Schwarzer Tag für die Energiewende, Investitionsbremse für Erneuerbare in Österreich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung Abschöpfung bei Erneuerbaren verschärft, während Fossile weiterhin munter Gewinne einstreifen (WK-intern) - Heute hat der Ministerrat eine verschärfte Abschöpfung bei den Erneuerbaren und eine Beschränkung des Anreizes für neue Investitionen angekündigt. „Während die Energiewende damit deutlich beschränkt wird, bleibt die fossile Branche ungeschoren und fährt weiter hohe Gewinne ein“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Während andere Länder wie Deutschland die Abschöpfung Mitte des Jahres auslaufen lassen, wird diese in Österreich erhöht und bis Jahresende weitergeführt. Damit wird die Bevorzugung von Erdgas, Erdöl und Kohle in Österreich noch weiter verschärft und die Energiewende ausgebremst.“ Heute wurde im Ministerrat eine deutliche Verschärfung der Abschöpfung
Koehler Renewable Energy erhält Genehmigung für Windparkprojekt Höhlerberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung Koehler Renewable Energy erhält Genehmigung für Windparkprojekt Höhlerberg mit zwei Windenergieanlagen Gemeinschaftsprojekt von Koehler Renewable Energy und Qair Deutschland Bauvorbereitungen ab Herbst 2023 geplant Geplante erzeugte Strommenge entspricht dem Bedarf von rund 7.000 Haushalten (WK-intern) - Nach fast 5 Jahren der Planung und Projektierung starten noch in diesem Jahr die Vorbereitungen für den Bau des Windparks Höhlerberg in Mittelhessen mit zwei Windenergieanlagen von Koehler Renewable Energy. Es handelt sich bei diesem Vorhaben um ein Gemeinschaftsprojekt zusammen mit Qair Deutschland. Bereits 2018 wurde erstmals ein Genehmigungsantrag für das Projekt Höhlerberg beim Regierungspräsidium in Gießen eingereicht. Die ge-planten Anlagen sollen im Stadtgebiet Lich und der Gemeinde Fernwald errichtet
Ein Überblick über die verschiedenen Arten von Durchflussmessern und ihre Anwendung in der Windkraftindustrie Ökologie 10. Mai 2023 Werbung (Werbung) - Die Windkraftindustrie ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen im Bereich der erneuerbaren Energien, und die technologischen Fortschritte haben dazu beigetragen, die Effizienz und Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen kontinuierlich zu verbessern. Eine wichtige Komponente bei der Überwachung und Steuerung von Windkraftanlagen ist der Durchflussmesser. Der Durchflussmesser ist ein Messinstrument, das verwendet wird, um die Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden in Rohrleitungen zu messen. In der Windkraftindustrie ist der Durchflussmesser besonders wichtig, da er zur Überwachung des Luftstroms in der Anlage beiträgt und somit die Effizienz und Leistung der Windkraftanlage beeinflusst. Es gibt verschiedene Arten von Durchflussmessern, die in der Windkraftindustrie eingesetzt werden.
