Was RED-III für die deutsche Windenergiebranche bedeutet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung Schnelle Änderungen erforderlich: (WK-intern) - Mit dem Inkrafttreten der novellierten EU-Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien (RED-III) am 6. Juli 2024 erhöhte sich der regulatorische Handlungsdruck auf die Mitgliedstaaten deutlich. Deutschland jedoch hat bislang versäumt, die neuen Vorgaben fristgerecht in nationales Recht zu überführen. Die Konsequenz ließ nicht lange auf sich warten: Am 26. September 2024 eröffnete die Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik – mit der Aussicht auf spürbare finanzielle Sanktionen. Im Kern zielt RED-III auf die systematische Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Bereich der erneuerbaren Energien und der zugehörigen Infrastruktur. Windkraft- und Photovoltaikprojekte, Speicherlösungen sowie Netzvorhaben sollen schneller realisiert
Immer mehr Länder setzen auf Solardach-Pflicht – Experte verrät, worauf Hausbesitzer achten müssen Solarenergie 2. Mai 2023 Werbung Immer mehr Bundesländer sind sich einig: Die Solardach-Pflicht muss her. (WK-intern) - Bezüglich möglicher Fristen, der Förderungshöhe und darüber, welche Objekte davon betroffen sein sollen, gehen die Meinungen dagegen weit auseinander. Worauf müssen sich Eigentümer also einstellen? "Da die Bedingungen je nach Bundesland teils stark variieren, sollten sich Eigentümer schon jetzt mit den lokalen Besonderheiten auseinandersetzen - und früh genug darauf reagieren", sagt Henning Hanebutt. Der Dachdecker und Photovoltaik-Profi installiert regelmäßig moderne Solaranlagen bei unterschiedlichsten Immobilien und weiß deshalb, dass sich frühzeitiges Handeln insbesondere mit Blick auf mögliche Förderungen immer auszahlt. Gerne verschafft er in diesem Artikel einen umfassenden Überblick darüber, worauf sich Eigentümer
Erste Frist gerissen: Energieversorger verspäten sich mit Preisbremsen-Info Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Februar 2023 Werbung Mehrere der größten Energieanbieter in Deutschland haben die erste Frist verpasst, um die gesetzlich vorgeschriebenen Informationsschreiben für die Energiepreisbremsen zu verschicken. (WK-intern) - Am 15. Februar sollten Energiekunden in Deutschland wissen, wie viel Geld sie 2023 durch die Strom- und Gaspreisbremse sparen. Doch Millionen Deutsche werden das Schreiben erst kurz vor Beginn der Entlastung am 1. März per Post oder Online erhalten – und können es so kaum noch rechtzeitig kontrollieren. In Einzelfällen müssen sich Verbraucher sogar darauf einstellen, dass gar keine Information bis zur endgültigen Frist am 1. März erfolgt. Das hat eine aktuelle Umfrage des Geldratgebers Finanztip bei zehn der größten
BAFA-Förderung, Antrag muss vor der Umsetzung gestellt werden Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Verbraucherberatung 20. Dezember 201720. Dezember 2017 Werbung Heizungsmodernisierung: Ab 1. Januar gelten neue Fristen bei der BAFA-Förderung (WK-intern) - Zum 1. Januar 2018 ändern sich die Formalitäten bei der Beantragung der BAFA-Förderung, wenn es um die Nutzung von erneuerbaren Energien für die Heizung in Ein- und Zweifamilienhäusern geht. Zwar fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Umstellung auf Wärmepumpen sowie Solarthermie- oder Biomasse-Anlagen (zum Beispiel Holzpellets) weiterhin, doch muss ab dem kommenden Jahr der Antrag bereits vor der Umsetzung beim BAFA eingereicht werden. Bislang konnte der Förderantrag auch nach der Umsetzung der Modernisierung gestellt werden. Gefördert wird die Heizungsmodernisierung, wenn die zu ersetzende oder zu ergänzende Anlage mindestens