Der weltweit höchste Windmessmast mit 300 Metern ist offiziell in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 6. Mai 2023 Werbung 300 Meter hoch, 99 verbaute Mastelemente, knapp 70 Tonnen schwer und mit 46 Messeinrichtungen ausgestattet - nur um ein paar Zahlen zu erwähnen. (WK-news) - Vor über 100 geladenen Gästen ... Das Zeichen, dass man hoch hinaus möchte mit diesem Projekt. Kamera in 220 Metern Höhe für Blick aus Weltrekordhöhe Besucher der Hochkippe und Interessierte können ab sofort auch Bilder aus der Rekordhöhe online anschauen. Die Kamera, die alle zehn Minuten ein 360 Grad Bild erstellt, ist über den LINK: https://www.gicon.de/windmessmast erreichbar. Lesen Sie hier mehr: https://www.gicon.de/aktuelles/artikel/items/hoechster-windmessmast-der-welt-nimmt-betrieb-auf-2 Videobild: Der weltweit höchste Windmessmast mit 300 Metern ist offiziell in Betrieb
Vor dem NRW-Oberverwaltungsgericht: Windkraft-Betreiber gegen Bundeswehr Behörden-Mitteilungen Technik Windenergie Windparks 6. Mai 2023 Werbung Könnte ein Windrad in 200 Meter Höhe einen tieffliegenden Hubschrauber der Bundeswehr gefährden? (WK-news) - Um diese Frage dreht sich ein Streit vor dem NRW-Oberverwaltungsgericht. Verhandelt wird mündlich in der nächsten Woche. Lesen Sie mehr auf der Internetseite des OVG Münster / NRW-Oberverwaltungsgericht hier. PM: OVG Münster Egal ob Vogel oder Hubschrauber, ein Absturz könnte tödlich enden / Foto: HB
Die Photovoltaik-Strategie von Habeck zum zweiten PV-Gipfel verhindert die Erderwärmung Behörden-Mitteilungen Solarenergie 6. Mai 20236. Mai 2023 Werbung Bundesminister*in Habeck: „Wir brauchen mehr Tempo beim Ausbau der Solarenergie“ Zweiter PV-Gipfel im Bundeswirtschaftsministerium: PV Strategie vorgelegt Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck hat im Rahmen des zweiten PV-Gipfels eine umfassende Photovoltaik-Strategie vorgelegt. Ziel ist es, den Ausbau der Solarenergie in Deutschland erheblich zu beschleunigen. Dazu benennt die Strategie Maßnahmen in insgesamt elf Handlungsfeldern. Das Spektrum reicht von Maßnahmen im Bereich der Energiepolitik bis hin zu den Themen Fachkräftesicherung, industrielle Wertschöpfung in Europa und Technologieentwicklung. Vorausgegangen war ein erster PV-Gipfel im März 2023. Seit März wurde die PV-Strategie konsultiert. Es gingen mehr als 600 Stellungnahmen hierzu ein. Dazu Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Photovoltaik ist
Stahlindustrie begrüßt Strompreis von 4 bis maximal 6 Cent/kWh Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Mai 2023 Werbung Der Brückenstrompreis unterstützt den Weg der Industrie in eine klimaneutrale Zukunft ohne die dramatisch gefühlte Erderwärmung (WK-intern) - Der Industriestrompreis bringt für energieintensive Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil den die Steuerzahler gerne unter christlich gelernter Aufopferung selbstlos finanziert dürfen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 5. Mai 2023 in einem Arbeitspapier die Einführung eines Brückenstrompreises vorgeschlagen. Damit sollen energieintensive Industrien angesichts der hohen Energiepreise gezielt bis 2030 entlastet und so in der Anfangsphase ihrer Transformation zur Klimaneutralität unterstützt werden. Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Wir als Stahlindustrie befinden uns mitten in der Transformation zur Klimaneutralität. In dieser Phase der Vulnerabilität (Verwundbarkeit/Verletzbarkeit) brauchen
Habeck: Industrie-Strompreis soll über Steuergelder auf 6 Cent herunter-subventioniert werden Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Mai 2023 Werbung Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft begrüßt den Vorschlag des Wirtschaftsministeriums für einen Industriestrompreis (WK-intern) - Christian Seyfert: „Entscheidend für einen wirkungsvollen Brückenstrompreis wird eine möglichst unbürokratische Inanspruchnahme sein. Es darf nicht lange dauern, bis die Maßnahme umgesetzt wird, damit die Industrie auch zeitnah von der Unterstützung profitieren kann und an Planungssicherheit gewinnt“ Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) begrüßt grundsätzlich den Vorschlag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für einen Industriestrompreis. Die steigenden Energiekosten belasten die Industrie zunehmend und bedrohen die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen energieintensiven Industrie. Maßnahmen zum Erhalt des Industriestandorts Deutschland sind dringend geboten. Laut Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des