Windräder können nun viel näher an Wetterradartürmen aufgestellt werden Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 202314. März 2023 Werbung Deutscher Wetterdienst verkleinert Schutzzonen um Wetterradare um fast 90 Prozent Damit werden gut 16 000 km² für den Bau von Windkraftanlagen für die potenzielle Windenergiegewinnung freigegeben (WK-intern) - Offenbach – Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stärkt die Versorgungsicherheit in Deutschland und ist unverzichtbar für den Klimaschutz. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) - seit Jahrzehnten enger Kooperationspartner der Energiewirtschaft - gibt deshalb ab Anfang 2024 fast 90 Prozent der Schutzzonen um seine Wetterradartürme und Windprofiler für den Bau und Betrieb von Windkraftanlagen frei. Es handelt sich um den 5 km bis 15 km-Radius um 18 existierende und vier im Genehmigungsprozess befindliche Wetterradarstandorte sowie um vier Windprofiler.
TenneT musste 2022 Rekordinvestition von 4,5 Mrd. EUR in den Netzausbau stecken Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2023 Werbung TenneT muss Rekordinvestition von 4,5 Mrd. EUR in den Netzausbau stecken, um Integration der Erneuerbaren zu ermöglichen und Energiewende voranzutreiben 2022: Rekordinvestitionen in Onshore- und Offshore-Netze (4,5 Mrd. EUR) / Mitarbeiterzahl wächst um 777 auf 7.397 Gute finanzielle Performance: bereinigtes EBIT von 1,210 Mrd. EUR Hohe Kosten für Netzstabilisierung spiegeln sich in einem negativen EBIT von 976 Mio. EUR gemäß internationaler Rechnungslegung (IFRS) wider Gesamtinvestitionen in Deutschland seit 2011 bei 21,1 Mrd. EUR (WK-intern) - Trotz geopolitischer Herausforderungen und dem daraus resultierenden turbulenten Marktumfeld hat sich TenneT auch im Jahr 2022 positiv entwickelt. Die gestiegenen Energiekosten haben den Aufwand für die Netzstabilisierung erhöht, was zu negativen
Für Transparenz und Nachhaltigkeit im Anlagenbau – GP JOULE EPC ist zweifach ISO-zertifiziert Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. März 2023 Werbung GP JOULE EPC geht voraus und ist jetzt zweifach vom TÜV Rheinland zertifiziert (WK-intern) - ISO-Zertifikate für Qualitäts- und Umweltmanagement – für noch mehr Transparenz, Konsistenz und Nachhaltigkeit GP JOULE EPC, der Generalunternehmer für Erneuerbare-Energien-Anlagen, wurde mit gleich zwei Gütesiegeln des TÜV Rheinland ausgezeichnet: nach ISO 9001 für das Qualitätsmanagement und nach ISO 14001 für das Umweltmanagement. GP JOULE EPC ist Spezialist für die Technische Planung, den Bau und Netzanschluss von Photovoltaikfreiflächenanlagen der Megawattklasse. Seit 2020 gehören auch Wasserstoffproduktionsanlagen und -tankstellen zum Portfolio. Der Zertifizierung vorausgegangen war rund ein Jahr der Vorbereitung. Umfangreiche Analysen wurden erstellt, zahlreiche Gespräche mit Lieferanten und Nachunternehmern geführt. Mit
Nicht gewählte EU-Organisation will Europäern die Häuser und Wohnungen unbezahlbar machen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. März 2023 Werbung EU-GEBÄUDERICHTLINIE: ZWANGSSANIERUNGEN SCHADEN DEM GEMEINSCHAFTSPROJEKT KLIMASCHUTZ – SOZIAL GERECHTE UMSETZUNG IST GEBOTEN (WK-intern) - Das Europäische Parlament stimmt heute über die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ab. Laut den aktuellen Entwürfen will die EU den bestehenden Wohn- und Nichtwohngebäuden in Europa massive Sanierungspflichten auferlegen. Bis 2030 müssten Wohngebäude dann mindestens die Energieeffizienzklasse E und bis 2033 die Klasse D erreichen. Neue Gebäude sollen bis 2028 zudem Nullemissionshäuser sein. Dazu Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW: „Die Vorschläge des Europaparlaments sind absurd. In gerade einmal neun Jahren müsste fast die Hälfte aller Gebäude in der gesamten EU saniert werden. Dabei herrscht schon jetzt
TÜV SÜD auf der WindEurope 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2023 Werbung TÜV SÜD ist zuverlässiger Partner beim europaweiten Ausbau und der optimierten Nutzung der Windenergie (WK-intern) - München / Kopenhagen. Die „Energie der Zukunft sicher voranbringen. Packen wir es gemeinsam an“ – das ist das Motto von TÜV SÜD auf der WindEurope (Halle D, Stand C22). Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister hat umfangreiche Erfahrungen bei der Prüfung und Zertifizierung von Windparks, Windenergieanlagen und Komponenten im Onshore- und Offshore-Bereich. Die WindEurope findet vom 25. bis 27. April 2023 in Kopenhagen statt. Die EU-Kommission verfolgt mit dem Green-Deal-Programm ambitionierte Ziele: Die EU soll ihre Emissionen bis 2035 um mindestens 55 Prozent senken und bis 2050 klimaneutral werden.
Deutsche Windtechnik nimmt in Frankreich 4 Windparks unter Vollwartungsvertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2023 Werbung Deutsche Windtechnik startet nun auch in Frankreich die Instandhaltung von Enercon Windenergieanlagen (WK-intern) - Vier Windparks unter Vollwartungsvertrag inklusive der Großkomponenten Bremen - Die Deutsche Windtechnik hat erstmals Serviceverträge für die Instandhaltung von Enercon Windenergieanlagen in Frankreich abgeschlossen. Die Anfang des Jahres unterzeichneten Vereinbarungen mit Gruppengesellschaften der Schweizer Energieversorgerin IWB und einem französischen Energieversorger beinhalten die Vollwartung von insgesamt 22 Enercon-Turbinen vom Typ E70 inklusive ihrer Großkomponenten. Die 16 von IWB betriebenen Turbinen gehören zu den Windparks Maisnieres, Méautis-Auvers und Saucourt. Der Windpark mit den übrigen sechs Anlagen liegt ebenso in Frankreichs Norden. Nach Deutschland, Polen, Schweden und Belgien leistet die Deutsche Windtechnik
Überschreitung der Klimaschutzziele im Verkehr ohne Biokraftstoffe noch dramatischer Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 14. März 2023 Werbung In der aktuellen Diskussion über Klimaschutz im Verkehr veröffentlichen zehn Verbände der Agrar- und Energiewirtschaft ein gemeinsames Positionspapier, in dem sie vor den Konsequenzen einer Absenkung der Obergrenze für Biokraftstoffe warnen. (WK-intern) - Dies würde negative Folgen für Klimaschutz, Kraftstoffversorgung, heimische Futtermittelproduktion und landwirtschaftliche Fruchtfolgen sowie die Bioökonomie nach sich ziehen, mahnen die Verbände. Mit Blick auf die am 15. März vom Umweltbundesamt gemäß Klimaschutzgesetz vorzulegende Treibhausgasbilanz für 2022 weisen die Verbände darauf hin, dass Biokraftstoffe in Deutschland jährlich weit mehr als zehn Millionen Tonnen CO2 einsparen. „Ohne flüssige und gasförmige nachhaltige Biokraftstoffe würden die gesetzlichen Vorgaben zum Klimaschutz in den kommenden Jahren
Wie die Transformation der Industrie gelingen kann E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 14. März 2023 Werbung Rittal, Eplan, Cideon und GEC auf der Hannover Messe (WK-intern) - Die Industrie steht unter hohem Veränderungsdruck. Wie kommt die Fertigungsindustrie mit der Entwicklung zur Smart Production voran? Wie gelingt der Schritt vom Krisenmanagement zur langfristigen Transformation bei Energie, Effizienz und Nachhaltigkeit? Wie kommt mehr Tempo in den Ausbau der dafür dringend nötigen Infrastruktur? Wie begegnen die Unternehmen der Mitarbeiterknappheit? Zu diesen Fragen gehen Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud mit den Besuchern der Hannover Messe in den Dialog – und zeigen, wie mit Kompetenz in den relevanten Ökosystemen übergreifende Lösungen entstehen. „Die digitale Transformation der Fabriken, eine langfristig sichere und wirtschaftliche
