eologix und Ping wollen Effizienz der Windenergieproduktion weltweit deutlich steigern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 202323. Mai 2023 Werbung Internationale Fusion zweier Unternehmen wird die Windenergie revolutionieren (WK-intern) - Graz – Durch den Zusammenschluss zweier Sensorik-Unternehmen, der österreichischen eologix sensor technology gmbh und der australischen Ping Services Pty Ltd., wird die Effizienz der Windenergieproduktion weltweit deutlich gesteigert werden können. eologix und Ping sind für ihre Kundenorientierung und Innovationskraft bekannt und bündeln ihre Stärken mit diesem strategischen Zusammenschluss, um gemeinsam zum führenden Anbieter für die Rotorblattüberwachung von Windenergieanlagen zu werden. Die kombinierte Technologie aus dem eologix Sensorsystem, das direkt auf der Rotorblattoberfläche misst, und dem akustischen Überwachungssystem von Ping wird u.a. Reparaturkosten senken, die jährliche Energieproduktion steigern, und den sicheren Betrieb von Windenergieanlagen
2. Windgipfel: Wir brauchen eine Gelingenshaltung bis in jede Amtsstube Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat beim heutigen 2. Windgipfel seine Strategie für den Ausbau der Windenergie an Land vorgestellt. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „In keinem Feld der Erneuerbaren Energien sind die Herausforderungen aktuell so groß wie bei der Windenergie an Land: Um die für 2030 gesetzten Ausbauziele zu erreichen, brauchen wir eine Verdreifachung der Ausbaugeschwindigkeit. Die Windenergie-an-Land-Strategie setzt wichtige Impulse, um diese Herausforderung anzugehen. Das gilt insbesondere für die dort genannten weiteren Maßnahmen zur kurzfristigen Flächenmobilisierung. Eine Ausweitung der zur Verfügung stehenden Flächen, ist die Grundlage für einen zügigen Ausbau der Windenergie an Land. Zusätzlich wäre es allerdings dringend notwendig, das
Strategie für Windenergie konsequent, verbindlich und vor allem zügig umsetzen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung JUWI begrüßt erste Umsetzungsschritte der Windenergie-an-Land-Strategie. Die vorgelegten Entwürfe sind für die kurzfristige Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus unbedingt erforderlich. (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck hat heute in Berlin beim 2. Windgipfel die überarbeitete Windenergie-an-Land-Strategie vorgestellt. Mit den in der Strategie angekündigten Maßnahmen soll die Zielsetzung von 160 Gigawatt (GW) installierter Windenergie-Leistung im Jahr 2035 sichergestellt werden. Das Papier sieht umfangreiche Maßnahmen vor, um den jährlichen Zubau von gegenwärtig unter 2,5 GW auf 10 GW pro Jahr zu steigern. JUWI-CEO Carsten Bovenschen, der auf Einladung von Minister Habeck auch am 2. Gipfel teilnahm, lobt die präsentierten Maßnahmen und betont deren erforderliche konsequente und
Trianel ermöglicht neue Vermarktungsstrategien für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Mai 2023 Werbung Mit dem wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien steigt der Bedarf, die entsprechenden Stromerzeugungsmengen an den Lang- und Kurzfristmärkten zu vermarkten und in die Bilanzkreise zu integrieren. (WK-intern) - Trianel hat in den letzten Jahren Kompetenzen, Prozesse und Systeme von der Projektierung über die langfristige Absicherung bis zur kurz- und langfristigen Vermarktung aufgebaut und bietet damit ein ganzheitliches Vermarktungskonzept an, das dem veränderten Markt Rechnung trägt und eine wirtschaftliche Optimierung der verfügbaren Erzeugungsmengen ermöglicht. „Die erneuerbaren Energien mit ihren spezifischen volatilen Eigenschaften bestimmen zunehmend die Märkte und nehmen Einfluss auf das Niveau, die Struktur und die Volatilität der Großhandelspreise“, stellt Dr. Christian Schmitz,
Zweite Runde des Windgipfels – BMWK konkretisiert Wind-an-Land-Strategie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung Nach einer ersten Runde im März fand heute der zweite Windgipfel im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt. (WK-intern) - Erneut waren Vertreter*innen von Branche, Verbänden und Behörden geladen, um auf Basis der im März vorgelegten Eckpunkte einer Wind-an-Land-Strategie die Vorschläge zu konkretisieren, den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Der BWE wurde bei dem Gipfel durch sein Vizepräsident*in, Bärbel Heidebroek vertreten. Bärbel Heidebroek: „Nach dem ersten Windgipfel vertrat Minister*in Robert Habeck die Ansicht, die großen Feldsteine seien aus dem Weg geräumt, nur noch die Kiesel seien übrig. Dem konnten wir uns zum damaligen Zeitpunkt nicht anschließen. Inzwischen ist jedoch viel passiert. Die
Der Strom kostet in Finnland dank neues AKW plötzlich nur noch 0,3 Cent/kWh Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung Videos 23. Mai 2023 Werbung Patrick Graichen wusste 2014 schon dass die Energiewende nicht funktionieren kann und erklärte in Die Zeit: "Wir haben uns geirrt bei der Energiewende" (WK-intern) - In Finnland ist der Strom zu billig und deswegen muss das neue AKW gedrosselt werden. Der Strom kostet 0,3 Cent/kWh. Wie ist das möglich? Quelle: Vermietertagebuch - Alexander Raue Vermietertagebuch - Alexander Raue
CCS-Technologie bietet Lösung für dekarbonisierte, zuverlässige und jederzeit verfügbare Stromerzeugung Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Mai 2023 Werbung RWE prüft die Entwicklung von drei CCS-Projekten in Großbritannien CCS-Projekte könnten in Zukunft Stromerzeugungskapazitäten von bis zu 4,7 Gigawatt sichern und pro Jahr 11 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen vermeiden Dekarbonisierte Gaskraftwerke sind ein wichtiger Bestandteil des britischen Erzeugungsmixes und gewährleisten Versorgungssicherheit RWE entwickelt Lösungen zur Dekarbonisierung ihrer europäischen Kraftwerksflotte (WK-intern) - RWE, Großbritanniens führender Stromerzeuger, hat heute Pläne für drei neue CCS-Projekte bekannt gegeben, mit denen das Unternehmen einen Beitrag zur Dekarbonisierung der britischen Stromversorgung leisten will. CCS steht für Carbon Capture and Storage – die Abscheidung und unterirdische Speicherung von Kohlenstoff. Großbritannien strebt eine Dekarbonisierung des britischen Stromsektors bis 2035 an. RWE prüft, inwieweit ihre
UN-Ozeandekade unterstützt SCOPE-Projekt mit BSH-Beteiligung zur besseren Kohlenstoffbeobachtung im Meer Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Mai 2023 Werbung CO2 im Meer: (WK-intern) - Hamburg - Das Projekt C-SCOPE zielt darauf, das Wissen über die CO2-Aufnahmekapazität der Ozeane verbessern. Dafür verbindet es Messungen des CO2-Austausches an der Grenzfläche zwischen Atmosphäre und Ozean mit Messungen im Ozeaninneren aus dem Argo-Projekt. So kann die Verteilung von CO2 besser verstanden und dessen Auswirkungen auf die marine Umwelt besser erforscht werden. Die Aufnahme des Projekts, an dem das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) beteiligt ist, in das UN-Ozeandekaden-Programm verstetigt die Kohlenstoffbeobachtung im Meer in Deutschland und etabliert sie auf internationalen Ebene. Die Meere spielen eine bedeutende Rolle für den weiteren Verlauf des Klimawandels, da sie große
TÜV SÜD erhält FGW-Konformitäts-Auszeichnung für Windanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung TÜV SÜD erfolgreich beim zweiten Ringversuch nach FGW TR 10 und bei der DAkkS-Akkreditierung (WK-intern) - München. TÜV SÜD hat den Ringversuch 2.0 zur „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ nach FGW TR 10 und die Akkreditierung bei der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 erfolgreich abgeschlossen. Damit ist der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister berechtigt, das FGW-Konformitätssiegel zu führen und die Berechnung der Standortgüte gemäß FGW TR10 nach 5, 10 und 15 Betriebsjahren durchzuführen. Die TR 10 der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW) definiert Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standorterträge und der Standortgüte von Windenergie-anlagen (WEA) auf der Grundlage der Betriebsdaten. Die
Siemens Gamesa und Grupo Daniel Alonso vereinbaren den Verkauf von Windar an Bridgepoint Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung Grupo Daniel Alonso, Eigentümer von 68 % von Windar, und Siemens Gamesa, das die restlichen 32 % besitzt, haben eine Vereinbarung zum Verkauf des Unternehmens an Bridgepoint getroffen. (WK-intern) - Orlando Alonso bleibt weiterhin Präsident und CEO von Windar und behält eine indirekte Minderheitsbeteiligung am Unternehmen. Die Übernahme von Windar, einem weltweit führenden Hersteller von Windkrafttürmen und Unterkonstruktionen für die Offshore-Windindustrie, durch Bridgepoint wird das Wachstum des Unternehmens fördern. „Der Verkauf der Beteiligung von Siemens Gamesa an Windar ist für uns eine natürliche Entscheidung als Teil unserer Strategie, uns auf unser Kerngeschäft zu konzentrieren: Windturbinendesign, Herstellung einschließlich Rotorblätter, Installation und Wartung“, sagte Jochen
Der richtige Zeitpunkt die Stromerzeugung in die eigene Hand zu nehmen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 23. Mai 2023 Werbung Strom zum Selbermachen: Das lohnt sich (WK-intern) - Bürokratie, hohe Steuern, Digitalisierung, gestörte Lieferketten, Fachkräftemangel und die Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie: Industrieunternehmen in Deutschland haben mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Dazu kommen nun auch noch äußerst angespannte und volatile Energiemärkte. Doch dagegen lässt sich angehen: Immer mehr Unternehmen entscheiden sich, ihren eigenen Grünstrom zu produzieren. „Das Insourcing der Energieerzeugung hat große Vorteile“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Auf diesem Weg brauchen Unternehmen allerdings einen erfahrenen Partner, damit sie auch ans gewünschte Ziel kommen.“ Das vergangene Jahr hat viele Unternehmen an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gebracht. Im Gefolge des russischen Angriffs auf die
Dr. Mihaela Seidl ist neue CFO von BayWa r.e. Mitteilungen Technik 23. Mai 2023 Werbung München - BayWa r.e. hat die Ernennung von Dr. Mihaela Seidl zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied des Vorstands bekanntgegeben. (WK-intern) - Mihaela Seidl verfügt über eine Berufserfahrung von mehr als 20 Jahren und hat dabei in Führungspositionen für Unternehmen im Bereich von kritischen Infrastrukturen gearbeitet, darunter Energie, IT und Gesundheitswesen. Dabei besetzte sie Vorstands- und Aufsichtsratsposten und weist eine Erfolgsbilanz sowie Expertise in den Bereichen Kapitalmarkt, Strategie, Transformation, Wirtschaftsprüfung, Finanzierung sowie M&A auf. Matthias Taft, CEO von BayWa r.e.: "Wir haben in den letzten Jahren ein starkes globales Wachstum verzeichnet und die kommenden Jahre versprechen weitere Veränderungen. Wir wollen die Leistung