BayWa r.e. verkauft alpinen 26-MW-Windpark Steinberger Alpe und Soboth in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung München/Kilb - ECOwind, ein Tochterunternehmen der BayWa r.e., verkauft den österreichischen Windpark „Steinberger Alpe und Soboth“ mit einer Größe von 26 MW an Kelag. (WK-intern) - Bereits 2020 hatte Kelag, einer der führenden Energiedienstleister in Österreich, den 10-MW-Windpark „Orjak“ in Kroatien von BayWa r.e. erworben. Der Verkauf wird voraussichtlich im Mai abgeschlossen. „Steinberger Alpe und Soboth“ liegt in St. Georgen östlich von Klagenfurt und ist der erste Windpark im Bundesland Kärnten. Die acht Windenergieanlagen wurden im Sommer 2022 in Betrieb genommen und erzeugen in einer Höhe von 1.400 bis 1.600 m jährlich rund 60.000 MWh Grünstrom. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa
Insel Rügen: Binz ruft zu LNG-Bürgerentscheiden auf Mitteilungen Ökologie Technik 12. Mai 2023 Werbung Erklärung der Gemeinde Ostseebad Binz - Herr Karsten Schneider, Bürgermeister, Herr Kai Gardeja, Tourismusdirektor (WK-intern) - "Beim heutigen Gespräch mit Bundesminister*in Habeck im Fährhafen Mukran konnten erneut keine überzeugenden Fakten oder Nachweise für die Notwendigkeit der LNG-Terminals auf Rügen auf den Tisch gelegt. Die Bundesregierung und die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern können sich weiterhin nur auf Behauptungen stützen. Darüber hinaus wird immer mehr klar, dass die Politik in ihren Hinterzimmern das Vorhaben weiter energisch und an den Interessen der Insel vorbei vorantreibt. Entscheidend ist jedoch der Wille der Bürger. Dies hat Bundesminister*in Habeck hat in seinem Schreiben vom 5. Mai 2023 an Landeswirtschaftsminister*in Meyer selbst zum
Seehafen Brake wird von Bundeskanzler*in Olaf Scholz besucht Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung Seehafen Brake dient mit moderner Infrastruktur der Sicherung von Ernährungs- und Energieversorgung für Deutschland (WK-intern) - Diesen Freitag, den 12. Mai 2023, hat Bundeskanzler*in Olaf Scholz den Seehafen Brake und das dort seit über 200 Jahren tätige Umschlagunternehmen J. Müller besucht. Der Hafenbetreiber, die Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, freut sich sehr über diesen Besuch. Der Bundeskanzler zeigte sich bei seinem Vor-Ort-Termin von der Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Hafenanlagen beeindruckt. Die Infrastruktur des Seehafens bietet aufgrund ihrer Diversität und Modernität beste Voraussetzungen, ein multifunktionaler Spezialhafen, der sich durch Schnelligkeit, Flexibilität und einer breiten Dienstleistungspalette auszeichnet, zu sein. Güter von A wie Agargüter
Absichtserklärung zur Gründung der CSV Normand Maximus Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung Solstad Offshore ASA („Solstad“) hat von einem nicht genannten Unterwasserunternehmen eine Absichtserklärung zur Anmietung des CSV Normand Maximus für einen Zeitraum von mindestens 490 Tagen mit Beginn im ersten Quartal 2024 erhalten. (WK-intern) - Die Geschäftsbedingungen sind zwischen den Parteien vertraulich, entsprechen jedoch den aktuellen Marktbedingungen für diese Schiffskategorie. Das Unterwasserbauschiff Normand Maximus ist mit seinem 900-Tonnen-AHC-Kran und dem 550-Tonnen-VLS das größte Schiff der Solstad-Flotte. Normand Maximus ist 178 Meter lang und bietet Platz für bis zu 180 Personen. Letter of Intent for charter of the CSV Normand Maximus Solstad Offshore ASA (“Solstad”) has received a Letter of Intent from an undisclosed subsea contractor for
