VARD sichert sich Vertrag für zwei CSOVs für Purus Wind Offshore Windenergie 17. Mai 2023 Werbung VARD freut sich bekannt zu geben, dass wir einen Vertrag über die Planung und den Bau von zwei Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) für Purus Wind mit Sitz in Großbritannien unterzeichnet haben. (WK-intern) - Die Vereinbarung sieht auch eine Option für zwei weitere Schiffe vor. VARD secures contract for two CSOVs for Purus Wind VARD is pleased to announce that we have signed a contract for the design and construction of two Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) for UK based Purus Wind. The agreement also has an option for two additional vessels. VARD 4 19 for Purus Wind Upgraded and tailor made VARD 4 19
Wirtschaftsbund: Höhere CO2-Steuer-Bepreisung treibt Inflation weiter an Mitteilungen 17. Mai 2023 Werbung „Abgaben und Gebühren sind einer der größten Inflationstreiber. (WK-intern) - Nicht ohne Grund appellierte Bundeskanzler Nehammer an Gemeinden, Kommunalabgaben nicht weiter zu erhöhen. Die Bundesregierung muss hier mit gutem Beispiel vorangehen. Denn eine massive Erhöhung der CO2-Bepreisung, wie sie sich die Grünen vorstellen, heizt die Inflation nur weiter an. Wenn der Preis für Sprit steigt, steigt auch der Preis für Lebensmittel“, so WB-Generalsekretär Abg.z. Nr. Kurt Egger. Wirtschaftslage bleibt unsicher „Die Konjunktur trübt sich stärker ein als angenommen. Europaweit und in Österreich schrumpft das Wirtschaftswachstum 2023 und wir erleben wieder einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Wir müssen unseren heimischen Betrieben jetzt Planungssicherheit geben. Hohe Kosten, insbesondere für
Habeck Statement zur Entlassung von Patrick Graichen Behörden-Mitteilungen 17. Mai 2023 Werbung Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat sich heute zu Patrick Graichen geäußert. (WK-intern) - Dieses Statement finden Sie nachfolgend hier als Text: „Sehr geehrte Damen und Herren, die letzten Wochen wurden von der Debatte über die Neubesetzung der dena- Geschäftsführung überschattet. Hierbei ist ohne Frage ein Fehler passiert. Wir haben über diesen Transparenz hergestellt und wir haben die Hebel in Bewegung gesetzt, damit die Geschäftsführung der dena neu ausgeschrieben wird und die dena befreit vom Verdacht von Interessenskonflikten arbeiten kann. Wir haben außerdem die Berichterstattung rund um die Verwandtschaftsverhältnisse von Patrick Graichen zum Anlass genommen, um die Compliance-Verfahren, die aus diesen Gründen zu Beginn der
Hydrogeit Verlag startet umfangreiche Wasserstoff-Internetplattform Wasserstofftechnik 17. Mai 2023 Werbung Neue Internetpräsenz rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen (WK-intern) - Oberkrämer – Passend zu dem enormen aktuellen Interesse rund um die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik baut der Hydrogeit Verlag sein bestehendes Angebot weiter aus. Seit dem 16. Mai ist die neue Internetplattform www.hydrogeit.de freigeschaltet, auf der es ab sofort ein umfassendes Angebot rund um H2- und BZ-Technik, Energiespeicherung, Elektromobilität und alternative Antriebe gibt. Seit 1997 arbeitet Dipl.-Ing. Sven Geitmann, Gründer und Inhaber des Hydrogeit Verlags, im Themenbereich Wasserstoff und Brennstoffzellen. Über die Jahre hat er ein umfangreiches Angebot aufgebaut, um detailliert und leicht verständlich über nachhaltige Energiethemen zu informieren – online und in Printform. So ist
Photovoltaik-Ausbaustrategie 2035: Welche Änderungen die Bundesregierung plant Solarenergie 17. Mai 2023 Werbung Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Photovoltaik-Strategie 2035 zahlreiche Maßnahmen – zum Beispiel Grünen Strom auszubauen. (WK-intern) - Ziel ist es, die Emission von Treibhausgasen zu minimieren. In dem Zusammenhang sind auch steuerliche Neuerungen zu erwarten. Hintergrund Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttostromverbrauch auf 80 Prozent steigen. Der Stromsektor nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Die Förderung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist dazu erforderlich. Um deren Ausbau zu beschleunigen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun verschiedene Aspekte in einem Strategie-Entwurf zusammengetragen. Schon jetzt trägt die Stromerzeugung mithilfe von Photovoltaik (PV) zur Energiewende bei.
