Joachim Nagora zum CFO der ROBUR WIND und kaufmännischem Geschäftsführer ernannt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2023 Werbung Erweiterung der Führung in der ROBUR WIND GmbH (WK-intern) - Die Bremer ROBUR WIND, Teil der Münchner ROBUR Industry Service Group, konnte sich die Dienste des erfahrenen Wind-Managers Joachim Nagora sichern. Er steigt zum 01.03.2023 in die Führung des Windservice-Spezialisten als kaufmännischer Geschäftsführer und CFO ein und unterstützt den CEO Kyriakos Kosmidis im weiteren Ausbau des Unternehmens. Mit der Verpflichtung des gebürtigen Berliners Joachim Nagora kann sich die Bremer ROBUR WIND das Know-how eines erfahrenen Managers für den weiteren Ausbau des Unternehmens sichern. Nagora war zuvor in verschiedenen Branchen und Unternehmensfunktionen bei international agierenden Unternehmen im In- und Ausland tätig und kann vor
Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2023 Werbung London – Net Zero Watch hat die Windindustrie und die Regierung beschuldigt, sich verschworen zu haben, um die Öffentlichkeit über die wahren Kosten der Windenergie in die Irre zu führen. (WK-intern) - Die Regierung hat uns wiederholt versichert, dass die Energierechnungen aufgrund der viel niedrigeren Preise für Offshore-Windenergie, die bei den jüngsten Contracts for Difference (CfD)-Auktionen festgelegt wurden, bald sinken würden. Eine neue Anfrage zur Informationsfreiheit (FOI) an das Ministerium für Unternehmens-, Energie- und Industriestrategie (jetzt Ministerium für Energiesicherheit und Nettonull) und die Low Carbon Contracts Company (LCCC) hat jedoch ergeben, dass Offshore-Windparks und andere Generatoren dies sind keinerlei Verpflichtung, ihre CfD-Optionen
Hybrid-Performance: Wärmepumpe und KWK in Kombination Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 28. März 2023 Werbung Hybrid-Performance der neuen Dimension: Der HyPer Dachs (WK-intern) - „The next big thing“: Mit dem HyPer Dachs kündigt SenerTec eine Produktneuheit an, die neue Maßstäbe in puncto Effizienz setzt. Das erste Hybridsystem im Portfolio kombiniert eine Wärmepumpe mit den Vorzügen der Kraft-Wärme-Kopplung. Damit ist Wärmepumpentechnologie jetzt auch in Gewerbebetrieben und Mehrfamilienhäusern mit bezahlbaren Betriebskosten einsetzbar. Strom ist ein knappes und teures Gut. Und Wärmepumpen benötigen Strom. Besonders viel, wenn die Außentemperaturen niedrig sind. Bei energieeffizienten Eigenheimen mit geringem Energiebedarf ist das unproblematisch. Bei Gewerbebetrieben und älteren Mehrfamilienhäusern, die große Wärmemengen und hohe Vorlauftemperaturen benötigen, wird das schnell zum Problem. SenerTec führt mit dem
Saudi-Arabien: Das Ministerium für Industrie und Bodenschätze erteilt im Januar 2023 124 Industrielizenzen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 28. März 2023 Werbung Das Ministerium für Industrie und Bodenschätze gab die Erteilung von 124 neuen Industrielizenzen im Januar 2023 bekannt. (WK-intern) - Die Lizenzen wurden auf fünf Industriekategorien verteilt, wobei 29 Lizenzen für die Lebensmittelherstellung, 18 Lizenzen für die Produktion von nichtmetallischen Mineralien und 12 erteilt wurden Lizenzen für die Herstellung von Chemikalien und chemischen Produkten, 11 Lizenzen für die Herstellung von Metallprodukten (ohne Maschinen und Ausrüstung) und 8 Lizenzen für die Herstellung von Gummi- und Kunststoffprodukten. Daten des Ministeriums zeigten auch, dass sich die Investitionen in neue Lizenzen für den Monat Januar 2023 auf 2,4 Milliarden Rial beliefen, wobei kleine Unternehmen 86 % der
