Den eigenen Hof zur verstärkten Energieproduktion nutzen Bioenergie Mitteilungen Solarenergie 8. März 2023 Werbung Zusätzliche Förderungsmöglichkeit zur Steigerung der Energieeffizienz am Bauernhof (WK-intern) - Wien - Mit 100 Millionen Euro aus der ökologischen Steuerreform stehen den Bäuerinnen und Bauern ab sofort zusätzliche Mittel zu Verfügung, um sie bei Investitionen am Weg zur Energieautarkie des landwirtschaftlichen Betriebes zu unterstützen. „Ein höherer Eigenversorgungsgrad mit Strom und Wärme am bäuerlichen Hof macht uns alle unabhängiger von fossilen und teuren Energiequellen und sichert zudem die stabile Lebensmittelversorgung in der Region“, appelliert Abgeordneter Manfred Hofinger an die Bauernschaft, dieses Förderprogramm der Regierung zu nutzen. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe können ab sofort bis 28. November 2025 online (auf www.umweltfoerderung.at) einen Antrag für vier
Net Zero Watch fordert die britische Regierung auf, sich gegen die Erpressung der Windlobby zu wehren Finanzierungen Mitteilungen Windenergie 8. März 2023 Werbung Ein neues Briefing deckt die irreführenden Taktiken der Lobby und die wahren Kosten von Windparks auf (WK-intern) - London – Net Zero Watch hat Premierminister Rishi Sunak aufgefordert, sich den Forderungen der Branche für erneuerbare Energien nach zusätzlichen Subventionen zu widersetzen, und seine Erpressungstaktik angeprangert. Sein neues Briefing für Abgeordnete und Minister entlarvt eine systematische Kampagne, um die Öffentlichkeit über die tatsächlichen Kosten von Windparks zu täuschen. new briefing for MPs and ministers Der Autor Andrew Montford erklärt, dass Behauptungen der Windlobby über einen dramatischen Kostenrückgang, die seit 2017 unaufhörlich wiederholt wurden, bewusste Unwahrheiten waren. „Wenn es wahr wäre, könnten sich die Kosten verdoppeln
Zusammenarbeit für CO2-freie Ethylenproduktion von Linde und Coolbrook Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 8. März 2023 Werbung Coolbrook und Linde Engineering starten Zusammenarbeit zur Elektrifizierung von Steamcrackern, um eine CO2-freie Ethylenproduktion in der Petrochemie zu erreichen (WK-intern) - Pullach bei München / Helsinki - Coolbrook (https://coolbrook.com/), ein transformatives Engineering- und Technologieunternehmen mit Fokus auf industrielle Elektrifizierung, und Linde Engineering (https://www.linde.com/), ein weltweit führendes Technologie- und Anlagenbauunternehmen, sind eine strategische Partnerschaft zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Nutzung von Coolbrooks RotoDynamic Reactor™ (RDR) Technologie eingegangen. Ziel ist es, die Verbrennung fossiler Brennstoffe in Ethylenanlagen weltweit durch den Einsatz sauberer Elektrizität zu ersetzen. Die Unternehmen haben vereinbart, die Entwicklung, die Industrialisierung und den Einsatz der RDR-Technologie von Coolbrook und deren Integration in
Vestas arbeitet mit Pampa Energía zusammen, um einen 95-MW-Windpark in Argentinien zu bauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2023 Werbung Vestas hat bei Pampa Energía einen 95-MW-Auftrag für das Projekt Pepe VI in der Provinz Buenos Aires in Bahía Blanca in Argentinien erhalten. (WK-intern) - Das Projekt umfasst 21 V150-4,5-MW-Windturbinen, die Vestas liefern und installieren wird. Nach Abschluss wird Vestas auch einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag liefern. Diese Vereinbarung wird die Energieerzeugung optimieren und gleichzeitig langfristige Business-Case-Sicherheit bieten. „Dank unserer geschätzten Beziehung zu Pampa Energía ist Vestas stolz darauf, der bevorzugte Anbieter nachhaltiger Energielösungen und langfristiger Dienstleister für den PE-Windpark Pampa Energía VI in Bahía Blanca, Argentinien zu sein, einem produktiven Gebiet für die Windenergieerzeugung in den USA Land“, sagt Andrés
Zukunftsweisendes Technologieportfolio, maßgeschneiderte Services, nachhaltige Verpackungslösungen Ökologie Technik Veranstaltungen 8. März 2023 Werbung OPTIMA auf der Interpack 2023: „Where best partners meet“ (WK-intern) - OPTIMA präsentiert als strategischer Innovationspartner ein zukunftsweisendes Technologieportfolio für anspruchsvolle Konsumgüter, maßgeschneiderte Services und neue Ansätze für nachhaltige Verpackungslösungen Von 04. bis 10. Mai wird Düsseldorf wieder zum internationalen Zentrum der Verpackungsbranche. Als strategischer Innovationspartner präsentiert Optima auf der Interpack 2023 zukunftsweisende, für mittlere und hohe Leistungen ausgelegte Verpackungs- und Abfüllanlagen für anspruchsvolle pulvrige, flüssige und stückige Produkte wie Kosmetika, Kaffee und Hygieneprodukte. Mit klarem Ziel: bestehenden und neuen Partnern aus der Konsumgüterindustrie wertvolle Impulse für das Erreichen ihrer jeweiligen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsziele zu geben. Maßgeschneiderte Services für eine sichere und effiziente
Energiepolitik ad absurdum: Die Strompreisbremse bremst grünen Wasserstoff aus Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 8. März 20238. März 2023 Werbung WUN H2 GmbH fordert Gesetzesänderung für direkte Verwertung von Ökostrom (WK-intern) - Wasserstoff: Der alternative Energieträger wird allerorten als unverzichtbar für eine nachhaltige Energiezukunft gepriesen. In Wunsiedel hat man das früh erkannt – und eine der größten deutschen Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff gebaut. Jetzt aber steht der wirtschaftliche Betrieb infrage. Grund: Die bundesweite Strompreisbremse verhindert einen kostengünstigen Einkauf von grünem Strom. Geplant war, den in den Windparks und Photovoltaikanlagen der ZukunftsEnergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) produzierten Strom direkt an die WUN H2 GmbH zu verkaufen, den Betreiber der Wasserstoffanlage am Energiepark in Wunsiedel. „Das aber funktioniert nun nicht“, sagt Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW
CEE Group gibt Erwerb eines niederländischen Photovoltaik-Parks von BayWa r.e. bekannt Kooperationen Ökologie Solarenergie 8. März 2023 Werbung Der in Hamburg ansässige und auf Erneuerbare Energien spezialisierte Asset Manager CEE Group gibt den Erwerb eines weiteren PV-Projektes in den Niederlanden bekannt. (WK-intern) - Das in der Provinz Friesland gelegene Projekt Venekoten/Oosterwolde weist eine Nennleistung von 53 Mega-Watt-peak (MWp) auf. Verkäufer ist das weltweit tätige Unternehmen BayWa r.e. Als finanzierende Bank war die niederländische Rabobank an der Transaktion beteiligt. Der Freiflächen-Solarpark Venekoten/Oosterwolde liegt im Norden der Niederlande. Die bereits im September 2020 fertiggestellte und in Betrieb genommene Anlage hat eine Nennleistung von rund 53 MWp. Sie ist mit monofacialen Modulen der Tier-1 Hersteller Hanwha Q.Cells und Chint Astronergy ausgestattet. Die Module sind
Kommunalpolitiker*innen informieren sich bei OPTIMA über Herstellanlagen für Brennstoffzellen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. März 2023 Werbung Einblick in eine nachhaltige Zukunftstechnologie (WK-intern) - Anfang März haben Vertreter*innen der Kommunalpolitik Optima Life Science besucht, um sich über die Brennstoffzellen-Herstelltechnologie zu informieren. Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter der Optima Gruppe, Jürgen Bareiß, Leiter des Geschäftsbereichs Optima Life Science, und Werner Volk, Business Development Manager bei Optima Life Science, empfingen Landrät*in Gerhard Bauer, Oberbürgermeister*in Daniel Bullinger und David Schneider, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall. Die zukunftsweisende Technologie stieß bei den Besuchern auf großes Interesse. Brennstoffzellenfahrzeuge gelten als eine mögliche Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Um die Produktionskapazitäten für Brennstoffzellen zu erhöhen, hat Optima entsprechende Maschi-nenlösungen entwickelt. Die in der Produktion notwendigen
Global Marine Mark liefert die 80. digitale Röntgenkamera für die Verlegung von Seekabeln aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2023 Werbung Global Marine, ein Marktführer in der Installation von Unterwasser-Glasfaserkabeln, einschließlich Kabeldaten- und Trassenplanung sowie Kabelwartung und Universalgelenktechnologie, hat die Markteinführung seiner 80. digitalen Röntgenkamera „DXr1“ markiert. (WK-intern) - Als die DXr1-Kamera vor einem Jahrzehnt eingeführt wurde, die zur Inspektion der Unversehrtheit von Seekabelverbindungen nach Verbindungs- und Reparaturarbeiten verwendet wurde, wurde Filmtechnologie überflüssig. Dies hatte unmittelbare Vorteile für die Umwelt und Betriebskosteneinsparungen, da Filmplatten und Chemikalien nicht mehr in die ganze Welt verschickt oder entsorgt werden müssen, und ist nur einer der kleinen Wege, auf denen Global Marine nach nachhaltigeren Betriebsabläufen sucht. Die vom DXr1 erstellten digitalen Röntgenbilder sind sofort verfügbar, sodass die Beurteilung
Die KI-Überwachung von Windenergieanlagen kommt jetzt zum Einsatz bei VSB Service GmbH Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2023 Werbung VSB Service GmbH setzt bei der Überwachung ihres wachsenden Windportfolios auf künstliche Intelligenz von Turbit (WK-intern) - VSB Service GmbH, ein Unternehmen der international tätigen VSB Gruppe, betreut derzeit Windenergie- und Photovoltaikanlagen sowie Umspannwerke mit einer Leistung von rund 1,4 GW. Mit dem Einsatz der künstlichen Intelligenz von Turbit für den Geschäftsbereich Windenergie geht die VSB Service GmbH nun nach knapp 2,5 Jahren Testphase den nächsten Schritt, damit grüne Energie noch effizienter produziert werden kann. Turbit entwickelt seit fünf Jahren KI-Infrastruktur für die Überwachung von Windenergieanlagen, um vorausschauende Wartung und KI-gestützte Leistungsüberwachung mit intelligenten Alarmen in den Arbeitsalltag der technischen Betriebsführung zu bringen. Die
Wasserstoff-Netz darf nicht auf ungeprüften Unternehmenswünschen beruhen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. März 2023 Werbung GRÜNE LIGA-Stellungnahme: Brandenburger Netz-Studie nahm Wünsche des LEAG-Konzerns als feste Vorgaben (WK-intern) - Cottbus - Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA kritisiert in einer heute veröffentlichten Stellungnahme die Wasserstoff-Studie des Landes Brandenburg als unausgewogen und intransparent. „Nötig wäre es, Kosten und Nutzen der Investitionen zu prüfen, die das Unternehmen von der öffentlichen Hand einfordert. Genau das ist nicht passiert, sondern die Vorstellungen der LEAG wurden der Studie bereits vorgegeben.“ sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. Das Braunkohlenunternehmen LEAG erwartet dabei offenbar, das von öffentliche Geldern Gasleitungen zu allen seinen Kraftwerksstandorten errichtet werden. Schuster dazu: „Die Lage der LEAG-Kraftwerke wurde einst von Plankommissionen der DDR
Fraport strafft Klimaschutzziel 2030 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. März 2023 Werbung Schneller weg vom CO2: Fraport senkt erneut Zielwert für 2030 (WK-intern) - Verringerung des eigenen CO2-Ausstoßes am Flughafen Frankfurt auf 50.000 Tonnen / Strom-Mix ist zentraler Hebel / Erweiterung von Maßnahmenplanung auf weltweite Standorte FRA/AH – Flughafenbetreiber Fraport strafft sein Klimaschutzziel für den Heimatstandort Frankfurt Airport. Bis zum Jahr 2030 sollen dort im eigenen Wirkungsbereich jährlich nur noch maximal 50.000 Tonnen CO2 anfallen. Bislang hatte Fraport für das erste große Etappenziel 2030 in FRA eine Reduktion auf 75.000 Tonnen ins Auge gefasst. „Die Luftfahrtbranche muss einen starken Beitrag zum Schutz unseres Weltklimas leisten und dabei deutlich schneller agieren als in den vergangenen Jahren.