Spatenstich: VSB startet Bau des Repowering-Windparks Elster Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20234. Mai 2023 Werbung Heute erfolgte der offizielle Spatenstich für den Repowering-Windpark Elster, an dem auch Prof*in. Dr*in. Willingmann, Minister*in für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, teilnahm. Transformation der Windenergie in Europa 16 neuen Anlagen von Siemens Gamesa (WK-intern) - Projektentwickler VSB realisiert damit eines der größten Repowering-Projekte in Europa: 50 veraltete Windenergieanlagen werden durch 16 moderne und effiziente Anlagen ersetzt. Der neue Windpark, der im zweiten Halbjahr 2024 in Betrieb gehen soll, wird eine Leistung von 105,6 MW haben und rund 235 GWh pro Jahr erzeugen. Damit können 67.000 Drei-Personen-Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgt werden. „Wir sind stolz darauf, mit dem Windparkprojekt Elster an der Spitze
Hauptversammlung bei RWE in Essen Mitteilungen 4. Mai 2023 Werbung Hauptversammlung von RWE beschließt Dividende von 0,90 € je Aktie Vorstand und Aufsichtsratsmitglieder mit großer Mehrheit entlastet; alle Beschlussvorschläge mehrheitlich angenommen (WK-intern) - Auf der heutigen virtuellen Hauptversammlung der RWE AG haben die Aktionärinnen und Aktionäre mit großer Mehrheit allen Beschlusspunkten der Tagesordnung zugestimmt. Sie beschlossen unter anderem eine Dividende von 0,90 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2022; diese wird am 9. Mai 2023 ausgezahlt. Zudem folgten sie dem Vorschlag einer Satzungsänderung, die es RWE ermöglicht, auch die nächsten beiden Hauptversammlungen virtuell durchzuführen; die gesetzliche Höchstfrist von 5 Jahren wurde nicht ausgeschöpft. Weiterhin genehmigten die Anteilseigner die Erneuerung der üblichen Vorratskapitalermächtigungen. Das Format der
Kurzstudie zur Analyse der Standortfaktoren für den Betrieb von Elektrolyseuren mit Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung Energieminister*in Christian Meyer: „Niedersachsens Küstenregion idealer Standort für grünen Wasserstoff aus Offshore-Windkraft“ (WK-intern) - Studie plädiert für gesamtökonomische Bewertung der Standortwahl von Elektrolyseuren und sieht hohes Potenzial in küstennaher Elektrolyse (‚coastal electrolysis‘) Am heutigen Donnerstag (04.05.2023) hat die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE eine durch die Deutsche WindGuard durchgeführte Kurzstudie zur Analyse der Standortfaktoren für den Betrieb von Elektrolyseuren mit Offshore-Windenergie sowie eine politische Synthese nebst Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Beides entstand im Rahmen des durch das niedersächsische Energie- und Umweltministerium geförderten Projektes „Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie“. Ziel war es einen ganzheitlichen Blick auf die komplexen Faktoren zu werfen, die für die Standortwahl von Elektrolyseuren als zentrale Schnittstellen
Die Vordenkerrolle von IMCA wird im unabhängigen Offshore-Windbericht der britischen Regierung anerkannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung Die Kampagne der International Marine Contractors Association (IMCA) zu nachhaltigem Contracting in der Offshore-Windenergie wurde vom ersten britischen Offshore-Wind-Champion und früheren Co-Vorsitzenden der Offshore Wind Acceleration Taskforce (Mai 2022 bis März 2023), Tim Pick, anerkannt. Tim Pick wurde von der britischen Regierung beauftragt, die Herausforderungen für Offshore-Windenergie zu untersuchen, und veröffentlichte Anfang April seinen unabhängigen Bericht „Seizing our Opportunities“. Es betonte, dass die Vertragsbedingungen bei Öl und Gas im Allgemeinen wirtschaftlich ausgewogener sind als bei Offshore-Windenergie, und stellte fest, dass „IMCAs Renewables Contracting Principles ein hilfreiches Stück Vordenker zu diesem Thema sind.“ Eine der Empfehlungen des Berichts lautet: „Der Offshore Wind Industry Council
