Holcim und Iberdrola unterzeichnen Vertrag für die langfristige Belieferung mit ca. 250 GWh Offshore-Windstrom Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Mai 2023 Werbung GRÜNE ENERGIE FÜR DIE BAUSTOFFWENDE Iberdrola liefert 250 GWh Grünstrom über 15 Jahre – ein Viertel von Holcims Jahresstrombedarf gedeckt Holcim bezog 2022 bereits 50 Prozent des Strombedarfs aus Windenergie – bis 2030 sollen 80 Prozent aus regenerativen Quellen kommen Die Energie produziert der Offshore-Windpark Baltic Eagle in der deutschen Ostsee (WK-intern) - Die Holcim (Deutschland) GmbH und Iberdrola Deutschland haben einen Vertrag für die langfristige Belieferung mit ca. 250 GWh nachhaltig erzeugtem Grünstrom unterzeichnet. Die Energie wird künftig von dem im Bau befindlichen Offshore-Windpark Baltic Eagle in der deutschen Ostsee geliefert. Iberdrola Deutschland wird Holcim Deutschland über einen Zeitraum von 15 Jahren mit nachhaltigem Strom
Energieminister*in Meyer: Windenergieausbau darf nicht an Autobahngesellschaft scheitern Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 202324. Mai 2023 Werbung Energieminister*in Meyer: „Windenergieausbau darf nicht an fehlenden Genehmigungen der Autobahngesellschaft scheitern“ (WK-intern) - Die Forderung des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen nach einem ganzheitlichen Ansatz beim Zubau von Windenergie und dabei vor allem logistische Hemmnisse aus dem Weg zu räumen, kommentiert Niedersachsens Umwelt- und Energieminister*in Christian Meyer: „Niedersachsen hat sich ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt. Als Windenergieland Nr. 1 wollen wir bis 2026 die Vorrangflächen für Windenergie mehr als verdoppeln. Mit der Taskforce Energiewende unterstützen wir die Genehmigungsbehörden und entrümpeln bürokratische Hemmnisse, damit alles viel schneller geht beim Windenergieausbau. Vergangenes Jahr hat Niedersachsen mit 198 Genehmigungen neuer Windräder den bundesweiten Rekord aufgestellt, daran wollen wir
MiniTec präsentiert auf der Fachmesse Intersolar Fertigungsanlagen für die Photovoltaik Solarenergie Veranstaltungen 24. Mai 2023 Werbung Produktionslinien für Photovoltaik-Module (WK-intern) - Weltweit werden immer mehr Solarmodule installiert. Für deren wirtschaftliche und qualitätssichere Produktion werden spezielle Fertigungsanlagen benötigt. MiniTec ist auf die Entwicklung und Produktion dieser Anlagen seit vielen Jahren spezialisiert. Auf der Fachmesse Intersolar präsentiert der deutsche Hersteller vom 14. bis 16. Juni 2023 seine Lösungen in Halle A2 am Stand A2.413. Schönenberg-Kübelberg, Mai 2023. – Die Energiewende, weg von fossilen Energieträgern, hin zu erneuerbaren Energieformen, kann nur mit neuen Ideen, Konzepten und Technologien gelingen. Das mittelständische Unternehmen MiniTec engagiert sich seit vielen Jahren auf diesem Gebiet und bietet Fertigungsanlagen für Photovoltaik-Module und Solarthermie an. Auf der internationalen Fachmesse Intersolar
UKA plant eigenen Windpark für Mercedes Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2023 Werbung Mercedes-Benz kooperiert mit UKA: Rund 20 Windenergieanlagen auf Testgelände im norddeutschen Papenburg geplant Mercedes-Benz erweitert sein Grünstromportfolio durch den Ausbau von Windenergie Neuer Onshore-Windpark soll mit mehr als 120 MW ab 2026 rund 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Mercedes-Benz Group AG in Deutschland decken Langfristige Kooperation in dreistelliger Millionenhöhe: Installation und Betrieb von circa 20 Windenergieanlagen durch Energieparkentwickler UKA geplant Baubeginn vorbehaltlich der notwendigen behördlichen Genehmigungen im kommenden Jahr (WK-intern) - Meißen/ Papenburg - Mercedes-Benz kommt nach der letztjährigen Ankündigung zur Installation eines Windparks auf seinem Testgelände im norddeutschen Papenburg bei den Planungen in großen Schritten voran. Das Unternehmen hat einen langfristigen Vertrag in dreistelliger
