Sassnitz: Arcadis Ost 1: Die ersten 24 Turbinen des Offshore-Windparks sind erfolgreich installiert Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 20233. Mai 2023 Werbung Im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwind sind 24 von 27 Turbinen erfolgreich installiert. (WK-intern) - Damit ist die erste Installationskampagne des Windparks abgeschlossen. Umgesetzt wurde sie mit der innovativen rein schwimmenden Montage der Windenergieanlage (Rotor Nacelle Assembly - RNA), die gemeinsam mit Heerema MC und Vestas entwickelt wurde. Ein Großteil der installierten Turbinen produziert bereits grünen Strom und leistet so einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Der Offshore-Windpark, bei dem im Frühsommer 2022 die Fundamentinstallation begann, liefert bereits seit Mitte Januar 2023 grünen Strom in das deutsche Netz. Nach einer dreijährigen Pause für neue Offshore-Windkraftanlagen in der Ostsee markiert Arcadis
Umweltminister*in und Landkreise erzielen Kompromiss für Ausweisung von Windenergie-Flächen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung KAPPUNGSGRENZE VON VIER PROZENT DER KREISFLÄCHE GEPLANT / GESETZENTWURF SOLL DIESEN MONAT INS LANDESKABINETT (WK-intern) - Die Landesregierung und die niedersächsischen Landkreise haben sich auf ein wichtiges Detail bei der Umsetzung des Ausbaus der Windenergie in Niedersachsen verständigt: Kein Landkreis soll mehr als vier Prozent seiner Kreisfläche für Windenergiestandorte bis 2026 ausweisen müssen. Darauf einigten sich Umweltminister*in C. Meyer und die Vertreter der niedersächsischen Landkreise während einer Sitzung des Umweltausschusses des Niedersächsischen Landkreistages (NLT). „Wir halten fest an dem Ziel, bis Ende 2026 2,2 Prozent der Landesfläche für die Windenergie zur Verfügung zu stellen. Unser Entwurf für ein Windenergie-an-Land-Gesetz soll noch diesen Monat ins
Umweltministerium veröffentlicht gutachterliche Bewertung zur Gasbohrung vor Borkum Ökologie Technik 3. Mai 2023 Werbung UMWELTMINISTER MEYER: „ALLE UMWELTASPEKTE MÜSSEN UND WERDEN IM GENEHMIGUNGSVERFAHREN ZUR GASFÖRDERUNG VOR BORKUM GEPRÜFT UND BERÜCKSICHTIGT WERDEN“ (WK-intern) - Das niedersächsische Umweltministerium hat im Zuge einer von Greenpeace nach dem Umweltinformationsgesetz gestellten Anfrage den Bericht von 2021 zur „Taucherischen Erfassung, Analyse und Bewertung benthischer Biotope im niedersächsischen Küstengewässer“ der Gutachterfirmen Bio Consult und Submaris veröffentlicht, siehe unter: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/publikationen/natur_landschaft/publikationen-natur-landschaft-8855.html Dieser Bericht ist seinerzeit durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Kooperation mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer beauftragt worden, um zu prüfen, ob im Zuge des nach der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie vorgegebenen Monitorings (Sublitoralkartierung) festgestellte Verdachtsflächen auf ein Vorkommen von Steinriffen vor
24,7 Mrd. kWh Strom haben Offshore-Windenergieanlagen im Jahr 2022 erzeugt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung Im Jahr 2022 erzeugten Windenergieanlagen auf See in Deutschland 24,7 Milliarden Kilowattstunden Strom (kWh) (netto). (WK-intern) - Das entspricht dem Strombedarf von rund acht Millionen Haushalten. „Windenergieanlagen auf See tragen schon heute zuverlässig zur Stromversorgung bei – und das Potenzial der Windenergie auf See ist noch bei weitem nicht ausgeschöpft“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Damit der weitere Ausbau gelingen kann, müssten aber Planungs- und Investitionsbedingungen entsprechend ausgestaltet werden. Dies gelte insbesondere mit Blick auf die 2. Gebotskomponente bei Ausschreibungen für Windenergie auf See auf nicht zentral voruntersuchten Flächen. Sie soll helfen, bei Null-Cent-Geboten eine Entscheidung über den Zuschlag für den Bau