Tipps & Tricks zum Energiesparen für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 14. März 2023 Werbung Die Energiesparfibel der LEKA MV mit aktualisierten Tipps & Tricks zum Energiesparen für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) hat seine Energiesparfibel neu aufgelegt. 50 aktualisierte Tipps helfen beim Energiesparen, egal ob im Haushalt, der Schule oder im Büro. Das praktische Nachschlagewerk im Hosentaschenformat ist ab sofort bei der LEKA MV erhältlich und steht online zum Download zur Verfügung. „Die neue Energiesparfibel ist jetzt noch ansprechender, denn wir haben neben den Inhalten auch das Design komplett überarbeitet“, sagt Gunnar Wobig, Geschäftsführer der LEKA MV. „Wir haben von unserer ersten Version der Energiesparfibel 3.000 Stück in ganz MV
ABO Wind legt mit vielen Windparks und einem Solarpark bislang bestes Jahresergebnis vor Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 202314. März 2023 Werbung Der ABO Wind-Konzern hat 2022 einen Gewinn nach Steuern von 24,6 Millionen Euro (Vorjahr: 13,8) erwirtschaftet. (WK-intern) - Erstmals überstieg der jährliche Überschuss die Schwelle von 20 Millionen Euro. Das Unternehmen strebt an, nunmehr kontinuierlich Jahresüberschüsse von mehr als 20 Millionen Euro zu erreichen. Mittelfristig soll das Ergebnis weiter gesteigert werden. Im Geschäftsjahr 2016 hatte ABO Wind erstmals ein Ergebnis oberhalb von zehn Millionen Euro erwirtschaftet. Das gelang auch in den folgenden fünf Jahren. Bis vor wenigen Monaten war der Vorstand davon ausgegangen, 2024 erstmals mehr als 20 Millionen Euro zu erreichen. In einer am 1. Dezember 2022 veröffentlichten Ad-Hoc-Meldung hat ABO Wind
Ein Interview mit dem CEO von Kongsberg über seine Offshore-Wind-Wachstumspläne Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2023 Werbung Geir Håøy, CEO, Kongsberg – The Nor-Shipping 2023 Thought Leader interview (WK-intern) - KONGSBERG sprengt den Markt weit auf - KONGSBERG hat Rückenwind. Geir Håøy, CEO, erklärt, wie erneuerbare Energien die ehrgeizigen Wachstumspläne der Gruppe vorantreiben werden, mit besonderem Schwerpunkt auf der Festigung einer weltweit führenden Position im Bereich Offshore-Wind. Mit Nor-Shipping 2023 am Horizont sagt Håøy, dass #PartnerShip dazu beitragen wird, Werte freizusetzen und die Entwicklung im gesamten Ozeanraum voranzutreiben. Geir Håøy ist nicht die Art von CEO, die unter überschwänglicher Sprache und grandiosen Versprechungen leidet. Stattdessen spricht er mit einer besonnenen Klarheit, die für einen Mann an der Spitze eines globalen Technologiekonzerns
Vestas erhält 373-MW-Auftrag in Südafrika mit den ersten V163-4,5-MW-Windkraftanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2023 Werbung Der unabhängige Stromerzeuger Red Rocket hat einen Auftrag über 373 MW für die Windparks Brandvalley, Rietkloof und Wolf erteilt, die in Western Cape und Eastern Cape, Südafrika, errichtet werden sollen. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 64 V150-4,5-MW-Windturbinen, 12 V163-4,5-MW-Windturbinen und fünf V162-6,2-MW-Enventus-Windturbinen. Vestas wird die Windparks im Rahmen eines 15-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Vertrags warten. Matteo Brambilla, CEO von Red Rocket, sagte: „Red Rocket investiert und unterstützt Südafrikas Stromkrise seit mehr als einem Jahrzehnt und verfügt über ein Portfolio von mehr als 1.000 MW an Wind-, Wasser- und Solarprojekten, die sich in der Entwicklung, im Bau