.000 Drei-Personen-Haushalten. Der Batteriegroßspeicher mtu EnergyPack QG stammt von Rolls-Royce Power Systems, hat eine Leistung
Vestas erhält 37-MW-EnVentus-Auftrag in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2023 Werbung Vestas hat einen 37-MW-Auftrag für ein Windprojekt in der Türkei erhalten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von sechs V162-6,2 MW-Windturbinen sowie einen 10-jährigen Active Output Management 4000 (AOM 4000)-Servicevertrag. „Mit diesem Auftrag haben wir mehr als 130 MW an EnVentus-Projekten in der Türkei unterzeichnet, was zeigt, dass wir mit unserem V162-6,2 MW die jährliche Energieproduktion weiter steigern und den Geschäftsszenario der Projekte unserer Kunden optimieren.“ Wir freuen uns zu sehen, wie die EnVentus-Plattform in den türkischen Markt eindringt und ihre Präsenz in der Welt ausbaut“, sagt Levent Ishak, General Manager von Vestas Türkei. Die Lieferung der Turbine ist für das
RWE stärkt ihre Position auf dem deutschen Offshore-Markt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2023 Werbung Unternehmen wird alleiniger Eigentümer des 1,6-Gigawatt Nordseeclusters RWE übernimmt alle Anteile von Northland Power am geplanten Offshore-Windcluster Erhebliche Synergien bei Entwicklung, Bau und Betrieb erwartet Sechs Terawattstunden Ökostromerzeugung pro Jahr soll zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen (WK-intern) - Das Unternehmen ist nun alleiniger Eigentümer eines 1,6 Gigawatt (GW) großen Clusters von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee. Das Nordseecluster besteht aus vier Flächen nördlich der Insel Juist und wurde bisher gemeinsam mit dem kanadischen Unternehmen Northland Power entwickelt, dessen Anteile (49%) RWE gekauft hat. Die Parteien haben sich auf einen Kaufpreis von rund 35 Millionen Euro geeinigt. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Wir sind nun alleiniger Eigentümer
Forschung zu Bewuchsschutz-Beschichtungen bei Offshore-Fundamenten Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2023 Werbung Offshore-Testinfrastruktur in der Nordsee ermöglicht realitätsnahe Entwicklung von Bewuchsschutz-Beschichtungen Bei Offshore-Fundamenten ist die Ansiedlung von Organismen enorm hoch. Dies führt zu veränderten Strömungsverhältnissen, erhöhten Lasten und erschwert Inspektionsaufgaben. Um die Entwicklung von Bewuchsschutz-Beschichtungen für diese Anwendung realitätsnah zu testen, wurde innerhalb des Projekts »ROBUST« eine Testinfrastruktur auf dem Meeresboden in einem speziell gekennzeichneten Forschungsareal vor der Hochseeinsel Helgoland verankert. An dem kubusförmigen, metallischen Unterwasser-Lander können Material- und Beschichtungsproben für die maritime Industrie geprüft und weiterentwickelt werden. Ein Forschungsnetzwerk von regionalen Partnern sorgt für diese einzigartige Testmöglichkeit. Wenn der Wind das Meer aufpeitscht und eine salzige Gischt über die Wellen weht, dann zeigt sich in
Die Bevölkerung hat erhebliche Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Mai 2023 Werbung VDI: Repräsentative Befragung der Bevölkerung zeigt alarmierendes Bild zum Zukunftsstandort (WK-intern) - Mit Blick auf technische Innovationen ist es um Deutschland offensichtlich schlecht bestellt“, so VDI-Direktor Adrian Willig zu dem Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Bevölkerungsbefragung* des VDI, durchgeführt von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Willig hält es für äußerst bedenklich, dass nur 9 % der Meinung sind, Deutschland sei aktuell bei der Entwicklung neuer Technologien sehr wettbewerbsfähig. Insgesamt hält nur eine knappe Mehrheit (54,2 %) Deutschland zumindest für eher wettbewerbsfähig. „Das heißt, die deutsche Bevölkerung hat geringes Vertrauen in die Wettbewerbsfähigkeit des Landes“, so Willig. Alarmierend ist die Perspektive der Befragten auf den
