Immer mehr Länder setzen auf Solardach-Pflicht – Experte verrät, worauf Hausbesitzer achten müssen Solarenergie 2. Mai 2023 Werbung Immer mehr Bundesländer sind sich einig: Die Solardach-Pflicht muss her. (WK-intern) - Bezüglich möglicher Fristen, der Förderungshöhe und darüber, welche Objekte davon betroffen sein sollen, gehen die Meinungen dagegen weit auseinander. Worauf müssen sich Eigentümer also einstellen? "Da die Bedingungen je nach Bundesland teils stark variieren, sollten sich Eigentümer schon jetzt mit den lokalen Besonderheiten auseinandersetzen - und früh genug darauf reagieren", sagt Henning Hanebutt. Der Dachdecker und Photovoltaik-Profi installiert regelmäßig moderne Solaranlagen bei unterschiedlichsten Immobilien und weiß deshalb, dass sich frühzeitiges Handeln insbesondere mit Blick auf mögliche Förderungen immer auszahlt. Gerne verschafft er in diesem Artikel einen umfassenden Überblick darüber, worauf sich Eigentümer
Es muss einfacher werden, den produzierten Strom selbst zu nutzen beziehungsweise Mietern zur Verfügung zu stellen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 6. Juni 2021 Werbung Verschärfung der Klimaziele: Lies will Solardachpflicht für Niedersachsen in Klimagesetz aufnehmen (WK-intern) - Umweltminister*innen: Prüfen, wie die finanzielle Belastung für Hausbauer minimiert werden kann Laut Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) muss auch in Niedersachsen noch einmal über eine Pflicht zum Bau von Solaranlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäusern diskutiert werden. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte er: "Angesichts der Verschärfung der Klimaziele ist das nötig. Wir brauchen jedes Dach in Niedersachsen." Ursprünglich sah das Klimagesetz lediglich eine Solar-Pflicht auf Gewerbedächern vor. Die Rahmenbedingungen hätten sich nun jedoch geändert, so Lies. Er werde nach einer erneuten Prüfung, wie man die finanzielle Belastung der Hausbauer minimieren kann, seiner