Nachhaltige, energieeffiziente und bezahlbare Wohnraum im eigenem Traumhaus Mitteilungen Ökologie Technik 11. April 2024 Werbung Traumhaus gesucht? Flexibilität als Lösung für bezahlbaren Wohnraum (WK-intern) - Das Konzept des Traumhauses variiert stark von Familie zu Familie, geprägt durch individuelle Bedürfnisse, Wünsche und Lebensumstände. In der heutigen Zeit, in der die Herausforderungen auf dem Immobilienmarkt immer größer werden, erscheint der Weg zum eigenen Traumhaus oft lang und beschwerlich. Roman Grüssmer, ein erfahrener Bauingenieur, Immobilienmakler und Nachhaltigkeitsexperte, beleuchtet diesen Weg mit einem neuen Ansatz: Flexibilität, gepaart mit einem tiefen Verständnis für Nachhaltigkeit und einem klugen Agieren am Immobilienmarkt. Individuelle Bedürfnisse erkennen Familien stehen oft vor der Herausforderung, ein Zuhause zu finden, das ihren vielfältigen und sich wandelnden Bedürfnissen gerecht wird. Eine junge Familie
Mehr als 1 Million Menschen in 2024 ohne Wohnraum Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie 2. Mai 2023 Werbung Das kommt durch die politische Kindergarten-Planwirtschaft auf uns zu: (WK-intern) - Der Wunsch nach einem Eigenheim ist ungebrochen hoch, die Baubranche ist jedoch durch hohe Baupreise, Materialknappheit und Handwerkermangel in Schieflage geraten. Das wird weitreichendere Folgen haben, als man es sich bisher vorstellen konnte: Focus Online berichtet davon, dass es 2024 mehr als eine Millionen Menschen ohne Wohnraum geben wird. Der Grund: Viele Bauprojekte liegen derzeit auf Eis oder wurden storniert. „Die fetten Jahre am Bau seien erstmal vorbei!“ So lautet die Einschätzung von Experten im Focus Online und sie scheint wahr. Immer mehr Menschen stornieren ihren Eigenheimbau, auch größere Auftraggeber stoppen Bauvorhaben
Bundesgartenschau: Klimagerechte und nachhaltige Stadtentwicklung ist machbar Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 12. April 2023 Werbung DBU-geförderte Impulse auf der Bundesgartenschau (WK-intern) - Mannheim - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten. Folgen der Klimakrise wie Hitze, Dürren, Überschwemmungen und der Verlust der Artenvielfalt treffen auf eine stetig wachsende Stadtbevölkerung mit einem enormen Bedarf an Fläche und Ressourcen. Inspirationen für eine klimaangepasste und nachhaltige Stadtentwicklung bietet die Bundesgartenschau in Mannheim vom 14. April bis 8. Oktober. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) macht auf praxisnahe und lösungsorientierte Beispiele aufmerksam, die dort etwa in der zusammen mit der Klima Arena, Sinsheim, entwickelten Ausstellung „Grün Stadt Grau – Nachhaltige Stadtlandschaften“ erlebt werden können. Aus der DBU-Förderung werden zudem ein
Bundesingenieurkammer: Wie nachhaltiges Planen und Bauen gelingen kann Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Mai 2022 Werbung Wohnungsbau, Infrastruktur, Energiewende (WK-intern) - Am 17. Mai 2022 fand nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder der „Politische Abend“ der Bundesingenieurkammer in Berlin statt. Das Grußwort zur Eröffnung hielt Bundesbauminister*in Geywitz. Darin erklärte es, wie ihr Haus den bevorstehenden großen Herausforderungen begegnen wolle. „Klimaschutz im Gebäudebestand und beim Neubau von Wohnraum ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Und dabei sind wir bereits mittendrin im Transformationszeitalter. Die effizienten und zukunftsweisenden Ideen vieler Planer*innen helfen uns, diese Herausforderungen anzugehen. Ich freue mich daher sehr, dass sich die Bundesingenieurkammer im Bündnis bezahlbarer Wohnraum engagiert. Der Berufsstand kann sich zudem auf sein Bundesbauministerium verlassen, wenn es darum