Neues Leben für gebrauchte E-Bike-Motoren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Mai 2023 Werbung Immer mehr Menschen sind mit Elektrofahrrädern unterwegs. Im Vergleich zum Auto sind die E-Bikes günstiger, ökologischer, gesünder und sparen Platz in der Stadt. (WK-intern) - Der Nachteil: Für defekte Komponenten wie Motoren oder Akkus gibt es oftmals keinen Ersatz, oder sie werden als Ganzes gegen teure neue Komponenten getauscht. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA konnte zusammen mit Partnern in einer Studie zeigen, dass sich E-Bike-Motoren im Sinne einer modernen Kreislauf-wirtschaft aufarbeiten lassen. Einen Einblick in das Remanufacturing von E-Bike-Komponenten geben die Forschenden des Fraunhofer IPA im »RemanLab«, einer neuen Lernfabrik für Remanufacturing. Der Trend zum E-Bike ist ungebrochen – nach
Wie sich eine Solaranlage auf dem Dach vielfach lohnt Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 3. Mai 2023 Werbung Solar-Aufdachanlagen können die Autarkie von Haushalten erhöhen. (WK-intern) - Nutzung von eigener Solarenergie kann von Preisvolatilitäten befreien, Stromkosten senken und CO2-Emissionen einsparen. Energiemanagement-Systeme in Privathaushalten sorgen dafür, dass der selbst erzeugte Strom überhaupt sinnvoll genutzt werden kann und der eigene Energieverbrauch so effizient wie möglich ist. München, 3. Mai 2023 – Pünktlich zum Internationalen Tag der Sonne erwärmt ebendieses Himmelsgestirn – wo immer es sich blicken lässt – gleichermaßen wieder die Natur und die Gemüter. Freunden der nachhaltigen Energie und der Eigenstromproduktion dürfte dabei ganz besonders Warm ums Herz. Warum? Das erklärt ein Experte von gridX. „Wenn die Sonnenstunden im Sommer stark ansteigen, produzieren
Zubau an Freiflächensolar in Bayern top, im Norden flop? Solarenergie 3. Mai 2023 Werbung Der LEE-NDS-HB bezieht Stellung anlässlich des Tags der Sonne (WK-intern) - Seit 1978 wird am 3. Mai weltweit der vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) initiierte Tag der Sonne begangen. Dabei wird auch die Rolle der Sonne als Energielieferant gewürdigt. Anlass für den LEE, einen Blick auf die aktuelle Ausbausituation der der Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Niedersachsen und Bremen zu werfen. Die Ausbauziele beider Bundesländer sind ambitioniert: 65 Gigawatt sollen nach dem Willen der niedersächsischen Landesregierung bis 2035 zugebaut werden, davon 15 Gigawatt durch Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Dafür will das Land per Niedersächsischem Klimagesetz 0,5 Prozent seiner Fläche Den Pzur Verfügung stellen. Bis heute sind erst rund 750
Neue Daten bewerten die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die Biodiversität Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung BeWild: Nutzung von eDNA zur Messung der Biodiversität in Offshore-Windparks (WK-intern) - Das BeWild-Projekt, das auf die Messung der Biodiversität in Offshore-Windparks abzielt, wurde kürzlich im TechCenter von Fugro in Nootdorp gestartet. Fugro wird sich zusammen mit Projektpartnern auf die Entwicklung innovativer Methoden und Technologien zur Fernsammlung von Umwelt-DNA-Proben (eDNA) in der Nordsee konzentrieren. Die gesammelten Daten werden die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die Biodiversität bewerten und Möglichkeiten zur Anpassung der bestehenden Infrastruktur zur Verbesserung der Meereslebensräume untersuchen. Fugro wird im Rahmen seiner Ferninspektionslösungen Fähigkeiten zur Sammlung, Analyse und Interpretation von mariner eDNA aus der Ferne entwickeln. Durch die Integration der eDNA-Probenahme auch in
