GP JOULE präsentiert sich vom 28. bis 30. März auf der neuen Energiemesse Volta-X in Stuttgart E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 21. März 2023 Werbung Energiewende #ZUSAMMENdenken: Mit Beispielen aus der Praxis zeigt GP JOULE, wie die smarte Verbindung von Sonne, Wind, Wärme und Wasserstoff funktioniert (WK-intern) - Intelligente Energielösungen sind das Thema der Volta-X Energy Systems Expo von 28. bis 30. März in Stuttgart: Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu regionalen, flexiblen Einheiten auf Basis erneuerbarer Energien. GP JOULE zeigt in Halle 9, Stand 07, wie die Verknüpfung der erneuerbaren Energien mit den Sektoren Industrie, Wärme und Mobilität funktioniert. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Unternehmen und Kommunen in eine grüne Zukunft führen und mit den Erneuerbaren eine preisstabile und langfristige Versorgung sicherstellen. „GP JOULE steht für eine
Artenschutz und Windenergie im Einklang: Künstliche Intelligenz erfasst automatisiert sensible Vogelarten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windparks 21. März 2023 Werbung Für die Genehmigung von Windparks verlangen die Behörden von den Projektierern umfassende naturschutzbezogene Prüfungen. (WK-intern) - Das verzögert häufig den Baustart. Das Fraunhofer IEE erarbeitet nun zusammen mit den Universitäten in Kassel, Kiel und Chemnitz sowie Partnern aus der Praxis ein System, mit dem sich Vögel und andere Tiere auf den Flächen anhand von Audio-Signalen automatisiert erkennen und klassifizieren lassen. Dabei kommt Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz: Die Forscher setzen Deep-Learning-Verfahren ein, um die Arten zeitlich und räumlich zu erfassen. Auf diese Weise will das Konsortium dazu beitragen, Rechtssicherheit zu schaffen und die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. „Windpark-Projektierer sehen sich immer wieder durch Klagen ausgebremst.
ESMT Berlin: Neues Buch über den erfolgreichen Umgang von Industrieunternehmen mit der Deglobalisierung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. März 2023 Werbung Forschende der ESMT Berlin und der Bauer School of Business an der University of Houston haben „Solid Growth” veröffentlicht, das die wichtigsten globalen Trends in technologiegetriebenen Branchen analysiert. (WK-intern) - Die Deglobalisierung und die Unvorhersehbarkeit des globalen Wirtschaftsgeschehens haben die technologiebasierten Branchen dazu veranlasst, ihre übergreifenden Strategien zu überprüfen. Die aktuellen geopolitischen Veränderungen – der Krieg in der Ukraine, die Auswirkungen der Pandemie und die Ziele für Treibhausgasemissionen – haben die Diskussion über den Wert der Globalisierung neu entfacht. Der internationale Waren- und Dienstleistungsverkehr hat sich jedoch seit 2011 deutlich verlangsamt, was auch auf den zunehmenden Nationalismus zurückzuführen ist. Darüber hinaus hat das
Online-Webinar: „1 + 1 = 3 – Wie digitale Ökosysteme Ihre Geschäftsprozesse revolutionieren“ Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 202321. März 2023 Werbung Bereits heute stellen digitale Ökosysteme konventionelle Geschäftsprozesse auf den Kopf. Wie können Sie als Marktteilnehmer unmittelbar davon profitieren? (WK-intern) - Eine Antwort auf genau diese Frage und tiefe Einblicke in die Chancen, die Ihnen bereits heute zur Verfügung stehen, erhalten Sie auf dem Webinar "1 + 1 = 3 – Wie digitale Ökosysteme Ihre Geschäftsprozesse revolutionieren“ von wind-turbine.com. Mit den Referenten Heiko Bartels von der Caeli Wind GmbH sowie Marco Scharobe von der IDASWIND GmbH lernen Sie zwei starke Partner von wind-turbine.com kennen. Beide werden Ihnen ihre digitalen Technologien für die Windbranche vorstellen, zu denen das Team um wind-turbine.com-CEO Bernd Weidmann eine direkte Schnittstelle auf
