US-Bundesstaat Maine: DNV führt Studien für Schwimmende-Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2023 Werbung DNV führt Studien durch, die den kritischen Weg für die Offshore-Windindustrie des Staates Maine skizzieren (WK-intern) - Schwimmende Offshore-Windenergie bietet dem Staat die Möglichkeit, eine Führungsrolle bei der Entwicklung neuer Technologien und Märkte einzunehmen OAKLAND, Kalifornien – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat eine Reihe von Berichten für das Energiebüro des Gouverneurs des Staates Maine für die Maine Offshore Wind Initiative fertiggestellt. Die Initiative wurde im Juni 2019 ins Leben gerufen, um einen klaren Fahrplan für die Entwicklung schwimmender Offshore-Windenergie im Golf von Maine zu skizzieren und gleichzeitig ein Gleichgewicht mit der maritimen Industrie und Umwelt von Maine zu gewährleisten. Der Bundesstaat Maine
Effiziente Energienetze: Kasseler Team entwickelt Open-Source Simulationsmodelle Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 2. März 2023 Werbung Energieunternehmen sollen möglichst schnell auf erneuerbare Energien umsatteln. (WK-intern) - Aber wie gelingt dies? Das EU-weite Projekt AGISTIN, an dem auch ein Forschungsteam der Uni Kassel beteiligt ist, soll helfen: Durch die fortschrittliche Integration von innovativen Technologien zur Energiespeicherung wird der Übergang erleichtert. Viele europäische Länder sind den Weg zu einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft bereits angetreten. Unternehmen sollen ihre CO2-Emissionen reduzieren, es sollen bevorzugt bis ausschließlich saubere und erneuerbare Energien eingesetzt werden. In diesem Rahmen gewinnt die Technologie der Energiespeicherung ständig weiter an Bedeutung. Da die gesamte Gesellschaft stark von Elektrizität abhängig ist, ist es gleichzeitig entscheidend, dass die versorgenden Netze stabil und zuverlässig
GE Renewable Energy unterstützt Litauen weiterhin mit Windenergie Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2023 Werbung Paris – GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es von Inikti als Lieferant für den Windpark Otada in Litauen ausgewählt wurde, der sich in der Nähe der Stadt Sakiai im Südwesten des Landes befindet. GE Renewable Energy von Inikti ausgewählt, um vier Onshore-Windkraftanlagen für den Windpark Otada zu liefern GE genießt eine wachsende Position in Litauen mit einer installierten Onshore-Windkapazität von fast 500 MW (WK-intern) - Mit diesem 18-MW-Projekt wird die installierte Onshore-Windkapazität von GE in Litauen bis Ende 2023 fast 500 MW erreichen. Der Entwickler und Investor des Windparks – Inikti – wird vier GE-Turbinen mit einer Leistung von 5,5 MW betreiben,
RWE erwirbt JBM Solar und wird einer der Top 3 Solarentwickler in Großbritannien Mitteilungen Solarenergie Technik 2. März 2023 Werbung RWE, der größte Stromerzeuger in Großbritannien und einer der größten Entwickler von Erneuerbaren Energien, hat ihr Solar- und Batteriespeichergeschäft durch die Übernahme von JBM Solar, einem großen Projektentwickler von Solaranlagen und Batteriespeichern, erheblich ausgebaut. RWE erwirbt JBM Solar, einen der größten Projektentwickler im Bereich Solar und Batteriespeicher in Großbritannien mit einem Team von rund 30 Experten Strategische Erweiterung der bestehenden Geschäftsaktivitäten in Großbritannien durch Übernahme einer Projektentwicklungspipeline von rund 3,8 Gigawatt Solar und 2,3 Gigawatt Batteriespeicher Übernahme beschleunigt Wachstum von RWE im Bereich Solar und positioniert das Unternehmen unter Top 3 der Projektentwickler in Großbritannien (WK-intern) - Mit dieser Übernahme unterstreicht RWE ihre Wachstumsambitionen
Der Gesamtvertragswert der Öl- und Gasindustrie stieg im Jahr 2022, enthüllt GlobalData Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 2. März 2023 Werbung Die Achterbahnfahrt während der COVID-19-Pandemie scheint zu Ende zu gehen, und die Vertragsaktivitäten für die globale Öl- und Gasindustrie normalisieren sich trotz des anhaltenden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine und der Volatilität der Rohölpreise. (WK-intern) - Infolgedessen verzeichnete die Öl- und Gasindustrie im Jahr 2022 trotz eines Rückgangs des Vertragsvolumens um 4 % einen Anstieg des Gesamtvertragswerts um 3 % gegenüber dem Vorjahr, so GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Der jüngste Bericht von GlobalData, „Oil and Gas Industry Annual Contracts Analytics by Region, Sector (Upstream, Midstream and Downstream), Planned and Awarded Contracts, and Top Contractors“, zeigt, dass der Gesamtauftragswert von
Die deutschen Gasverteilnetzbetreiber intensivieren ihre Wasserstoffplanungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 2. März 2023 Werbung Die Initiative H2vorOrt eröffnet die zweite Planungsphase des Gasnetzgebietstransformationsplans (GTP) (WK-intern) - Das Jahr 2023 wird zur entscheidenden Phase für die Planungen einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. Die deutschen Gasverteilnetzbetreiber haben 2022 mit der Planung für ein flächendeckendes Wasserstoffnetz begonnen, das sich aus dem heutigen Gasnetz herausentwickelt. Nun wird dieser Prozess fortgesetzt und der Dialog mit Industrie- und Gewerbekunden sowie Kommunen intensiviert. So wird sichergestellt, dass die zukünftige Wasserstoffversorgung auch zur Bedarfslage vor Ort passt – sei es die Versorgung lokaler Industrie oder die kommunale Wärmeplanung. Die Planung erfolgt hierbei auf Ebene der einzelnen Gasverteilnetzbetreiber und wird anschließend in einem deutschlandweiten Bericht konsolidiert. Mit