Deutschland rüstet Ukraine mit 96,5 Millionen Euro aus Behörden-Mitteilungen 1. Dezember 2021 Werbung Regierungsverhandlungen mit Ukraine: Deutschland steht fest an der Seite der Ukraine (WK-intern) - Kiew – Deutschland bleibt ein starker Partner der Ukraine. Bei den Regierungsverhandlungen wurden dem Land 96,5 Millionen Euro im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zugesagt. Maria Flachsbarth, Parlamentarische Staatssekretärin und deutsche Delegationsleiterin erklärte: „Deutschland steht fest an der Seite der Ukraine. Seit dem Ausbruch des Konflikts in der Ukraine 2014 hat die deutsche Entwicklungspolitik ihr Engagement im Osten des Landes stark ausgebaut und unterstützt ganz gezielt die eineinhalb Millionen Binnenvertriebenen – etwa durch Beschäftigungsförderung oder neuen Wohnraum. Unsere Hilfe kommt an! Die Wasserversorgung von 1,7 Millionen Menschen wurde verbessert, 130.000 Kinder und Jugendliche können
Sigi Hagl warnt vor einer weiteren Überforderung der Städte und Gemeinden Aktuelles Mitteilungen 30. März 2016 Werbung Integration: Konkurrenz um Wohnraum vermeiden - Kommunen finanziell entlasten (WK-intern) - „Zur Willkommenskultur gehört die dazu passende Infrastruktur: Sprachkurse, Kindergartenplätze, Schulangebote und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Das sind die Aufgaben, die wir jetzt gemeinsam voranbringen müssen. Wir brauchen ein ausreichendes Angebot, das allen zugutekommt, Einheimischen und Flüchtlingen. Mindestens 50.000 neue Wohnungen sind bis 2020 notwendig, um Geflüchteten ebenso wie anderen Wohnungssuchenden günstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen und zu verhindern, dass es eine Konkurrenz zwischen Geflüchteten und einkommensschwachen Teilen der Bevölkerung gibt. Nur so kann Integration gelingen und der Zusammenhalt in der Kommune gestärkt werden. Das klappt nur, wenn die Kommunen entsprechend
Bevölkerungsrückgang: S-H Minister Habeck will jährlich 35.000 Flüchtlinge aufnehmen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Januar 201622. Januar 2016 Werbung „Dem Ausbluten der ländlichen Räume entgegentreten – Integration von Flüchtlingen stärken.“ (WK-intern) - Rede von Minister Habeck zur Großen Anfrage zur Zukunft der Städte und des ländlichen Raumes Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren bestimmt der demographische Wandel die politische Debatte über den ländlichen Raum. Wir werden weniger und der Altersdurchschnitt der Gesellschaft steigt. 2013 waren von 100 Menschen 40 über 64 Jahre, 2050 werden es im Deutschlanddurchschnitt 67 sein. Vor Beginn der verstärkten Zuwanderung durch die vielen Flüchtlinge war für Schleswig-Holstein ein Bevölkerungsrückgang bis zum Jahr 2025 allerdings von nur 43.000 Menschen prognostiziert. Das ist scheinbar
DEG finanziert grünen Wohnungsbau in Mexiko Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. September 20148. September 2014 Werbung In den schnell wachsenden Städten der Entwicklungs- und Schwellenländer ist Wohnraum knapp und die Bautätigkeit oft unkontrolliert. Auch in Mexiko ist die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern besonders für Gering- und Mittelverdiener groß. 17 Mio. EUR Darlehen in Lokalwährung für mittelständischen Bauträger Bezahlbare Wohnungen für Gering- und Mittelverdiener (WK-intern) - Hier engagiert sich der erfahrene mittelständische Bauträger Promotora de Viviendas Integrales, S.A. de C.V. (PVI) aus dem Großraum Mexiko-City. Das Unternehmen hat bereits über 15.000 Häuser und Wohnungen gebaut, in den nächsten sieben Jahren sollen rund 3.000 weitere Häuser nach grünen Standards entstehen - vor allem für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen. Damit das