ebm-papst: „Druckstabile Axialventilatoren für Wärmepumpen – FlowGrid verbessert Geräuschverhalten“ Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. März 2023 Werbung In der Heiztechnik genießen Luft-Wasser-Wärmepumpen heute eine hohe Akzeptanz und entwickeln sich zu einer wichtigen Säule einer nachhaltigeren Wärmeerzeugung. (WK-intern) - Gefragt sind effiziente und vor allem auch leise Systeme, die für den Innen-, Außen- oder den Hybrideinsatz geeignet sind, die natürliche Kältemittel nutzen und deren Leistung sich intelligent an die tatsächlichen Gegebenheiten anpasst. Bereits Anfang 2020 hat ebm-papst die effizienten AxiEco Axialventilatoren in verschiedenen Ausführungen vorgestellt. Durch ihre hohe Druckstabilität profitieren vor allem luft- und klimatechnische Geräte von größeren Volumenströmen. Nun wurde die Baureihe durch die neuen AxiEco Plug-in Ventilatoren in den für Wärmepumpen bei Ein- oder Zwei-Familienhäusern typischen Baugrößen 450, 500
Elektromobilitäts-Konferenz des BMDV 2023 E-Mobilität Veranstaltungen 21. März 2023 Werbung Bundesminister*in Wissing eröffnet heute in Hamburg die Elektromobilitäts-Konferenz 2023 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). (WK-intern) - Bei der Konferenz handelt es sich um eine der größten Veranstaltungen zum Thema Elektromobilität in Deutschland. Erwartet werden mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Hamburger Curio-Haus. Für die Freie und Hansestadt Hamburg wird Erste Bürgermeister*in Tschentscher an der Eröffnung teilnehmen. Das zweitägige Konferenzprogramm bietet Podiumsdiskussionen, Vorträge und Workshops. Dabei werden sowohl die Perspektiven der Anwender als auch die Fragestellungen und Lösungsansätze der industrienahen Forschung aufgegriffen. Wissing, Bundesminister*in für Digitales und Verkehr: „Beim Hochlauf der Elektromobilität machen wir schnelle Fortschritte. Schon heute sind mehr als eine
Bau einer Windkraftanlage für die nachhaltige Energiegewinnung Windenergie 21. März 2023 Werbung (WK-intern) - Die wegen der sauberen Produktion von Energie immer beliebter werdenden Windkraftanlagen müssen vor der Installation vor Ort wie alle anderen großen baulichen Anlagen in ihren einzelnen Bestandteilen hergestellt werden. Neben dem Fundament, dem Turm und dem Generator gehört ein Rotor mit zwei oder drei Blättern zum Aufbau eines Standardmodells dazu. Exakte Vorarbeiten bis ins kleinste Detail Damit eine Windkraftanlage an ihrem Standort zuverlässig für viele Jahrzehnte in Aktion ist, muss vom Bodenfundament über die Schraube bis zum großen Rotorblatt jedes Bauteil das perfekte Maß haben. Unter anderem sorgen Fräsmaschinen für das maßgenaue Herstellen der wichtigen Bauelemente einer Anlage. Diese hochwertigen
Appell an Klimaschutzminister*in Habeck zum Windgipfel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung Windgipfel zum Erfolg machen – Blockaden abbauen und Energiesouveränität sichern! (WK-intern) - Am morgigen Mittwoch hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck zum ersten von insgesamt zwei für dieses Jahr angekündigten Windgipfeln geladen. Auf dem Gipfel werden neben dem BMWK und Vertretern der Windenergiebranche auch die Bundesländer und diejenigen Ministerien vertreten sein, die über ihre Zuständigkeiten Einfluss auf den Ausbau nehmen können. Die Bundesregierung hat seit Amtsantritt zahlreiche Maßnahmen im Sinne eines beschleunigten Zubaus der Windenergie auf den Weg gebracht. Die Verbände haben diese Anstrengungen positiv zur Kenntnis genommen. Für den erforderlichen zeitnahen Zubau von 10 Gigawatt jährlich reichen die beschlossenen Maßnahmen allerdings nicht aus. Der