Die Anzahl der Solarstromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 2. März 2023 Werbung 2022 wuchs die Zahl der neu in Betrieb genommenen Solarbatterien um über 52 Prozent. (WK-intern) - Die Hälfte der privaten Immobilienbesitzer kann sich vorstellen, selbst erzeugten Solarstrom bedarfsgerecht zu speichern. Schätzungsweise fast 630.000 Heimspeicher bereits in Deutschland installiert. Diese könnten rein rechnerisch in etwa den täglichen Strombedarf der privaten Haushalte von München speichern Für die Energiewende sind Solarbatterien erfolgskritisch Die Anzahl der Solarstromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht. Nach Berechnungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) wurden im vergangenen Jahr 52 Prozent mehr solare Heimspeicher in Deutschland installiert als 2021. Die Anzahl der Solarbatterien in Deutschland ist in den letzten vier Jahren exponentiell gewachsen
Vorstandswechsel in der RWE Generation und der RWE Power Mitteilungen Technik 2. März 2023 Werbung Silvia Ortín übernimmt die Bereiche Finanzen und IT im Vorstand der RWE Generation von Katja van Doren, die als Personalvorständin am 1. August in die RWE AG wechselt (WK-intern) - Nikolaus Valerius wird Vorstandsmitglied der RWE Generation und übernimmt als COO die Verantwortung für das operative Kraftwerksgeschäft Steffen Kanitz folgt Nikolaus Valerius im Vorstand der RWE Power und übernimmt die Verantwortung für das Ressort Kernenergie Der Aufsichtsrat der RWE Generation hat beschlossen, Silvia Ortín (50) zum 1. April 2023 in den Vorstand der Gesellschaft zu berufen. Sie übernimmt die Bereiche Finanzen und IT von Katja van Doren, die nach einem Beschluss des Aufsichtsrats
EM-POWER EUROPE PRÄSENTIERT LÖSUNGEN FÜR DIE MODERNISIERUNG UND DIGITALISIERUNG VON STROMNETZEN E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 2. März 2023 Werbung EM-Power Europe 2023 München, 14.–16. Juni (WK-intern) - Immer mehr Ladestationen und Wärmepumpen benötigen Elektrizität, immer häufiger speisen Prosumer Strom ins Netz – mit der Energiewende wächst nicht nur der Strombedarf, die Netze werden auch deutlich komplexer. Eine Lösung: Mit intelligenten, digitalisierten Transformatoren und Ortsnetzstationen gestalten Betreiber die Verteilnetze transparent und flexibel. Diese und weitere Lösungen für die Modernisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung des Stromnetzes präsentieren Unternehmen auf der EM-Power Europe 2023, der internationalen Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen. Besucher können sich ein Bild von neuen Entwicklungen machen, etwa von Smart Grids und der Integration von Prosumern, E-Mobilität und Power-to-Heat in ein ganzheitliches,
Stadt Hettingen und EnBW vereinbaren den Bau des Windpark Hettingen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2023 Werbung Stadt Hettingen und EnBW unterzeichnen Gestattungsvertrag für gemeindeeigene Fläche (WK-intern) - Energieerzeugung vor Ort durch erneuerbare Energien gewinnt an Dringlichkeit Ermutigt durch den Bau und die kürzlich erfolgte Inbetriebnahme der Windkraftanlage in der Nachbargemeinde Veringenstadt und die unumstrittene Dringlichkeit der Energiewende in Richtung erneuerbare Energien, haben die Stadt Hettingen und die EnBW einen Gestattungsvertrag für einen Windpark auf dem Gebiet der Teilgemeinde Inneringen unterzeichnet. Auf der ausgewiesenen Fläche können drei bis vier Windenergieanlagen modernster Bauart entstehen. Die speziellen Binnenwindanlagen verfügen über eine Leistung von je über 6 Megawatt (MW). Die erwartete Stromproduktion je Anlage beträgt rund 14.500 Megawattstunden (MWh). Dies entspricht dem Jahresverbrauch
Der schwedische Windenergieverband hat Statistiken und Prognosen für das vierte Quartal 2022 veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2023 Werbung Possible to Meet a Twofold Increase in Electricity Demand by 2035 The Swedish Wind Energy Association (SWEA) has released our statistics and forecast for the fourth quarter of 2022, showing that Swedish wind power is being expanded like never before and that orders for new wind power increased in the last quarter of 2022. However, the expansion will slow down after 2024. Sweden currently has all the prerequisites needed to meet a twofold increase in electricity demand by 2035, provided that Sweden maintains its good investment climate. Don't miss out on registering for the SWEA's breakfast seminar "Why Isn't Ireland's Electricity System Breaking Down?" where
Oberflächenspezialist SALD auf der NRW Nano-Konferenz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 2. März 20232. März 2023 Werbung Oberflächentechnologie „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) auf dem Weg „from Lab to Fab" (WK-intern) - Eindhoven/Dortmund – Die niederländische SALD BV (Eindhoven) präsentiert auf der international renommierten NRW Nano-Konferenz 2023 ihre Oberflächentechnologie „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD). Die vom deutschen IVAM Fachverband für Mikrotechnik organisierte Veranstaltung findet vom 23. bis 25. Mai 2023 in Dortmund statt. „Die Nano-Konferenz liegt genau an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie und ist daher ideal für unsere SALD-Technologie, die sich aus der Forschung heraus und in die Produktion hinein bewegt“, erklärt SALD-CEO Frank Verhage. Mit Dr. Hindrik de Vries schickt er einen namhaften Repräsentanten, um die in