Sicheren und zuverlässigen Strom für Menschen in der Region Wittenburg Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Mai 2023 Werbung Wittenburg und WEMAG Netz GmbH schließen Konzessionsvertrag (WK-intern) - Menschen in der Region erhalten auch in den nächsten 20 Jahren sicher und zuverlässig Strom Die WEMAG Netz GmbH (WNG) und die Stadt Wittenburg haben einen neuen Konzessionsvertrag für Strom geschlossen. Die Vertragsunterzeichnung fand im Wittenburger Rathaus statt. „Wir freuen uns sehr über diesen Vertrag und das Vertrauen, das uns damit entgegengebracht wird. Wir werden die Stadt auch weiterhin zuverlässig und sicher mit Strom versorgen“, sagte WNG-Geschäftsführer Tim Stieger. Er verwies auf zahlreiche Investitionen in der Region. „Die bisherige Zusammenarbeit war insgesamt sehr positiv und die Nähe der WEMAG zu unserer Kommune ist deutlich spürbar. Zu
Staatliche Eingriffe bei Infrastruktur häufen sich Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 8. Mai 2023 Werbung Durch die Verwendung von PIK-Werten beim Windkraft- und PV-Ausbau wird eine falsche Leistung suggeriert. Bei den Solarzellen haben wir eine übers Jahr gerechnete Leistung von weniger als 20 % vom angegebenem PIK-Wert Bei der Leistung eines Windkrades mit 6 MW kann diese Leistung nur in Ausnahmefällen ins Netz gespeist werden Dennoch werden die Maximal-Leistungen als Berechnungsgrundlage für die Stromversorgung benutzt Die Folgen machen sich jetzt bemerkbar (WK-intern) - „Zunehmende staatliche Eingriffe zur Sicherung kritischer Infrastruktur verunsichern Vorhabenträger, Betreiber und Investoren. Diese Interventionen sind demokratisch schwach legitimiert, verzögern dringend notwendige Investitionen und schaden langfristig dem Industriestandort Deutschland.“ Das sagt Dr. Felix Siebler, Spezialist für Regulierungsrecht, öffentliches Auftragswesen und
DIE LINKE will durch Verbote von Privatjets die Freiheit erhalten und die Erderwärmung reduzieren Mitteilungen Ökologie Technik 8. Mai 2023 Werbung Der Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Martin Schirdewan fordert Privatjets in Deutschland die Landeerlaubnis zu verweigern. Dazu erklärt er: (WK-intern) - »Wir steuern auf den Sommer zu und damit auch auf neue Hitze-Rekorde, katastrophale Waldbrände und Dürren. Die Klimakrise wird immer spürbarer und ein Richtungswechsel bei der Politik ist unausweichlich. Die Klimakrise ist auch eine soziale Krise. Beim eigenen individuellen Handeln, muss der Hauptfokus-Fokus, auf die größten Klimasünder gerichtet werden, welche nun mal die einkommensstarken Haushalte sind. Derzeit zahlen die große Mehrheit den Preis für den Luxusrausch der superreichen Minderheit. Mondflüge, Oligarchen-Villen und Privatjets haben einen Schadstoff-Ausstoß, den Menschen mit einem normalen Einkommen in
Der größte Windpark von NRW mit 262,5 MW ist in Planung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2023 Werbung JUWI plant Bau des größten Windparks Nordrhein-Westfalens Gestattungsvertrag für Windenergie-Planung auf rund 1.500 Hektar forstwirtschaftlich genutzter Fläche am Möhnesee abgeschlossen Potenzial für bis zu 35 Anlagen der 7,5-Megawatt-Klasse Sauberer Strom für mehr als 150.000 Haushalte der Region (WK-intern) - Der Herdringer Forst zwischen Möhnesee (Kreis Soest) und Arnsberg (Hochsauerlandkreis) soll ab Ende 2028 zum Stromlieferant für die Region Arnsberg werden. Darauf haben sich die Kulturstiftung Schloss Herdringen als Flächeneigentümerin und das Projektentwicklungsunternehmen JUWI geeinigt. Beide Parteien unterzeichneten einen entsprechenden Gestattungsvertrag. Dieser sieht die Planung und Errichtung von bis zu 35 Windenergie-Anlagen vor, vorwiegend auf den bereits bestehenden Kalamitätsflächen, die gemäß Ergänzungserlass des Landesentwicklungsprogramms (LEP) Nordrhein-Westfalen ausdrücklich
