V. Hubertz MdB*in appelliert: „Wir müssen technologieoffen bleiben“ wie FUTURA Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Technik 1. März 2023 Werbung „Wir müssen technologieoffen bleiben“: Energiewende schaffen – V. Hubertz MdB*in appelliert an Wirtschaft und Politik (WK-intern) - „Wichtig ist mir, wir dürfen uns jetzt nicht auf eine Technologie festlegen, wir müssen technologieoffen bleiben, wir müssen im Ziel geeint sein“, sagt V. Hubertz MdB*in. Das stellvertretende Fraktionsvorsitzend*in das SPD-Bundestagsfraktion appellierte am Freitag in Trier an Vernunft und Verstand bei der Umsetzung der Energiewende. „Da haben wir hier in Trier ein sehr spannendes Beispiel, nämlich mit dem FUTURA, einer ausgezeichneten Innovation, einer ausgezeichneten Neuheit der Firma Kübler.“ Die Firma KÜBLER aus Ludwigshafen hat mit dem FUTURA eine Weltneuheit entwickelt, mit der sich Industriehallen heizen lassen. Es
Bundeswirtschaftsministerium stellt neue Kredite für Energie-Härtefallhilfen in Höhe von 27 Millionen Euro zur Verfügung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 1. März 20231. März 2023 Werbung Wer wird die Kredite unter mangelnder Wirtschaftsleistung, Wegfall von Lieferketten, überteuerter Energiepreisen, CO2-Steuer, immer neuer Umlagen und Auflagen absehbar zurückzahlen können? Die Kreditschlinge könnte den Hals der Unternehmen abschnüren (WK-intern) - Sachsen-Anhalt/Energiekrise - Bund stellt 27 Millionen Euro für Unternehmen in Sachsen-Anhalt bereit Für Firmen in Sachsen-Anhalt stehen Energie-Härtefallhilfen in Höhe von 27 Millionen Euro zur Verfügung. Das geht aus einem internen Papier des Bundeswirtschaftsministeriums hervor, das der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung vorliegt. Demnach sollen kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler von der Härtefallhilfe profitieren. Diese sind nicht mehr nur auf Fernwärme, Gas und Strom beschränkt, sondern beziehen auch andere Energieträger wie Öl und
Wind an Land Ausschreibung war mit unter 50 % deutlich unterzeichnet: Nachwehen des Vorjahres Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde zum Gebotstermin am 1. Februar bekannt gegeben. Lieferketten sind eingebrochen (WK-intern) - Die Ausschreibung war deutlich unterzeichnet; das Ausschreibungsvolumen wurde zu weniger als der Hälfte befüllt. Der Bundesverband WindEnergie BWE sieht die Gründe dafür primär in Lieferschwierigkeiten einzelner Komponenten sowie Unsicherheiten des vergangenen Jahres. BWE-Präsident Hermann Albers: „In dieser Ausschreibungsrunde waren solche Projekte zugelassen, die bis zum 4. Januar dieses Jahres eine Genehmigung erhalten hatten. In diesem Sinne ist die Unterzeichnung ein Symptom der Verunsicherung des Vorjahres. Zentrale Komponenten für den Betrieb von neuen Anlagen, zum Beispiel Umspannwerke, Transformatoren und Verkabelung haben aktuell Lieferzeiten von mehr
ORLEN ist Marktführer bei grüner Energie in Mitteleuropa Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Videos Windenergie 1. März 2023 Werbung STRATEGIE 2030: ORLEN ist Marktführer bei grüner Energie und Garant für Energiesicherheit in Mitteleuropa (WK-intern) - Vor zwei Jahren hat die ORLEN-Gruppe als erstes integriertes Öl- und Gasunternehmen Mitteleuropas ehrgeizige Dekarbonisierungsziele vorgestellt. Heute geht der Konzern noch einen Schritt weiter. In seiner aktualisierten Strategie bis 2030 strebt ORLEN verstärkte Investitionen in erneuerbare Energiequellen, eine moderne Petrochemie, höhere Biogasproduktionsmengen und ein attraktives Angebot an alternativen Kraftstoffen an, einschließlich einer beträchtlichen Erhöhung der Anzahl von Ladestationen für Elektroautos. Das Unternehmen wird insgesamt mehr als 120 Mrd. PLN für umweltfreundliche Investitionen bereitstellen, was etwa 40 % der bis 2030 geplanten Investitionsausgaben entspricht. Die Dekarbonisierung der Anlagen und
Iberdrola hat die Installation der Offshore-Umspannstation von Baltic Eagle erfolgreich abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Das Offshore-Umspannwerk Topside (OSS) von Baltic Eagle wurde erfolgreich installiert. (WK-intern) - Die Operation wurde von Heerema Marine Contractors mit dem Installationsschiff Thialf durchgeführt. Das Jacket-Fundament war im Oktober 2022 vor Ort platziert worden. Die Aufgabe des OSS besteht darin, den von den Windenergieanlagen erzeugten Strom zu sammeln und die Versorgungsspannung umzuwandeln, bevor er am Netzkopplungspunkt Lubmin in das Stromnetz an Land eingespeist wird. Der Umzug war mit einem geschätzten Gesamtnettogewicht von rund 4.200 Tonnen der schwerste Hebevorgang für das Projekt Baltic Eagle. Iberdrola beginnt nun mit der Offshore-Phase, um das OSS bereit für die Energetisierung zu machen. Anschließend erfolgt die Installation der
Die Gauss Fusion Initiative will mittels Magnetfusion eine saubere und sichere Energieversorgung gewährleisten Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 1. März 2023 Werbung Die Fusionsenergie gewinnt in Deutschland und der EU politisches Gewicht (WK-intern) - Die Gauss Fusion GmbH ist ein Greentech Venture und wurde 2022 von Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien mit umfangreicher Erfahrung in der Fusionstechnologie gegründet. Im Februar 2023 sammelten die Gründer von Gauss Fusion in einer ersten „pre-Seed“ Finanzierungsrunde acht Millionen Euro Startkapital ein. Damit markierten sie einen ersten Meilenstein auf dem Weg der Fusion hin zu einer sauberen und sicheren Energiequelle als Ergänzung der Erneuerbaren. Die Industrieinitiative Gauss Fusion hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem Fusionskraftwerk Gauss GIGA bis 2045 ein erstes Fusionskraftwerk der Gigawatt-Klasse in Europa in Betrieb
Die durchschnittliche Effizienz der Flotte verbessern, Volkswagen/Audi gibt den W12-Motor auf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 1. März 2023 Werbung Bayes-Experte zur Einstellung der Produktion von Bentleys ikonischem W12-Motor (WK-intern) - London - Letzte Woche wurde bekannt gegeben, dass nach der Umstellung auf ein Elektromodell bei Bentley die Produktion des W12-Motors im nächsten Jahr eingestellt werden soll. Das Flaggschiff der Marke ist viel größer als die drei oder vier Standardmotoren in den meisten Benzinern und größer als die V8-Motoren, die in Hochleistungsfahrzeugen üblich sind. Der Motor ist ein Synonym für die Kraft der Bentley-Modelle, zumindest seit 2003, als Volkswagen ihn für den Bentley Continental GT einführte. Dies ist die erste Luxusautomarke, die einen solchen Schritt ankündigt, während Konkurrenten wie Ferrari und Rolls-Royce immer noch
Ergebnisse der Ausschreibungen für Wind an Land und Solar auf Gebäuden und Lärmschutzwänden Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der Ausschreibungen für Wind an Land und Solar auf Gebäuden und Lärmschutzwänden bekannt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Februar 2023 veröffentlicht. Beide Gebotsrunden waren unterzeichnet, wobei die Unterzeichnung bei Solaranlagen äußerst gering ausfiel. „Die Anhebung der Höchstwerte war wichtig. Es muss aber weiter an der Ausweitung der Eignungs- und Vorrangflächen und der Beschleunigung der Genehmigungen gearbeitet werden, um den dringend notwendigen Zubau zu erreichen“, sagt K. Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. Februar