Die gefühlte weltweite Hitze und Dürre erfordert neue finanzielle Schutzlösungen Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. Mai 202325. Mai 2023 Werbung Besserer Schutz vor Klimaschäden: Globaler Schutzschirm gegen Klimarisiken nimmt die nächste Stufe (WK-intern) - Sharm el-Sheik - Die Strukturen des Globalen Schutzschirms gegen Klimarisiken sind jetzt voll einsatzbereit. Das Leitungsgremium des Globalen Schutzschirms hat heute die Verfahrensregeln des Schutzschirms am Rande der Jahrestagung der Afrikanischen Entwicklungsbank in Sharm el-Sheikh, Ägypten, beschlossen. Das ist ein großer Schritt von der ersten Idee über den Start bei der letzten Weltklimakonferenz bis heute. Das Gremium verabschiedete die Governance-Struktur des Globalen Schutzschirms und einigte sich auf die Modalitäten für die Umsetzung in den einzelnen Ländern. Diese Entscheidungen ermöglichen eine wirksame Unterstützung gefährdeter Länder, wenn sie von Verlusten und Schäden
Ormazabal liefert Mittelspannungstechnik für Umspannwerk Crailsheim E-Mobilität 25. Mai 2023 Werbung Zuverlässiger Partner in Sachen Netzausbau (WK-intern) - Die Stadtwerke Crailsheim bauen ihr Stromnetz aus – und stellen sich damit zukunftsfähig auf. So werden sie den neuen Anforderungen durch die vermehrte Einbindung erneuerbarer Energien und den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität gerecht. Im Rahmen des Ausbaus stand auch die Erweiterung einer Mittelspannungsschaltanlage an, für die Ormazabal acht neue Schaltfelder lieferte. In enger Zusammenarbeit entstand eine maßgeschneiderte Lösung, die eine reibungslose Integration der neuen Felder in die mehrere Jahre alten Vorgängerausführungen ermöglichte. Seit über 100 Jahren versorgen die Stadtwerke Crailsheim ihre Kunden zuverlässig mit Energie. Für die Bereitstellung von Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser im Crailsheimer
Leuna wird zum Standort für grüne Power-to-Liquid-Kraftstoffe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. Mai 2023 Werbung Strombasierte Kraftstoffe: DLR wählt Leuna als Standort für Technologie-Plattform PtL aus (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den Chemiepark Leuna in Sachsen-Anhalt nach einer umfangreichen Analyse als Standort für die Technologie-Plattform PtL (TPP) ausgewählt. Die Forschungsanlage soll einen entscheidenden Beitrag leisten, um zeitnah strombasierte Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder e-SAFs (Sustainable Aviation Fuels) genannt – in industriellem Maßstab herzustellen. Dazu wird das DLR dort mit Unternehmen und weiteren Forschungseinrichtungen die dafür notwendigen großtechnischen Technologien und Verfahren entwickeln und testen. Geplanter Baubeginn der Anlage ist, vorbehaltlich der finalen Förderzusage, im Januar 2024. „Die Technologie-Plattform PtL wird einen entscheidenden Beitrag
Bundesnetzagentur schließt ersten Planfeststellungsabschnitt für den SuedLink ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Mai 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt von Bad Friedrichshall zum Netzverknüpfungspunkt Großgartach (Baden-Württemberg). Der Verlauf der neuen Stromleitung als Erdkabel steht damit für diesen Abschnitt fest und der Vorhabenträger für diesen Abschnitt, die TransnetBW GmbH, kann mit dem Bau beginnen. „Wir kommen mit den Genehmigungsverfahren zum Ausbau der Stromnetze voran. Heute erteilen wir erstmals eine Baugenehmigung für einen Abschnitt des SuedLink. Weitere Genehmigungen werden in diesem und im nächsten Jahr folgen“, sagt Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Abschnitt Bad Friedrichshall - Netzverknüpfungspunkt Großgartach Die circa 17,6 km lange neue Stromleitung ist der