Waldrestholz wird in einer sauerstoffarmen Umgebung erhitzt, um ein kohlenstoffreiches Endprodukt zu erzeugen Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 12. Mai 2023 Werbung POLYTECHNIK liefert Technologie für die größte industrielle Torrefizierungsanlage in Europa (WK-intern) - Das finnische Unternehmen Joensuu Biocoal Oy wird mit innovativer Technologie aus Österreich erneuerbare Alternativen zu fossiler Kohle produzieren. Das bahnbrechende Projekt zeigt eine mögliche Lösung für das Streben der Industrie nach Kohlenstoffneutralität auf. Nachhaltig gewonnenes Waldrestholz, wird in einer sauerstoffarmen Umgebung erhitzt, um ein kohlenstoffreiches Endprodukt zu erzeugen, welches aufgrund der hohen Energiedichte leicht zu transportieren und zu lagern ist. Aufgrund der sehr günstigen Brennstoffeigenschaften von torrefizierter Biomasse eignet sich diese als CO2-neutraler Ersatz in bestehenden Kohlekraftwerken. Die Energiedichte und die mit Kohle vergleichbaren Eigenschaften ermöglichen die Verwendung bestehender Be- und
Eastman sichert sich wichtige Rohstoffverträge für Molekularrecycling-Anlage in Frankreich Mitteilungen Ökologie Technik 12. Mai 2023 Werbung Eastman (NYSE: EMN) gab heute bekannt, dass es sich eine bedeutende Menge an Rohstoffen gesichert hat, die für seine geplante Molekularrecycling-Anlage in Port Jerome sur Seine, Normandie, Frankreich, benötigt werden. (WK-intern) - Mit einer Investition von 1 Milliarde US-Dollar wird die geplante Anlage die weltweit größte Anlage für molekulares Recycling von Material-zu-Material werden. "Wir haben das Jahr damit begonnen, dass etwa die Hälfte unseres Rohstoffbedarfs für Phase 1 des Projekts gesichert ist, und mit diesen wichtigen zusätzlichen Verträgen nähern wir uns den über 80 Prozent, die wir bis zum Jahresende sichern wollen", sagte Brad Lich, Executive Vice President und Chief Commercial Officer. "Dieser
Energie vom Acker: Mit Windkraft und Photovoltaik geht’s am besten Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks 12. Mai 2023 Werbung Bei der Flächeneffizienz sind Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen dem Anbau von Energiepflanzen deutlich überlegen (WK-intern) - Mit Biogas und Biodiesel fing es an – Landwirte wurden zu Energiewirten. Doch es gibt auch andere Formen der Energieerzeugung auf dem Acker. Wissenschaftler des Thünen-Instituts haben in einem Faktencheck detailliert untersucht, mit welcher Energieform am meisten Energie pro Flächeneinheit erzeugt werden kann. Ob Biogas, Wind- oder Sonnenstrom: Die anstehende Transformation des Energiesystems führt dazu, dass es für landwirtschaftliche Betriebe zunehmend attraktiv wird, neben Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen auch Energie zu produzieren. Um einen sachlichen und unvoreingenommenen Beitrag zu der Frage zu liefern, welche Systeme am meisten Energie
Minister*innen Besuch auf Rügen: Habeck muss LNG-Terminal sofort stoppen Ökologie Technik 12. Mai 2023 Werbung BUND kritisiert neue Flüssiggas-Infrastruktur in Küstenlebensräumen scharf (WK-intern) - Anlässlich des erneuten Besuchs von Bundesklimaminister*in Robert Habeck auf Rügen erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Bundesklimaminister*in Habeck sollte die Proteste gegen ein LNG-Terminal auf Rügen ernst nehmen. Es muss das Vorhaben stoppen. Die akute Energiekrise ist überwunden und die Belange von Klima- und Umweltschutz gehören wieder an erste Stelle. Es gibt bereits jetzt starke Zweifel, ob das LNG-Beschleunigungsgesetz verfassungskonform ist. Anstatt immer neue Terminals zu bauen, muss Habeck jetzt einen Klima-Stresstest für die geplante LNG-Infrastruktur voranbringen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass auch mit weniger anstatt mehr als