Mehr Windenergie – Chancen für Grundstückseigentümer? Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2023 Werbung Die Ampel-Koalition hat ein ganzes Maßnahmenbündel für den erforderlichen zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien initiiert. (WK-intern) - Eine der Maßnahmen ist das Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land. Es trat am 1. Februar 2023 in Kraft. Im Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land ist das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) enthalten. Dort ist ein verbindlicher Prozentsatz der Fläche in Deutschland je nach Bundesland für die Windenergie festgelegt. Bis zum 31. Dezember 2027 sollen insgesamt 1,4 Prozent der Bundesfläche und bis zum 31. Dezember 2032 zwei Prozent erreicht sein. Ergänzt wird das WindBG etwa durch Änderungen des Baugesetzbuchs
Europäisches Gericht bestätigt Übernahme der E.ON-Kraftwerke durch RWE Mitteilungen 17. Mai 202317. Mai 2023 Werbung Verpasste Chance für einen fairen Wettbewerb: (WK-intern) - Düsseldorf - Die naturstrom AG bedauert das heutige Urteil des Europäischen Gerichts zur Übernahme von E.ON-Kraftwerken durch RWE. Darin hat das Gericht entschieden, dass die Europäische Kommission keine offensichtlichen Rechtsfehler begangen hat, als sie 2019 dem mit Abstand größten Stromerzeuger RWE die Übernahme der Kraftwerksassets im Kontext einer komplexen Marktaufteilung zwischen den beiden größten deutschen Energieunternehmen erlaubte. Die Entscheidung des Gerichts über das von naturstrom ebenfalls per Klage angegriffene Gegengeschäft, den Erwerb des Netz- und Endkundengeschäfts der früheren RWE-Tochter innogy durch E.ON, steht dagegen noch aus. „Wenn man als naturstrom gegen die Europäische Kommission und zusätzlich
Fastned auf der Mobilitätsmesse polisMOBILITY 2023 in Köln E-Mobilität Veranstaltungen 17. Mai 2023 Werbung Fastned ist mit einladendem Stand und spannenden Impulsvortrag dabei Fastned, europäischer Anbieter von Schnellladeinfrastruktur, nimmt erstmals an Kölner Mobilitätsmesse polisMOBILITY teil Kernthema der in diesem Jahr vom 24. bis 26. Mai 2023 stattfindenden Messe ist die kommunale Mobilitätswende Fastned lädt zum Austausch an 67 m2 umfassendem Stand ein Impulsvortrag von Linda Boll, Country Manager Fastned Deutschland, beleuchtet Notwendigkeit des Ausbaus innerstädtischer Schnellladeinfrastruktur für die Mobilitätswende (WK-intern) - Fastned, der europäische Anbieter von Schnellladeinfrastruktur für E-Autos, wird zum ersten Mal auf der Mobilitätsmesse polisMOBILITY in Köln vertreten sein. Diese findet in diesem Jahr vom 24. bis 26. Mai auf dem Gelände der Koelnmesse GmbH statt. Die polisMOBILITY adressiert