CO2-freie Mobilität: GP JOULE und Flugzeugbauer APUS schließen Kooperation für grünes Fliegen mit Wasserstoff Kooperationen Wasserstofftechnik 8. Mai 2023 Werbung An vielen Flugplätzen wird GP JOULE für die Infrastruktur zur Produktion, Transport und Befüllung von grünem Wasserstoff sorgen (WK-intern) - Der integrierte Energieversorger GP JOULE hat mit dem Flugzeugbauer APUS einen Kooperationsvertrag geschlossen, um gemeinsam die Nutzung erneuerbarer Energielösungen in der Luftfahrt voranzutreiben. Diese Kooperation bedeutet einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft der grünen Luftfahrt und des effizienten Einsatzes von erneuerbaren Energien, sogar im Flugverkehr. Mit Hilfe von GP JOULE wird zukünftig an vielen Flugplätzen die Infrastruktur für Produktion, Transport und Befüllung von 100% grünem Wasserstoff zur Verfügung stehen. Gemeinsam mit APUS soll ein Netzwerk zur Befüllung von Flugzeugen an verschiedenen Flughäfen aufgebaut
Maßnahmen von Unternehmen bei einer Verbesserung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz Behörden-Mitteilungen 8. Mai 20238. Mai 2023 Werbung EEW-Novelle fördert investive Maßnahmen von Unternehmen bei einer Verbesserung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz noch effektiver (WK-intern) - Novellierte Richtlinien der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) mit einigen Neuerungen beim Förderwettbewerb E- und R-efffizienz und den „Transformationskonzepten“ ermöglichen kontinuierliche Antragstellung Der neue Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz auf einen Blick: Mit dem novellierten Förderwettbewerb seit 1. Mai 2023 haben Unternehmen jetzt noch mehr Spielraum insbesondere in ambitionierte Projekte für eine Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz und Senkung der CO2-Emissionen zu investieren. Im Fokus der Förderung stehen weiterhin investive Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Bereitstellung von Prozesswärme aus erneuerbaren
ABB, Lhyfe und Skyborn arbeiten beim SoutH2Port-Projekt, Offshore PtG zusammen Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 8. Mai 2023 Werbung ABB arbeitet bei einem der größten Projekte für erneuerbaren Wasserstoff in Europa mit Lhyfe und Skyborn zusammen Im Rahmen des SoutH2Port-Projekts treibt ABB gemeinsam mit Lhyfe und Skyborn die großtechnische Integration von Offshore-Windanlagen in das Energiesystem zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff voran. Die Produktionsanlage für erneuerbaren Wasserstoff im schwedischen Söderhamn soll durch geplanten Offshore-Windpark von Skyborn mit Strom versorgt werden und rund 240 Tonnen Wasserstoff täglich herstellen, was 1,8 Millionen Barrel Öl pro Jahr entspricht. ABB wird entscheidendes Know-how einbringen, um prozessübergreifende Integration der Wasserstoff- und Stromproduktion zu optimieren, einschließlich Automatisierungs-, Elektro- und Digitaltechnologien. ABB arbeitet mit dem weltweiten Pionier für die Produktion von
DHL Freight testet neue E-Sattelzugmaschine von Mercedes-Benz E-Mobilität 8. Mai 2023 Werbung CO2-neutraler Lieferverkehr in das Werk Kassel Mehrtägiger Einsatz der batterieelektrischen eActros 300 Sattelzugmaschine zwischen DHL Freight Terminal in Hagen bei Dortmund und dem Mercedes-Benz Werk Kassel Transport von Produktionsmaterial – Tagespensum von 350 Kilometern Serienstart der E-Sattelzugmaschine im Herbst 2023 Prof. Dr. Frank H. Lehmann, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Kassel: „Das Mercedes-Benz-Werk in Kassel ist das Kompetenzzentrum für elektrische Antriebssysteme bei Daimler Truck. Umso konsequenter ist es, dass wir uns nun auch intensiv mit der Elektrifizierung des Lieferverkehrs in unser Werk beschäftigen. Wir freuen uns sehr, dass DHL als wichtiger Logistikpartner für die Tests mit an Bord war.“ Uwe Brinks, CEO DHL Freight: „Als eines der