Das neue Energieeffizienzgesetz ist ein erster wichtiger Schritt Behörden-Mitteilungen 24. Mai 2023 Werbung Ein Kommentar von Stefan Maier, Geschäftsführer bei Prior1 (WK-intern) - Der vom Bundeskabinett beschlossene Referentenentwurf für das geplante „Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes“ (EnEfG) ist in Hinblick auf Rechenzentren ein Einstieg – ein erster Schritt hin zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Der Entwurf greift bei einigen Themen bereits tief in betriebliche Entscheidungen und Prozesse ein, während er bei anderen noch zu wenig detailliert definiert ist. Es ist jedoch klar, dass das neue Gesetz nicht nur die Rechenzentren der öffentlichen Hand, sondern auch Tausende von anderen Rechenzentren in Deutschland betreffen wird. Es bringt Herausforderungen mit sich und wird die
Vestas sichert sich 72-MW-Auftrag in Argentinien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2023 Werbung Vestas hat einen Auftrag für ein Projekt in Argentinien erhalten, das die Lieferung von 16 V150-4,5 MW-Turbinen sowie einen 30-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000) umfasst. (WK-intern) - Lieferungen und Inbetriebnahme sind für 2024 geplant. Kunden- und Projektnamen werden auf Wunsch des Kunden nicht bekannt gegeben. Mit der Installation der ersten kommerziellen Windkraftanlage des Landes in Comodoro Rivadavia im Jahr 1994 leistete Vestas Pionierarbeit auf dem argentinischen Windenergiemarkt. Vestas secures 72 MW order in Argentina Vestas has received an order for a project in Argentina that includes supply of 16 V150-4.5 MW turbines as well as a 30-year Active Output Management
Ørsted eröffnet eine neue Ära der umweltfreundlichen E-Methanol-Schifffahrt E-Mobilität Offshore Technik Windparks 24. Mai 202324. Mai 2023 Werbung Ørsted eröffnet eine neue Ära der umweltfreundlichen Schifffahrt mit dem Spatenstich für Europas größtes E-Methanol-Projekt (WK-intern) - Heute hat Ørsted bei einer Veranstaltung in Örnsköldsvik in Nordschweden den Grundstein für Europas größtes E-Methanol-Projekt, FlagshipONE, gelegt. Der Spatenstich für FlagshipONE markiert nicht nur den Baubeginn des Projekts, sondern auch die ersten Schritte in ein neues grünes Zeitalter der Schifffahrt, in dem große Methanolproduktionsanlagen eine ständig wachsende Flotte von mit Methanol betriebenen Schiffen versorgen werden. Derzeit sind über 110 E-Methanol-Schiffe bestellt oder in Betrieb, gegenüber 80 Schiffen Ende 2022. Gleichzeitig erhöhen neue Vorschriften wie Fuel EU Maritime auch die Nachfrage nach neuen, umweltfreundlichen Schiffskraftstoffen. FlagshipONE
NKT wird 1 Milliarde Euro in Fabrik und neues Stromkabelschiff investieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2023 Werbung NKT wird 1 Milliarde Euro in im schwedischen Werk investieren (WK-intern) - NKT hat Pläne zum Bau einer neuen Fabrik einschließlich eines dritten Extrusionsturms in Karlskrona, Schweden, und eines neuen marktführenden Stromkabelschiffs angekündigt. Treiber der Investitionen sind eine steigende Nachfrage nach Hochspannungskabeln, ein starker Auftragseingang und ein Rekordauftragsbestand von mehr als 7 Mrd. Euro zum Ende des ersten Quartals 2023. Seit März 2023 hat NKT Auftragsvergaben und Buchungszusagen im Hochspannungsbereich von mehr als 5 Mrd. EUR bestätigt. Um diesen bedeutenden Auftragseingang abzuwickeln, sich auf die anhaltend guten Marktaussichten vorzubereiten und den rekordhohen Auftragsbestand abzuwickeln, wird NKT rund 1 Milliarde Euro in sein Hochspannungskabelgeschäft