eins und TRICERA schließen Kooperation für gemeinsame Erneuerbare Energie-Projekte Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 28. März 2023 Werbung Der Chemnitzer Versorger eins und TRICERA energy aus Dresden wollen in Zukunft gemeinsam an der Entwicklung von Projekten der regenerativen Energieversorgung und Batteriespeichern arbeiten. (WK-intern) - Im Zuge einer nun vereinbarten Kooperation entwickeln die beiden Unternehmen zusammen Konzepte, die eine nachhaltige Bewirtschaftung von Brach- und Nutzflächen ermöglichen. Das geschieht durch die Planung und den Aufbau von regenerativen Energieanlagen wie Photovoltaik und Agri-Photovoltaik. Ergänzt werden die Erzeugungsanlagen durch Batteriespeichersysteme, um den erzeugten Strom dezentral speichern und bedarfsgerecht bereitstellen zu können. Zielgruppen der gemeinsamen Initiative sind Kommunen und Flächeneigentümer, die über Brachland, Nutz- und Grünflächen, (alte) Industriestandorte oder Windkraftanlagen verfügen. Direkte Vorteile sind beispielsweise eine autarke
Vorkonfektionierte Montagesets beschleunigen Umsetzung von Windkraft-Projekten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2023 Werbung Niedax Group liefert Kabelverlegesysteme für beschleunigte Energiewende (WK-intern) - Die Windkraft, insbesondere im Offshore-Bereich, spielt eine entscheidende Rolle beim Ausbau unserer Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen. Trotzdem kann der Bau eines Windparks Jahre dauern: Für die Umsetzung solch anspruchsvoller Mega-Projekte müssen viele Gewerke wie ein Uhrwerk ineinandergreifen. Die Niedax Group, ein deutscher Hersteller und Anbieter von Lösungen für die Elektroinstallation, hat einen innovativen Ansatz für das Kabelmanagement entwickelt, mit dem weltweit vieles schneller gehen könnte. Dank der bis ins Detail vorgefertigten Materialsets sparen die Monteure rund die Hälfte der Zeit, die bisher für Anpassungen und die Installation vor Ort benötigt wurde. Das Dogger-Bank-Projekt ist derzeit
Gaskonferenz; IGW fordert Windkraft statt Gaskraftwerke Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2023 Werbung Erneuerbare ausbauen statt neuer Gasbohrungen (WK-intern) - Anlässlich der Gaskonferenz in Wien weist die IG Windkraft einmal mehr auf das Potenzial der Windenergie hin: Auf 2 % der Landesfläche Österreichs kann bei gutem Wind so viel Windstrom erzeugt werden, dass der komplette Erdgasverbrauch ersetzt werden kann. „Dafür braucht es aber Bundesländer, die die Energiekrise ernstnehmen und neue Flächen für den Windkraftausbau ausweisen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Leider sind die Subventionen für den fossilen Energiesektor laut IEA im letzten Jahr in schwindelerregende Höhen geschnellt, während Flächen und Subventionen für Windräder fehlen.“ Seit einem Jahr befindet sich Europa im Energie-Ausnahme-Zustand. Die politischen Sofortmaßnahmen
Energieministerkonferenz: DUH fordert schnelle konkrete Schritte für dezentralen Solarausbau Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 28. März 2023 Werbung Energieminister*innen der Länder hatten sich bereits im Herbst 2022 Beschleunigung des Photovoltaik-Zubaus zum Ziel gesetzt - es fehlen jedoch konkrete Maßnahmen, unsinnige bürokratische Hürden bestehen weiter. (WK-intern) - DUH: Länder müssen bei ihren Beratungen jetzt eigene Maßnahmen beschließen sowie Druck auf die Bundesregierung ausüben Bundesgeschäftsführerin Metz fordert umfassende Solardachpflichten und den sofortigen Bürokratieabbau bei Balkonkraftwerken und Bürgerenergie Anlässlich der morgen startenden Energieministerkonferenz der Bundesländer fordert die DUH, endlich den Turbo für den dezentralen Ausbau der Photovoltaik einzulegen. Gerade die Flächen auf Dächern, Parkplätzen und an Balkonen eignen sich ideal, um schnell notwendige Solarkapazitäten zu schaffen. Denn hier müssen keinerlei neue Flächen versiegelt werden, die