E-Control als erste Stelle in Europa zur Ausstellung von Gas-Herkunftsnachweisen berechtigt Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Mai 2023 Werbung E-Control als Vorreiter in Europa - Meilenstein für Gas-Herkunftsnachweise erreicht (WK-intern) - Österreich, vertreten durch die zuständige Behörde E-Control, schließt sich als erstes europäisches Land an den Hub zum Handel von Gas-Herkunftsnachweisen an. „Nach unserer Vorreiterrolle bei den Strom-Herkunftsnachweisen werden wir nun auch zum Vorbild bei den Gas-Herkunftsnachweisen. Wir sind sehr stolz darauf, hier zum Role-Model für ganz Europa zu werden.“, zeigt sich der Vorstand der E-Control, Alfons Haber erfreut. Der lange Weg zu den Gas-Herkunftsnachweisen Als offizielles Gremium der Handelsschnittstelle fungiert die Association of Issuing Bodies (AIB). Diese hat der E-Control nach einem umfassenden Systemaudit die uneingeschränkte Nutzung der Schnittstelle erteilt. Damit gibt
Projektentwickler VSB erhält „Top Company“-Auszeichnung Erneuerbare & Ökologie 17. Mai 202317. Mai 2023 Werbung Dem Projektentwickler VSB wurde von der Jobbewertungsplattform kununu das begehrte „Top Company“-Siegel verliehen. (WK-intern) - Damit gehört VSB zu den besten 5% der auf der Plattform vertretenen Arbeitgeber in der DACH-Region, die sich durch ein hervorragendes Arbeitsumfeld auszeichnen. Besonders gute Bewertungsnoten gab es für VSB für den kollegialen Zusammenhalt, die interessanten Aufgaben, die attraktive Work-Life-Balance sowie den Umgang mit älteren Kollegen. Darüber hinaus bewerteten über die Hälfte der Befragten ihr Gehalt als gut oder sehr gut. In den Bewertungen der Mitarbeitenden wurden Benefits wie interne Veranstaltungen, flexible Arbeitszeiten oder die sehr gute Verkehrsanbindung häufig gelobt. „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, ein Arbeitsumfeld zu schaffen,
ENOVA erwirbt das 15. Windpark-Repoweringprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2023 Werbung ENOVA hat den Windpark Panten-Bälau erworben und gleichzeitig eine Partnerschaft für das Repowering geschlossen. (WK-intern) - Es ist mittlerweile der 15. repoweringfähige Windpark in Deutschland, den ENOVA erworben hat. Das Unternehmen mit Standort in Hamburg und sowie Hauptsitz in Bunde, Niedersachen startet damit ein Leuchtturmprojekt in Schleswig-Holstein. Im Windpark Panten-Bälau sollen im Rahmen des Repowerings die alten Windenergieanlagen auf den bestehenden Flächen durch neue, effizientere Anlagen ersetzt werden. Der Windpark Panten-Bälau wurde 2002 erbaut und umfasst 16 NEG Micon NM 52/900 mit je 0,9 MW und einer Gesamtleistung von 14,4 MW. ENOVA plant gemeinsam mit dem Kooperationspartner Naturwind die Leistung des Parks auf
Neues internationales Online-Event von Eplan Technik Veranstaltungen 17. Mai 2023 Werbung Eplan L!ve: Best Practices und mehr in nur zweieinhalb Stunden (WK-intern) - Welche Herausforderungen haben Maschinen- und Schaltanlagenbauer heute im internationalen Wettbewerb? Wie lassen sich für effizientes Engineering frühzeitig die passenden Weichen stellen? Das diesjährige Eplan L!ve 2023 am 21. Juni 2023 gibt konzentriert Antworten und zeigt neben Highlights der neuen Software-Version auf, wie Eplan die Reise seiner Kunden von Engineering bis Fertigung durchgängig begleitet. Und das exakt von dem Punkt aus, wo der Kunde aktuell in seinem Prozess steht. Best Practices aus dem Weltmarkt von Unternehmen wie Harro Höfliger, Kratos Industries und Sany geben Einblicke in die Praxis von Workflows und Engineering-Methoden,