Außenminister*in Baerbock setzt globale Ziele für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz auf die Agenda Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 3. Mai 2023 Werbung Petersberger Klimadialog: Kanzler*in Scholz kann weltweiter Energiewende wichtigen Schub geben (WK-intern) - Die Initiative für globale Ausbauziele für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz hat heute den ersten Tag des Petersberger Klimadialogs bestimmt. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt, dass Bundesaußenminister*in Annalena Baerbock ihre Unterstützung für solche Ziele zugesagt hat und dies von verschiedenen Staaten positiv aufgegriffen worden ist. „Bundeskanzler*in Scholz hat die Gelegenheit, der Initiative einen wichtigen Schub zu verleihen. Es würde international wahrgenommen, wenn sich das Bundeskanzler*in des Landes, das die Energiewende vor über 20 Jahren weltweit bekannt gemacht hat, für den Beschluss eines ambitionierten Ziels für eine globale Energiewende bei der kommenden
Qualitas Energy beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg der Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung Qualitas Energy beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg der Windparks mit mehr als €1 Mio. im Jahr 2023 Qualitas Energy leistet freiwillige Kommunalabgabe von €1 Mio. in 2023 Nach Umsetzung der Projektpipeline erhöht sich Zahlung auf €5 Mio. jährlich Kommunale Abgabe verbessert wirtschaftliche Situation der Projektgemeinden und kann entsprechend individuellen Bedarfen eingesetzt werden (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg und zahlt für Windparks eine freiwillige Kommunalabgabe von 2 € / MWh. Diese Entscheidung folgt auf die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), das erstmals die direkte Zahlung von Windpark-Betreibern an Kommunen
Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für das erste Quartal 2023 veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 20233. Mai 2023 Werbung Zwischenbericht zum 1. Quartal 2023 – Starker Jahresauftakt mit Allzeithocherträgen aus Offshore-Standorten und finaler Investitionsentscheidung für Greater Changhua 2b und 4 (WK-intern) - Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für das erste Quartal 2023 genehmigt. Das Betriebsergebnis (EBITDA) für das erste Quartal entsprach unseren Erwartungen und belief sich auf 6,9 Mrd. DKK. Die Erträge aus unseren in Betrieb befindlichen Wind- und Solaranlagen beliefen sich auf 6,9 Mrd. DKK, was eine Steigerung von 2,2 Mrd. DKK im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet. Der Nettogewinn belief sich auf 3,2 Mrd. DKK, und die Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) lag bei 14 %. Wir halten an
Windenergie: Industrieverband kritisiert Denkmalschutzpläne in Brandenburg Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung Der Landesverband Windenergie Brandenburg kritisiert den Entwurf für ein neues Denkmalschutzgesetz in Brandenburg. (WK-intern) - Im Interview mit rbb24 Recherche sagt Jan Hinrich Glahr, der Vorsitzende des Landesverbands, die Industrie befürchte, dass das Gesetz und die geplante Verordnung den Ausbau der Windenergie ausbremsen könnten. "Bereits heute wissen wir, dass bundesweit ungefähr 10 Prozent der Windkraftanlagen-Projekte durch den Denkmalschutz blockiert sind", so Glahr im Interview. Nach den Plänen der Landesregierung sollen in einem Radius von bis zu 12 Kilometern rund um 93 schützenswerte Objekte zukünftig Windkraftanlagen nur nach besonderer Prüfung errichtet werden. Nach Berechnungen des Projektierers WPD betrifft das ungefähr ein Drittel der Landesfläche. Der