Weltweit erstes vollelektrisches Kanalreinigungsfahrzeug mit Wasserrecycling geht in Serie E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Mai 2023 Werbung Emissionsfrei arbeiten ohne Kompromisse: das weltweit erste elektrische Kanalreinigungsfahrzeug mit Wasserrecycling geht in Serie (WK-intern) - Kanalreinigungsarbeiten sind leistungs- und energieintensiv, gleichzeitig bieten sie ein deutliches CO2-Einsparungspotential. KAISER hat in einer exklusiven Partnerschaft gemeinsam mit der E-LKW Manufaktur Designwerk die technischen Herausforderungen gelöst. Mit dem AquaStar EV geht das erste vollelektrische Kanalreinigungsfahrzeug bei KAISER in die Serienherstellung. Beachtliche Leistungswerte – auch in der Elektroversion: Wer den AquaStar EV einsetzt, kann sich auf die KAISER-übliche hohe Spül- und Saugleistung in Kombination mit Wasserrecycling verlassen. „Mit unserem Schweizer Exklusivpartner Designwerk haben wir einen E-Mobilitäts-Experten gefunden, der zu unserer energieintensiven Anwendung eine passende Lösung bietet“, erklärt Daniel
Regionalverband Großraum Braunschweig: Wie geht es weiter bei der Windenergie? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung Der Regionalverband Großraum Braunschweig informiert (WK-intern) - „Wir wollen den Ausbau der Windenergie in der Region weiter vorantreiben“, betont Detlef Tanke zu Beginn des Pressegesprächs zum Thema Sachstand der Windenergie an diesem Mittwoch. Der Vorsitzende des Regionalverbandes Großraum Braunschweig verweist darauf, dass im Verbandsgebiet derzeit 1,3 % der Fläche als Vorranggebiete ausgewiesen seien und damit stünde die Region bereits jetzt sehr gut da. Die bereits ausgewiesenen Flächen seien noch nicht vollständig mit Windenergie-Anlagen bebaut. „Es sind derzeit rund 820 Megawatt in der Region am Netz. Mehr als die gleiche Leistung ist derzeit in den Landkreisen in Planung und das ist noch nicht das
Nordex Group hat einen Umsatzanstieg von 31,3 Prozent erwirtschaftet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung Nordex Group startet mit Umsatz von EUR 1,2 Mrd. ins Jahr 2023 Installationsleistung bei 1,3 GW EBITDA-Marge bei minus 9,4 Prozent Auftragseingang mit 1,0 GW Working-Capital-Quote bei minus 10,6 Prozent Finanzierungsstruktur durch Debt-to-Equity Swap und Wandelschuldverschreibung gestärkt Prognose 2023 bestätigt (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat einen Umsatz von EUR 1.217 Mio. (Q1/2022: EUR 933 Mio.) erwirtschaftet. Das Umsatzwachstum im ersten Quartal 2023 ist auf eine höhere Installationsleistung als zu Beginn des Vorjahres zurückzuführen. Dabei stiegen sowohl die durchschnittlich installierte Leistung (in MW) je Turbine als auch die Anzahl errichteter Windenergieanlagen. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag im ersten Quartal bei minus EUR 114,9
Johanssen + Kretschmer stellt Strategische Beratung beim initiierten Roundtable Wärmewende vor Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Mai 2023 Werbung Policy Paper des Roundtables Wärmewende (WK-intern) - Der von Klaus Mindrup und der Beratung Johanssen + Kretschmer Strategische Beratung initiierte Roundtable Wärmewende hat heute seine Ergebnisse vorgestellt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kommentiert das Abschlusspapier wie folgt: “Damit die Wärmewende gelingt, braucht es klare Wärme- und Energieleitplanungen, effektive Förderprogramme und den Einsatz der gesamten Bandbreite der Erneuerbaren Technologien. Das haben die Mitglieder des Roundtables Wärmewende erkannt. Die Forderung nach effizienten Wärmenetzen, die konsequente Ausrichtung der Fördermaßnahmen an der CO2-Reduktion und verbesserten Rahmenbedingungen für die Geothermie und grüne Kraft-Wärme-Kopplung sind daher zu begrüßen. Die Wärmewende muss jetzt in die Umsetzung kommen, um die im Koalitionsvertrag