EnBW finanziert geplanten Offshore Windparks „He Dreiht“ über CO2-steuerfreie PPAs mit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung Weitere 50 MW des geplanten Offshore Windparks „He Dreiht“ über PPA langfristig vergeben (WK-intern) - Karlsruhe. Für den geplanten 900 MW Offshore Windpark „He Dreiht“ hat die EnBW einen Stromabnahmevertrag (PPA) über 50 Megawatt mit dem Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Robert Bosch GmbH mit Sitz in Stuttgart geschlossen. Die Leistung entspricht jährlich etwa 200 Gigawattstunden Strom. Das sogenannte Power Purchase Agreement (PPA) hat eine Laufzeit von 15 Jahren beginnend ab 2026. Ende 2025 soll der förderfreie EnBW-Offshore-Windpark in Betrieb gehen Der Windpark „He Dreiht“ wird etwa 90 Kilometer nordwestlich von Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet und soll bereits Ende 2025 in
Rekordwachstum von 9,6 % bei erneuerbaren Energien trotz Energiekrise Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. März 2023 Werbung Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2022 bestätigt Aufwärtstrend der erneuerbaren Energien gegenüber rückläufigem Zubau bei fossilen Brennstoffen (WK-intern) - Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, 21. März 2023 – Ende 2022 belief sich die weltweite Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien auf 3372 Gigawatt (GW), was einem Zuwachs beim Bestand an erneuerbaren Energien um 295 GW bzw. 9,6 % entspricht. Beeindruckende 83 % des Kapazitätszuwachses im vergangenen Jahr stammen aus erneuerbaren Energien. Der von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlichte Bericht Renewable Capacity Statistics 2023 zeigt auf, dass erneuerbare Energien trotz der unsicheren Zeiten weiterhin auf Rekordniveau wachsen, was den Abwärtstrend
100 Millionen Euro werden die Realisierung mehrerer Wind- und PV-Projekte in Österreich sicherstellen Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung ImWind und Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien schnüren Finanzierungspaket für Wind- und PV-Projekte In Österreich (WK-intern) - Das Bankenpaket in Höhe von 100 Millionen Euro wird die Realisierung mehrerer Wind- und PV-Projekte in Österreich sicherstellen. Die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien und ImWind verbindet seit Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft. Das neue Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sowie die notwendigen Ausführungsverordnungen brachten gänzlich neue Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Ökostrom-Projekten. Trotz dieser Änderungen und Herausforderungen konnten wir gemeinsam mit der RLB NÖ-Wien dieses Bankenpaket abschließen und somit sicherstellen, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich vorangetrieben wird. Jedes realisierte Projekt macht Österreich unabhängiger von volatilen Energiemärkten und garantiert die nationale Energie- und
Steigende Energiepreise bleiben die größte Bedrohung der Wirtschaft, Kundennachfrage sinkt um 25 % Forschungs-Mitteilungen 21. März 2023 Werbung Steigende Energiepreise bleiben die grösste Bedrohung für Unternehmen, so die Meinung von Entscheidungsträgern aus der Wirtschaft (WK-intern) - Laut dem aktuellen Report von Dun & Bradstreet nennen die befragten globalen Wirtschaftsführer ebenfalls eine schwächere Kundennachfrage (25 Prozent), Cybersicherheit (24 Prozent), höhere Steuern (24 Prozent) und den Fachkräftemangel (20 Prozent) als weitere grosse Herausforderungen für 2023. Nahezu die Hälfte (43 Prozent) der weltweit befragten Unternehmensleiter sieht den Anstieg der Energiepreise in diesem Jahr weiterhin als grösste Herausforderung, obwohl sich die westlichen Länder nach Kräften bemühten, die Energieausgaben in den Wintermonaten zu begrenzen und die Inflation zu bekämpfen. Laut dem heute veröffentlichten Report, «Datengesteuerte Resilienz: