SymEnergy und BioEnergie Wegscheid beschleunigen den Einsatz des 900-kW-Biomassevergasungsmodells in Japan Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 1. Mai 20231. Mai 2023 Werbung Vertragsabschluss zur Realisierung des Biomassekraftwerks Ikuno Ginzan (WK-intern) - BioEnergie Wegscheid (BEW) und SymEnergy haben am 7. April 2023 einen Vertrag über den Kauf eines Holzvergaser-Blockheizkraftwerks (Holzvergasungs-BHKW) und zugehöriger Peripherie-Ausrüstung abgeschlossen. Er umfasst den Bau des schlüsselfertigen Biomassekraftwerks Ikuno-Ginzan (Eigentümer: Ikuno-Ginzan Biomass Inc.), das Nahe der Stadt Asago, Präfektur Hyogo/Japan, geplant ist. Projektstabilität und Risikominderung: In Japan gibt es viele Holzvergasungs-KWK-Projekte mit geringer Betriebszeit. Bei der Entwicklung des Biomassekraftwerks Ikuno Ginzan werden wir die Erhöhung der Projektstabilität und die Risikominderung anstreben, indem der Vertrag eine „BHKW-Verfügbarkeitsgarantie" enthält und dem Projekteigentümer ein „Service mit festen Wartungskosten" angeboten wird. Zukunftspläne: Ikuno Ginzan Biomasseanlage Projekt-Übersicht: • Business-Standort: Ikuno City, Asago
Am neuen Forschungsstandort NOI Techpark in Bruneck entsteht ein Exzellenzzentrum für „Nachhaltige Mobilität“ E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. Mai 2023 Werbung Neues Labor für Nachhaltige Produktion der unibz am NOI Techpark in Bruneck (WK-intern) - Am neuen Forschungsstandort NOI Techpark in Bruneck entsteht ein Exzellenzzentrum für „Nachhaltige Mobilität“, das neben Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen im Bereich Automotive wichtige Labore und Infrastrukturen der Freien Universität Bozen beherbergen wird. Zentral wird dabei die neue Stiftungsprofessur zur Nachhaltigen Produktion mit Professor Erwin Rauch sein. „Meine neue Stiftungsprofessur orientiert sich an der von der Europäischen Kommission propagierten Twin Transition im Sinne einer Symbiose zwischen den Themen Digital und Green sowie Digitalisierung als Befähiger für ein nachhaltiges Wirtschaften und Produzieren“, erläutert Prof. Erwin Rauch. Daher basiert seine künftige
KfW mit Transformationsagenda KfWplus und neuer, eigener Menschenrechtsstrategie zur Nachhaltigkeit Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 1. Mai 202319. Mai 2025 Werbung KfW-Nachhaltigkeitsbericht 2022: Wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität erreicht Top-Positionierung in Nachhaltigkeitsratings KfW ist einer der größten Financiers von Klima- und Umweltschutz Konzernweites Wirkungsmanagement eingeführt (WK-intern) - Die KfW will noch in der ersten Jahrhunderthälfte ein treibhausgasneutrales Portfolio erreichen. Zugleich soll der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft beschleunigt und Deutschland dabei als Industrie- und Technologiestandort gestärkt werden. Daher hat sie 2022 entsprechende Initiativen und Schwerpunktthemen in ihrer Transformationsagenda KfWplus gebündelt, um einen wirkungsvollen Beitrag zu dem notwendigen Wandel zu leisten. Die Fortschritte, die die KfW trotz aller Herausforderungen des vergangenen Jahres erzielt hat, legt sie in ihrem Nachhaltigkeitsbericht 2022 dar, der auf ihrer Website veröffentlicht ist. "Dieses Jahrzehnt
Politik unterstützt Umrüstung von Forschungsreaktor FRM II auf niedrig angereichertes Uran Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Mai 2023 Werbung Wichtiges Signal für die Zukunft der Großforschungsanlage FRM II: Die Politik unterstützt die Umrüstung der Forschungs-Neutronenquelle der Technischen Universität München (TUM) auf ein Brennelement mit niedrig angereichertem Uran (LEU). Zustimmung durch Bayerns Wissenschaftsminister*in Blume Forschungsreaktor ist ein alternativloses Werkzeug für die Wissenschaft Vorbereitungen für Genehmigung des neuen Brennstoffs starten (WK-intern) - Das zuständige bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gab seine Zustimmung zu diesem Plan. Vorangegangen waren erfolgreiche Forschungen an der TUM zur theoretischen Möglichkeit der Umrüstung. Nun können die Vorbereitungen zum Genehmigungsverfahren für den neuen Brennstoff starten. Wissenschaftsminister*in Blume sagte: „Wir wollen Deutschlands leistungsfähigsten Forschungsreaktor zukünftig mit dem fortschrittlichsten niedrig angereicherten Brennstoff betreiben – und