Die Zukunft der Windkraft – Herausforderungen und Chancen Ökologie 10. Mai 202310. Mai 2023 Werbung (WK-intern) - Die Windkraft hat in den letzten Jahrzehnten weltweit an Fahrt aufgenommen und zählt mittlerweile zu den bedeutendsten Energiequellen der Zukunft. Dank neuester Technologien ist die Windenergie mittlerweile auch preislich konkurrenzfähiger als fossile Brennstoffe. Doch welche Herausforderungen und Chancen werden die Zukunft der Windkraft prägen? Herausforderungen Die Windenergiebranche ist von großer Bedeutung für die Reduzierung globaler Treibhausgasemissionen und trägt somit maßgeblich zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Jedoch steht sie vor verschiedenen Herausforderungen, um ihr volles Potenzial in Bezug auf die Deckung eines signifikanten Anteils der weltweiten Energieversorgung auszuschöpfen. Hierbei sind technologische, ökonomische und regulatorische Herausforderungen gleichermaßen zu meistern. Abhängigkeit von
Raffinerie Schwedt und ENERTRAG gründen Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraftstoff-Verbund Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung Raffinerie Schwedt und ENERTRAG stellen Transformationspfad für einen Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraft-stoff-Verbund vor: ein nachhaltiges Zukunftskonzept für Brandenburg (WK-intern) - Schwedt – Die PCK Raffinerie Schwedt, ein wichtiger Akteur in der deutschen Raffineriebranche, und ENERTRAG, ein führendes Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, haben gemeinsam ein ehrgeiziges Konzept entwickelt, um an dem Raffineriestandort in Schwedt parallel zum laufenden Betrieb einen Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraftstoff-Verbund entstehen zu lassen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der langfristigen Versorgung mit nachhaltigen Energieträgern und e-Chemicals in Ostdeutschland geleistet. Die Studie mit dem Namen HyPE+ wurde der Presse und Öffentlichkeit am 8. Mai in Schwedt vorgestellt. Die Weiterentwicklung der PCK Raffinerie Schwedt mit ihren
GEG: Erneuerbare Vielfalt und sozialen Ausgleich schaffen statt Gesetz auf die lange Bank schieben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 10. Mai 2023 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Kritik am Kabinettsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erneuert. (WK-intern) - In einem Positionspapier hat der Verband den dringendsten Änderungsbedarf zusammengefasst und konkrete Verbesserungsvorschläge gemacht. „Die Reform des GEG ist ein überfälliger Schritt aus der fossilen Abhängigkeit. Deswegen muss sie jetzt umgesetzt statt auf die lange Bank geschoben werden. Mit einigen Reparaturen wie der Nutzung der gesamten Bandbreite der heimischen Erneuerbaren Energieträger und einer besseren sozialen Abfederung wird es für alle nachhaltig günstiger und effizienter. Nur so kann die notwendige Akzeptanz für die Maßnahmen geschaffen werden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. In der kommenden Woche wird sich
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring von Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung Zustandsüberwachung – der Wert liegt in Ihren Daten (WK-intern) - Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden. Wie man genau auf diese Informationen zugreifen und von den Vorteilen profitieren kann, vermittelt die Spezialisten vom Bachmann Condition Monitoring Consultancy Service (CMC). Diese umfasst ein Team von Experten, welches sich auf strategische Instandhaltungsplanung und Risikomanagement konzentriert. Das Beratunsgangebot ist von dem bestehenden
Nur mit Regeln aus einem Guss kann die Wärmewende ein Erfolg werden Ökologie Technik 10. Mai 2023 Werbung BDEW zum Gebäudeenergiegesetz: (WK-intern) - Zu den Diskussionen um eine Verschiebung des Inkrafttretens des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir brauchen eine Wärmewende aus einem Guss. Ziel muss ein ausgereiftes und realistisches Gesamtkonzept für eine klimaneutrale Wärmeversorgung sein. Es muss jetzt ein Rahmen geschaffen werden, der es sowohl den Energieunternehmen als auch den Hauseigentümern ermöglicht, die Wärmewende planvoll umzusetzen. Die Wärmewende darf nicht verzögert, sondern muss ermöglicht werden. Zu einem solchen Konzept gehören neben dem GEG auch die kommunale Wärmeplanung als Rahmen für die Wärmewende vor Ort, ein Rechts- und Regulierungsrahmen für die Transformation der entsprechenden Netzinfrastrukturen sowie eine effektive