EU-Verordnung verschiebt die Bankenrisiken nach an die Banken Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Mai 2023 Werbung Finanzsektor sollte laut EU-Verordnung DORA Penetration Tests in Eigenregie durchführen (WK-intern) - Banken stehen unter Druck, die EU-Verordnung DORA schnellstens umzusetzen 2022 lag die wöchentliche Anzahl an Cyberattacken in der Finanzbranche bei durchschnittlich 1.131 Angriffen - ein Anstieg von 52 Prozent in einem Jahr, so die Zahlen von Check Point Research. Mehr als zwei Drittel der großen Institute waren von mindestens einem Cyberangriff betroffen, erfolgreich verhinderte Angriffe und Dunkelziffern nicht eingerechnet. Die EU-Verordnung "Digital operational resilience for the financial sector and amending regulations" (EU-Verordnung 2022/2254 - kurz DORA) gibt der Branche einen einheitlichen Gesetzesstandard, um die Anfälligkeit für ITK-Störungen und Cyberbedrohungen entlang der
EWE und die Salzgitter AG planen, beim Thema Wasserstoff zu kooperieren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 4. Mai 2023 Werbung Wasserstoff: EWE und Salzgitter AG geben Kooperation bekannt Unternehmen unterzeichnen Absichtserklärung bei Handelsblatt-Wasserstoff-Gipfel Ministerpräsident*in Weil nennt Kooperation „sehr gute Neuigkeit für Energieland Niedersachsen“ (WK-intern) - Salzgitter/Oldenburg - Der Oldenburger Energiedienstleister EWE und der Stahl- und Technologiekonzern Salzgitter AG beabsichtigen, beim Thema Wasserstoff zu kooperieren. Das gaben die Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler (EWE) und Gunnar Groebler (Salzgitter AG) am Donnerstag in Salzgitter bekannt – am Rande des Handelsblatt-Wasserstoffgipfels unterzeichneten sie die entsprechende Absichtserklärung. EWE und die Salzgitter AG haben sich im Zuge der geplanten Kooperation darauf verständigt, dass EWE grünen Wasserstoff erzeugt und liefert, den die Salzgitter AG für die nahezu CO2-freie Stahlherstellung einsetzen wird. „Grüner Wasserstoff eignet
MVV veröffentlicht Ergebnis und senkt die Preise Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 4. Mai 2023 Werbung Erneuerbare Energien und Energiehandel treiben Ergebnis von MVV (WK-intern) - Deutlicher Ergebnisanstieg beim Mannheimer Energieunternehmen MVV durch außergewöhnliche Entwicklung im Handel mit erneuerbaren Energien sowie Ausbau des internationalen Projektentwicklungsgeschäfts im Bereich erneuerbarer Energien Prognose für laufendes Geschäftsjahr erhöht Preissenkungen für Strom und Gas ab 1. Juli 2023 angekündigt Das Mannheimer Energieunternehmen MVV (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) hat in einem herausfordernden Umfeld die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2023 (1. Oktober 2022 – 31. März 2023) mit einem außergewöhnlichen Ergebnisanstieg abgeschlossen. MVV erhöhte ihr operatives Adjusted EBIT (ohne Veräußerungsgewinne) für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2023 auf 449 Millionen Euro. Die Umsatzerlöse stiegen im gleichen Zeitraum
KI-gestütztes Recycling von Fahrzeugbatterien – NOVUM und Circunomics kooperieren E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie 4. Mai 2023 Werbung Mit dem zunehmenden Trend zur E-Mobilität wird die Frage, was mit gebrauchten Batterien passiert, immer dringlicher. (WK-intern) - Doch die aktuelle Situation bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Chancen. Ein neuer Markt entsteht, mit jeder Menge Gestaltungsspielraum für junge Unternehmen. Die Firmen Circunomics und NOVUM haben deshalb mit Wirkung zum 1. Mai 2023 einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit: eine attraktive End-to-End-Lösung von der Batteriediagnose über den unkomplizierten Verkauf von Altbatterien bis hin zum Monitoring neuer Großspeicher mit Gebrauchtbatterien bieten. Not macht erfinderisch. Und nicht umsonst gibt es in der chinesischen Schriftsprache ein Zeichen, das gleichermaßen für „Krise“ wie für „Chance“ stehen