Berlin Energy Transition Dialogue 2023: Erneuerbare als Schlüssel zu 1,5 Grad Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Videos 28. März 2023 Werbung Außenminister*in Baerbock eröffnet heute den 9. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD), Morgen übernimmt Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck die Eröffnung des zweiten Veranstaltungstags. (WK-intern) - Unter dem Motto „Energiewende – Securing a Green Future“ diskutieren Minister*innen sowie hochrangige Delegationen aus über 60 Ländern mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Strategien für den intelligenten Umbau der weltweiten Energiesysteme hin zur Klimaneutralität. Daneben werden auch mehrere bilaterale Vereinbarungen zur Vertiefung bestehender Klima- und Energiepartnerschaften zwischen Deutschland und verschiedener Partnerländer wie Chile, Südafrika und der Ukraine verabschiedet werden. Vor welcher Ausgangslage steht der diesjährige BETD: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat
Ein nationales Wasserstoffnetz ist wirtschaftspolitisch noch kein gewolltes Geschäftsmodell Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. März 2023 Werbung Wasserstoffinfrastruktur - (K)ein staatliches Wasserstoffnetz: Hintergrundpapier (WK-intern) - Für einige Industrien in Deutschland wird Wasserstoff die einzige Möglichkeit sein, ihre Prozesse und Produkte klimaneutral aufzustellen. Die notwendigen Pipelines und Anlagen für den Transport von Produktionsstätten bzw. Häfen zu den Industriegebieten gilt es zeitnahe zu planen und zu realisieren. Doch welche Institutionen oder welche Institutionsform wäre geeignet, diese gewaltige Aufgabe zu meistern und gegenläufige Interessen auszugleichen? Diese Frage wird gerade intensiv diskutiert. Ein aktuelles Hintergrundpapier aus der Wissenschaft sammelt wesentliche Argumente für und wider die Schaffung einer einheitlichen Wasserstoffnetzgesellschaft sowie Vor- und Nachteile unterschiedlicher Eigentumsstrukturen, einschließlich einer Beteiligung des deutschen Staates. »Neben regulatorischen Fragen bleibt das
Investitionen in Höhe von 35 Billionen USD bis 2030 für erfolgreiche Energiewende nötig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 28. März 2023 Werbung Vorschau des World Energy Transitions Outlook warnt vor dramatischem Fortschrittsstillstand und fordert einen strategischen Wandel bei der Energiewende zugunsten des 1,5°C-Klimaziels Der Energiewendepreis steigt weiter auf 35 Billionen USD bis 2030 (WK-intern) - Die globale Energiewende ist vom Kurs abgekommen, verschärft durch die Auswirkungen der weltweiten Krisen. Die heute von Francesco La Camera, Generaldirektor der IRENA, beim Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) präsentierte Vorschau des World Energy Transitions Outlook 2023 fordert eine grundlegende Kurskorrektur bei der Energiewende. Eine erfolgreiche Energiewende erfordert konsequente, tiefgreifende Maßnahmen, die die Dringlichkeit der aktuellen Situation widerspiegeln. Investitionen und umfassende politische Maßnahmen auf globaler Ebene und in allen Sektoren müssen den Ausbau der
Schifffahrt zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen emissionsfreien Zukunft führen Ökologie Technik 28. März 2023 Werbung Die Schifffahrtsindustrie kann 50 Mrd. USD durch vier Faktoren der betrieblichen Effizienz einsparen Laden Sie das vollständige Kurzdossier hier herunter. (WK-intern) - Das Global Maritime Forum stellt in einer neuen Serie von Kurzberichten vier Maßnahmen vor, die die Seeverkehrs- und Schifffahrtsbranche jetzt ergreifen kann, um den Übergang der Schifffahrt zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen emissionsfreien Zukunft zu unterstützen. „Wir müssen die Lieferketten im Schiffsverkehr bereinigen und unsere Abläufe optimieren. Um dies zu erreichen, müssen wir zusammenarbeiten, standardisieren und transparent sein. Lassen Sie uns gemeinsam die Vorteile der Entschleunigung nutzen und gemeinsam etwas bewirken", sagt Eman Abdalla, Global Operations & Supply Chain Director