TÜV Rheinland überprüft Versorgung von Wasserstoff im Gasnetz u8nd zieht Bilanz Technik 24. Mai 2023 Werbung „100 Prozent störungsfrei“: TÜV Rheinland, Rheinische NETZGesellschaft und GVG Rhein-Erft ziehen positive Zwischenbilanz zu Wasserstoff-Feldtest 20 Prozent Wasserstoff im Gasnetz in Erftstadt Erster L-Gas-Test dieser Art in Deutschland Fazit zum Ende der Heizperiode: 100 Testhaushalte seit 6 Monaten störungsfrei versorgt Endgeräte zu 100 Prozent kompatibel: Keine Geräteumstellung erforderlich www.tuv.com/wasserstoff (WK-intern) - Seit Oktober testen TÜV Rheinland, der Energieversorger GVG Rhein-Erft und die Rheinische NETZgesellschaft (RNG) als regionaler Netzbetreiber in Erftstadt, wie sich die Beimischung von 20 Volumenprozent Wasserstoff im Gasnetz auswirkt. Zwischenbilanz: Die angeschlossenen Gasverbrauchseinrichtungen liefen während des ersten, 6-monatigen Testzeitraums zu 100 Prozent störungsfrei. Die Bürgerinnen und Bürger sowie das angeschlossene Gewerbe konnten über die gesamte Heizperiode
Erderwärmung, Altmaier schlägt Alarm Ökologie 24. Mai 2023 Werbung Ex-Wirtschaftsminister*in Altmaier warnt die CDU vor Rückschritten in der Klimapolitik Altmaier befürchtet weiterhin extreme Erderwärmung für Deutschland (WK-intern) - Das frühere Wirtschaftsminister*in Peter Altmaier (CDU) warnt seine Partei vor Rückschritten beim Klimaschutz. „Der Schutz des Klimas ist das wichtigste politische Thema der Gegenwart“, sagt Altmaier in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT und ZEIT ONLINE. CDU-Chef*in Friedrich Merz hätte kürzlich gesagt, es gebe eine Überbewertung der gefühlten Erderwärmung und des Klimaschutzes in der politischen Debatte. Das Argument, die Zeit laufe ab, teile er nicht. Altmaier sagt dagegen, Deutschland habe in den letzten 20 Jahren zwar bereits Beachtliches erreicht: In den letzten zehn Jahren der
Energierecht: WFW zum Thema – Ist die Strompreisbremse verfassungswidrig? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 24. Mai 2023 Werbung "Die Strompreisbremse der deutschen Regierung trägt planwirtschaftliche Züge, geht an den Realitäten des Marktes vorbei und ist potenziell verfassungswidrig.“ (WK-intern) - Das sagt Dr. Torsten Wielsch, Experte für Regulierungsfragen im Energierecht und Partner im Düsseldorfer Büro der Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams. Der zugrundeliegende Gedanke, der Staat müsse „unredliche“ bzw. „unverdiente“ Überschüsse abschöpfen, ersetzt wirtschaftliche durch moralische Kategorien und trägt Züge eines planwirtschaftlichen Konzepts. Hintergrund: Seit Anfang März gilt in der Bundesrepublik rückwirkend zum Januar die „Strompreisbremse“. Mit dem entsprechenden Gesetz (StromPBG) will die Bundesregierung nach eigenen Worten „Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen von den stark gestiegenen Energiekosten entlasten.“ Um die Entlastung zu finanzieren, schöpft der
Wo stehen die Bundesländer bei der Umsetzung der Energiewende in Österreich? Erneuerbare & Ökologie Windenergie 24. Mai 2023 Werbung Aviso Pressekonferenz des EEÖ (WK-intern) - Aktuelle Studie bewertet Beiträge der Bundesländer zur Erreichung der österreichischen Ziele für Klimaschutz und eine nachhaltige Energieversorgung Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) präsentiert mit einer Studie der Österreichischen Energieagentur (AEA) aktuelle Zahlen zu den geplanten und noch ausstehenden Beiträgen der Bundesländer für die Klima- und Energiewende. Welche Länder-Zielsetzungen sind bereits im Einklang mit den Bundeszielen, wo gibt es dringenden Aufholbedarf? Was ist von den bisher gesetzten Maßnahmen der Bundesländer zu erwarten? Welcher Trend zeichnet sich nach aktuellem Kenntnisstand ab? Wann: Dienstag, 30.05.2023, 10:00 - 11:00 Uhr Wo: Haus der Erneuerbaren Energie, Renewable Energy Hub Franz Josefs Kai 13, 2.