North Star beauftragt VARD mit der Lieferung von vier neuen Offshore-Windpark-Schiffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung North Star beauftragt VARD mit der Lieferung von bis zu vier neuen Inbetriebnahmeschiffen für Offshore-Windparks (WK-intern) - VARD freut sich bekannt zu geben, dass es neue Verträge für die Konstruktion und den Bau von zwei Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) für den führenden britischen Infrastrukturunterstützungsschiffbetreiber North Star unterzeichnet hat. Die Vereinbarung sieht auch eine Option für zwei zusätzliche Schiffe vor, die nach ihrer Inbetriebnahme insgesamt bis zu 200 neue Arbeitsplätze in der Seefahrt in der gesamten CSOV-Flotte schaffen könnten. North Star beschäftigt 1.300 Besatzungsmitglieder und Landpersonal und besitzt die größte, vollständig in britischem Besitz befindliche Flotte, die in der Nordsee eingesetzt wird. Das
Schneider Electric wählt Sightness für fortschrittliche Analysen von Frachtemissionen Kooperationen Ökologie 10. Mai 2023 Werbung Paris - Schneider Electric hat im Rahmen eines weltweiten Ausschreibungsverfahrens Sightness – eine hochentwickelte Analyseplattform zur Verbesserung der Transportleistung – als seine zentrale Plattform für die Analyse von Güterverkehrsemissionen ausgewählt und eingeführt. (WK-intern) - Die Abteilungen für Logistik, Transport, nachhaltige Entwicklung und Regionalmanagement haben sich für Sightness entschieden, da es als umfassende Lösung die Zusammenarbeit bei der Berichterstellung und Analyse von Transportemissionen ermöglicht. Die Plattform liefert Erkenntnisse, mit denen Schneider Electric seine Transportemissionen reduzieren und so den Netto-Null-Verpflichtungen des Unternehmens nachkommen kann. Mit dem Carbon-Modul von Sightness möchte Schneider Electric die Genauigkeit seiner Emissionsberechnungen für alle Transportaktivitäten weltweit verbessern und den Reporting-Prozess sowie
Hauptversammlung der PNE AG beschließt 0,08 Euro Dividende Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung Cuxhaven - Nachdem die Hauptversammlung der PNE AG in den letzten drei Jahren aufgrund der Corona-Pandemie eine virtuelle Versammlung war, fand sie am 9. Mai wieder als reine Präsenzveranstaltung in Cuxhaven statt. Dividende und Sonderdividende in Höhe von zusammen 0,08 Euro genehmigt Hauptversammlung fand als Präsenzveranstaltung statt (WK-intern) - Die Aktionäre stimmten mit großer Mehrheit für den Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende in Höhe von 0,04 Euro sowie eine Sonderdividende von ebenfalls 0,04 Euro je gewinnberechtigter Stückaktie auszuzahlen. Deutliche Zustimmung der Aktionäre fand der Beschlussvorschlag zur Entlastung der Vorstandsmitglieder Markus Lesser (CEO) und Jörg Klowat (CFO). Die Aktionäre beschlossen ebenfalls mit einer klaren
DUH zu NDR-Enthüllungen, dass sich die Bundesregierung bereits auf ein LNG-Terminal auf Rügen festgelegt hat Mitteilungen Ökologie 10. Mai 2023 Werbung Die Bundesregierung hat offenbar allen Protesten und Bedenken zum Trotz im Geheimen den Bau eines LNG-Terminals auf Rügen beschlossen: Im Hafen von Mukran. (WK-intern) - Das meldet der NDR unter Berufung auf ein Schreiben von Bundeswirtschaftsminister*in Habeck an das zuständigen Landeswirtschaftsminister*in Reinhard Meyer, das dem Sender vorliege. Dazu sagt der Bundesgeschäftsführer der DUH, Sascha Müller-Kraenner: "Mit seiner eilfertigen Festlegung auf den Hafen Mukran auf Rügen als Standort für ein gigantisches Terminal für Flüssigerdgas verspielt Wirtschaftsminister*in Habeck Vertrauen gegenüber den Bürgern sowie den Naturschutzverbänden. Die Menschen mit ihren wichtigen Bedenken werden nicht ernst genommen und erst recht nicht beteiligt. Führende deutsche Wirtschaftsinstitute bestreiten den von