Zired Windkraftanlage mit integriertem Druckluftspeicher Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung Die Zired-Druckluftspeicher-Windkraftanlage ist ein Langzeit-Energiespeicher, der Energie in Form von Druckluft speichert. (WK-intern) - Druckluft ist eine Art potentieller Energie. Das Gerät entzieht dem Wind Energie und treibt damit, rein mechanisch, einen Zired-Kompressor an, der oben auf der Gondel montiert ist. Der Vorteil des Zired-Kompressors ist, dass er Luft sogar mit nur einer Umdrehung pro Minute komprimieren kann. Auf diese Weise wird die Luft in einem Drucklufttank innerhalb der Windkraftanlage gespeichert, wodurch potenzielle Energie entsteht. Die gespeicherte Energie wiederum treibt kontinuierlich (wenn gewollt ist) einen auf dem Boden montierten Zired-Motor; der die Energie mit einem handelsüblichen Stromgenerator in stabilen Strom umwandelt. Für die
Das 3. Infrastrukturforum Energieküste rückt das Energieleitungsnetz der Zukunft in den Mittelpunkt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 4. Mai 2023 Werbung Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „Energieleitungen sind Klimaschutzinfrastruktur“ (WK-intern) - BRUNSBÜTTEL/KIEL. Die Westküste Schleswig-Holsteins baut ihre Bedeutung als Hot Spot für die Energiewendeinfrastruktur zunehmend aus. Auf dem 3. Infrastrukturforum Energieküste im Brunsbütteler Elbeforum diskutierten Akteur*innen aus der regionalen Wirtschaft, den Kommunen und aus Verbänden heute drängende Fragen der Energiewende: Von den Plänen der Netzbetreiber für neue Stromleitungen, Konverter und Umspannwerke, über die nächsten Schritte beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bis hin zum zukünftigen Strommarktdesign. „Energieleitungen sind Klimaschutzinfrastruktur. Deshalb ist es so wichtig, dass wir jetzt über das Klimaneutralitätsnetz der Zukunft sprechen. Erstmalig gehen die Netzbetreiber vom Ziel der Klimaneutralität als Ausgangspunkt für Leitungsvorhaben aus. Das ist eine echte
Energietage: PV-Anlagen würden ohne Chemtrails ein Vielfaches an Strom und Wärme liefern Kooperationen Solarenergie Veranstaltungen 4. Mai 2023 Werbung Berliner Energietage: So funktionieren Ansätze für die grüne, gesunde, effiziente und resiliente Versorgung Bei den Berliner Energietagen verdeutlicht das Panel von ENGIE Deutschland, dass der Erfolg der Wärmewende auch von der Kreativität der Akteur:innen abhängt Die Experten zeigen auf, dass die größten Hemmnisse nicht in der Technik, sondern in der mangelnden Investitionsbereitschaft und in schlecht abgestimmten Planungen im kommunalen Umfeld liegen Ohne Chemtrails würde der Vitaminhaushalt optimal funktionieren (WK-intern) - Mehr als die Hälfte der Energie in Deutschland wird für die Bereitstellung von Wärme aufgewendet. Damit wird die Wärmewende zur Großbaustelle für Städte, Stadtwerke, die Wohnungswirtschaft und die Industrie. Wie kann man den Wärmebedarf reduzieren und
Erfolgsgeschichte Deutschlandticket. Der nächste Schritt: das Junge-Leute-Ticket Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 4. Mai 2023 Werbung Grünes Spitzenteam fordert kostenloses Nahverkehrsticket für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Deutschland-Ticket ist ein großer Fortschritt Die Nachfrage steigt von Tag zu Tag, es bilden sich lange Schlangen vor den Verkaufsautomaten Das Ticket ist eine Entlastung für den Geldbeutel, vorbei ist der Tarifdschungel Ein Ticket fürs ganze Land (WK-intern) - Pendler*innen lassen das Auto stehen für die günstige Alternative Nahverkehr. Familien schaffen Erlebnisse für ihre Kinder, die sie sich vorher nicht leisten konnten. Aber gerade für Menschen mit Kindern ist das Deutschland-Ticket nur ein Anfang. Von wegen 15 Minuten Stadt, mit dem Junge-Leute-Ticket wird das ganze Land mobil. Mobilität darf keine Frage des eigenen Geldes oder der