Geothermie – Technische Voraussetzungen für die Wärmewende Geothermie 22. Mai 2023 Werbung Ob in der Süddeutschen Zeitung, dem Fachblatt Energie & Management oder in der Immobilien Zeitung: (WK-intern) - Das Thema Wärmewende in Verbindung mit tiefer Geothermie als Energiequelle erhielt jüngst viel Aufmerksamkeit in der Presse. Denn Fernwärme spielt eine wichtige Rolle bei der Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien. Bayerns Wirtschaftsminister*in Hubert Aiwanger spricht von „einem Schlüssel für die Wärmewende“8. Es reicht dabei nicht, alleine auf nachhaltige Quellen wie Geothermie zu setzen, mindestens genauso wichtig ist die eingesetzte Technik, um Wärmeverluste zu vermeiden. Ein Gastbeitrag von Christian Maier, Geschäftsführer Energie-Wende-Garching GmbH & Co KG Energiewende heißt Wärmewende Ungefähr die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die
Fugro und Fraunhofer IWES vermessen neue Offshore-Windpark-Standorte Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2023 Werbung Fugro und Fraunhofer IWES vermessen deutsche AWZ-Windparkstandorte im Auftrag des BSH (WK-intern) - Das deutsche Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Fugro einen Auftrag zur geophysikalischen Vermessung von zwei Offshore-Windparkflächen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee erteilt. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES werden die Geodaten von Fugro mit den ultrahochauflösenden mehrkanalseismischen Daten (UHR MCS) des IWES integriert und vom BSH genutzt, um geologische Modelle der Offshore-Standorte zu entwickeln und nachfolgende geotechnische Untersuchungen zu unterstützen. Das Projekt soll diese Woche beginnen. Fugro wird ein spezielles Vermessungsschiff einsetzen, um eine hochpräzise Positionierung und die Aufzeichnung sowie Interpretation von
GeoSphere Austria schließt Wissenslücken durch KI-Windkraftprognosen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2023 Werbung Künstliche Intelligenz für Windkraftprognosen (WK-intern) - Die GeoSphere Austria arbeitet in mehreren Forschungsprojekten zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei Prognosen für Windkraftanlagen. Unter anderem wird derzeit untersucht, wie KI sehr kleinräumige Analysen der Vergangenheit sowie Prognosen von möglichen Zukunftsszenarien verbessern kann. Ziel ist auch, den Einfluss des Klimawandels auf die Windproduktion in Österreich abzuschätzen, um eine nachhaltige Planung von Standorten zu unterstützen. Windkraft gilt als eine der Schlüsseltechnologien für eine klimaneutrale Energieerzeugung. Für die langfristige Planung von Kapazitäten und Standorten sind umfassende Winddaten eine elementare Basis. Allerdings enthalten die bislang verfügbaren Studien kaum Bewertungen der Auswirkungen des Klimawandels auf den Wind und die Folgen
Maritimes Sicherheitslabor erforscht Lösungen für die Abwehr von Cyberattacken auf See Offshore Technik 22. Mai 2023 Werbung Mehr IT-Sicherheit an Bord (WK-intern) - Cyberattacken auf die Industrie und kritische Infrastrukturen nehmen weltweit zu. Auch Schiffe, die jedes Jahr Milliarden Tonnen Güter rund um den Globus transportieren, sind als Teil der globalen Lieferketten potenzielle Ziele – doch oftmals sind die IT-gestützten Bordsysteme nur schlecht gesichert. Um ein Bewusstsein für die Gefahren unzureichender Cybersicherheit auf See zu schaffen und Lösungen für die Abwehr von Cyberattacken zu entwickeln, baut die Forschungsgruppe »Maritime Cyber Security« am Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE zusammen mit dem Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML ein modulares maritimes Sicherheitslabor auf, in dem Cyberangriffe auf Schiffe simuliert,
Wasserstofftechnologien in Industrie, Handwerk und Haushalten anwendbar zu machen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Mai 2023 Werbung Klimafreundliche Technologieentwicklungen HydrOB e.V. (WK-intern) - Im Februar 2021 startete die Initiative »Campus for Hydrogen Technologies Oberhausen – HydrOB«. Zielsetzung: Wasserstofftechnologien in Industrie, Handwerk und Haushalten anwendbar zu machen. Zwei Jahre später folgt jetzt der nächste Schritt. Aus der Initiative wird ein Verein, der den ursprünglichen Wasserstoff-Fokus um klimafreundliche Technologien erweitert. Den Vorstand des »Klimafreundliche Technologieentwicklungen HydrOB e.V.« übernehmen Christian Basler (Energieversorgung Oberhausen AG), Dr. Thomas Polklas (MAN Energy Solutions SE) und Thorsten Ostermann (OQ Chemicals). »Durch unsere Aktivitäten und unsere bisherige, sehr wertvolle Vernetzungstätigkeit in den vergangenen Jahren haben wir wichtige Erkenntnisse gesammelt«, erläutert Christian Basler. »Zum Beispiel, dass die Situation für Wasserstoff-Akteure
Forscher der Universität Hohenheim: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürr Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 22. Mai 2023 Werbung Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Der Effekt kann besonders für Regionen wichtig werden, in denen es gleichzeitig ein starkes Bevölkerungswachstum und ausgeprägte Dürreperioden gibt, wie beispielsweise in Indien oder Afrika. Aber auch in Europa muss in Zukunft mit längeren Trockenperioden gerechnet werden. Aus Sicht der Wissenschaftler:innen besteht jedoch noch erheblicher Forschungsbedarf – vor allem zu der Frage, welche Pflanzen sich für die unterschiedlichen Systeme am besten
Vattenfall baut Systemwarte für eine intelligente Schaltzentrale für die Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Mai 2023 Werbung Eine innovative Systemwarte soll künftig die Erzeugung und Verteilung der Wärme im Berliner Stadtwärmenetz optimal steuern und aufeinander abstimmen – und erneuerbare Energiequellen noch effizienter ins Wärmenetz einbinden als bislang. (WK-intern) - Die intelligente Schaltzentrale soll im Osten Berlins entstehen und im Jahr 2025 den Betrieb aufnehmen. „Unsere künftige Wärmeversorgung mit Power-to-Heat-Anlagen, Wärmespeichern, Abwärmenutzung über Großwärmepumpen, oder auch biomasse- oder wasserstoffbetriebenen Anlagen lässt sich nur als Gesamtsystem denken und umsetzen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin Christian Feuerherd. „Deshalb bauen wir eine Systemwarte, die es uns erlaubt, Wärme und Strom intelligent miteinander zu koppeln und unser Stadtwärmenetz in Zukunft noch schneller, bedarfsorientierter