Kooperation mit UKA: Mercedes-Benz plant 20 Windenergieanlagen auf Testgelände Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2023 Werbung Mercedes-Benz kommt nach der letztjährigen Ankündigung zur Installation eines Windparks auf seinem Testgelände im norddeutschen Papenburg bei den Planungen in großen Schritten voran. (WK-intern) - Das Unternehmen hat einen langfristigen Vertrag in dreistelliger Millionenhöhe mit dem deutschen Energieparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) unterzeichnet. Bis Mitte der Dekade sollen im Rahmen eines Power Purchase Agreements (PPA) auf dem Gelände circa 20 Windenergieanlagen mit einer Leistung von mehr als 120 MW entstehen. Rund 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Mercedes-Benz Group AG in Deutschland können dadurch abgedeckt werden. Die Installation von Photovoltaikanlagen auf dem Testgelände wird zusätzlich geprüft. Noch in diesem Jahr
Für die Zukunft des Ausbaus der Offshore-Windenergie Offshore Veranstaltungen Windenergie 28. Mai 2023 Werbung Wie sichern wir die Zukunft der Offshore-Industrie? (WK-intern) - Dazu fordern IG Metall Küste, Politik, Verbände und Wirtschaft in Nordenham Maßnahmen zur Sicherung der dringend benötigten Fachkräfte, sichere Finanzierung, mehr Wertschöpfung und gute Rahmenbedingungen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Offshore-Kongress 2023 in Nordenham: „Nordenhamer Erklärung“ fordert Maßnahmen zu Fachkräftesicherung, sicherer Finanzierung und mehr Wertschöpfung für Offshore-Industrie in Niedersachsen Am 26. Mai 2023 sind beim Offshore-Kongress 2023 in Nordenham Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Gewerkschaften, Wirtschaft und Verbänden zusammengekommen, um gemeinsam über die Zukunft des Ausbaus der Offshore-Windenergie zu diskutieren. Eingeladen zum Kongress hatten neben dem niedersächsischen Wirtschaftsministerium der IG Metall
Aktuelle Studie zeigt: Wasserstoffkraftwerke sichern künftig Stromversorgung in Süddeutschland Kooperationen Wasserstofftechnik 28. Mai 202331. Mai 2023 Werbung TenneT, bayernets, Gasunie Deutschland und Thyssengas veröffentlichen Studie „Quo vadis Wasserstoffkraftwerke?“ Studie untersucht Potentialregionen für neue flexible Kraftwerksstandorte, die sich positiv auf das Gesamtsystem auswirken Umweltfreundliche, mit grünem Wasserstoff betriebene Kraftwerke in Süddeutschland können verbrauchsnah am besten Engpasssituationen und Eingriffe im Stromnetz minimieren Aktuell geplantes Wasserstoffnetz muss frühzeitig und zielgerichtet bis nach Süddeutschland ausgebaut werden (WK-intern) - Nachdem TenneT, Gasunie Deutschland und Thyssengas die Studie „Quo vadis Elektrolyse?“ im September 2021 veröffentlicht haben, stellen die Partner nun zusammen mit dem bayerischen Fernleitungsnetzbetreiber bayernets die Folgestudie „Quo vadis Wasserstoffkraftwerke?“ vor. Während die Ergebnisse der ersten Studie auf die systemdienliche Lokalisierung der Wasserstoffproduktion abzielten, liegt der Fokus
Perfektion für Ihr Energiemanagement: Software für Energiemanagement Verschiedenes 28. Mai 2023 Werbung (WK-intern) - Ein effizientes und zuverlässiges Energiemanagement ist von entscheidender Bedeutung, um die dringend erforderliche Energie- und Klimawende bewältigen zu können. Genau hier kommt die Software für Energiemanagement ins Spiel. Mit einem Energiedatenmanagementsystem können Unternehmen ihre Energieverbräuche und -kosten genau überwachen, analysieren und optimieren. Es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die faszinierende Welt der Software für Energiemanagement zu werfen. Hier erfahren Sie, wie Unternehmen mit intelligenten Lösungen ihren CO2-Ausstoß reduzieren, ihre Energieeffizienzziele erreichen und letztlich Klimaneutralität erreichen. Was leistet eine Energiemanagement-Software für Ihr Unternehmen? Mit einem Energiedatenmanagementsystem lässt sich der Energieverbrauch sowohl überwachen als auch analysieren, um herauszufinden, wo sich Kosten sparen