Forderungen nach mehr Subventionen entlarven die Illusion sinkender Windstromkosten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung „Der Glaube an sinkende Windenergiekosten ist die zentrale Grundlage des Net-Zero-Unternehmens der Regierung, und er ist nachweislich falsch. Die Absurdität der aktuellen Net-Zero-Pläne ist jetzt für alle sichtbar.“ (WK-intern) - London - Net Zero Watch weist darauf hin, dass Behauptungen über sinkende Windenergiekosten Forderungen von Windenergiebetreibern nach zusätzlichen Subventionen zusätzlich zu der bestehenden Unterstützung entgegenstehen. Diese Debatte ist seit 2017 im Gange, als eine von der Global Warming Policy Foundation veröffentlichte Studie darauf hinwies, dass die Angebote der Windindustrie für Contracts for Difference-Subventionen (CfDs) absurd niedrig waren und nicht die zugrunde liegenden Kapital- und Betriebskosten widerspiegelten. Diese Beobachtungen wurden durch alternative Methoden und
RWE hat für drei Repowering-Projekte mit über 73 Megawatt den Zuschlag erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Mehr Power, mehr Grünstrom: RWE erneuert drei Windparks Drei Repowering-Projekte mit über 73 Megawatt erhalten den Zuschlag Baustarts in den kommenden Monaten geplant Grünstrom für rechnerisch rund 49.000 Haushalte (WK-intern) - RWE hat in der Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land gleich für drei Projekte den Zuschlag erhalten. Das Unternehmen wird Bestandswindparks in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erneuern und durch moderne Anlagen ersetzen. Durch dieses sogenannte Repowering wird die installierte Leistung der Windparks nahezu verdoppelt – von 37,4 auf 73,2 Megawatt. Dank der neuen Turbinen mit längeren Rotorblättern kann die Stromproduktion an diesen Standorten sogar fast verdreifacht werden – größere Rotoren haben eine viel größere Erntefläche,
BayWa-Konzern plant den Verkauf der international tätigen Geschäftseinheit Solar Trade Mitteilungen Solarenergie Technik 1. März 2023 Werbung Strategische Neu-Ausrichtung der BayWa r.e. AG mit zukünftigem Fokus auf das internationale Projektgeschäft und weitere Expansion als Independent Power Producer (IPP) (WK-intern) - München – Der BayWa-Konzern plant, das in der BayWa r.e. AG angesiedelte internationale Solarhandelsgeschäft „Solar Trade“ zu verkaufen. Die Entscheidung basiert auf einer strategischen Neu-Ausrichtung der BayWa r.e. AG, die sich zukünftig auf das internationale Projektgeschäft und die weitere Expansion als Independent Power Producer (IPP) konzentrieren wird. Das Ziel ist, mit dem Verkaufserlös die Verdreifachung des Umfangs des derzeitigen Projektgeschäfts bis 2026 zu finanzieren und das IPP-Portfolio auf 3 Gigawatt zu erweitern. Der Verkauf dient zugleich der Re-Allokation des eingesetzten
Energiemarkt-Analyse: Steuergeld-, Energie- und Umwelt-Skandal bei stillgelegten Kohlemeilern Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. März 2023 Werbung Neue Berechnungen zeigen hohe Kosten und wenig Klimanutzen (WK-intern) - Die Bundesregierung muss dafür sorgen, dass CO2-Zertifikate für stillgelegte Kohlemeiler gelöscht werden! Bis zu 800 Millionen Euro Steuergeld wurden 2021 aufgewendet, um Kohlemeiler abzuschalten. Dies zeigen Berechnungen des Energiemarkt-Analysehauses enervis im Auftrag des Ökostromanbieters Green Planet Energy. Einen positiven Klimaschutzeffekt haben die Abschaltungen bislang allerdings noch nicht. Grund dafür ist, dass die Bundesregierung es unterlassen hat, die durch die Stilllegungen freigewordenen Emissionsrechte für den CO2-Ausstoß fristgerecht zur Löschung auf EU-Ebene anzumelden und sie so dem Markt zu entziehen. Dieses Versäumnis will das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) nun Ankündigungen zufolge korrigieren. Dafür wäre eine Gesetzesänderung nötig. „Wir fordern