Verfassungsbeschwerde eingereicht: Erlösabschöpfung ist eine unzulässige Sonderabgabe Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. März 2023 Werbung LichtBlick fordert die Bundesregierung dazu auf, die Erlösabschöpfung mit sofortiger Wirkung zu beenden (WK-intern) - LichtBlick hat gemeinsam mit 25 weiteren Betreibern von Solar-, Wind- und Biomassekraftwerken beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen die Erlösabschöpfung eingelegt. Es handele sich um eine "unzulässige Sonderabgabe", heißt es in der Beschwerdeschrift der renommierten Rechtsanwaltssozietät Raue. Die Abschöpfung verletze die Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie der betroffenen Unternehmen. Dazu erklärt Markus Adam, Chefjurist von LichtBlick: "Es ist sinnvoll, dass die Bundesregierung Haushalte und Unternehmen angesichts der hohen Energiekosten entlastet. Und es ist sinnvoll, Stromerzeuger an der Finanzierung der Entlastung zu beteiligen. Die Erlösabschöpfung ist jedoch das falsche Instrument. Sie verletzt die Grundrechte
Für das Kalenderjahr 2022 ist bei Biodiesel gegenüber dem Jahr 2021 auf 2,516 Mio. t gesunken Bioenergie Mitteilungen 12. März 2023 Werbung Biodieselverbrauch 2022 stabil (WK-intern) - Für das Kalenderjahr 2022 ist bei Biodiesel gegenüber dem Jahr 2021 ein leichter Rückgang um 1 % auf 2,516 Mio. t (Vj. 2,560 Mio. t) zu verzeichnen. Die Beimischung von Bioethanol stieg demgegenüber um 3 % von 1,153 Mio. t auf 1,186 Mio. t. Die noch vorläufige Statistik des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für das Jahr 2022 weist einen Beimischungsanteil von 7,2 % bei Biodiesel und von 7,0 % bei Bioethanol aus. Insgesamt wurden im Jahr 2022 in Deutschland 34,7 Mio. t Diesel (B 7) und ca. 17,0 Mio. t Ottokraftstoff (E 5 / E 10)
ALBA zieht ein positives Fazit aus den Pilotprojekten zur Füllstandsensorik Ökologie Technik 12. März 2023 Werbung ALBA testet Füllstandsensorik: Positives Fazit (WK-intern) - Die Sensoren, die an Containern angebracht werden, helfen die Umweltbilanz zu verbessern und Energie einzusparen. In den Regionen Ostprignitz-Ruppin, Berlin und Niedersachsen wurden Vibrations- und Ultraschall Sensoren der Firmen Zolitron und SLOC bereits erfolgreich getestet. „Wir wollen nun weitere Projekte, mit größerem Umfang starten, um die positiven Effekte der Füllstandsensorik auch bald deutschlandweit nutzen zu können“, so Jannick Michaelis, Projektmanager im Kompetenz Center Logistik: „Die Tests und die Ergebnisse waren ein voller Erfolg, vor allem im ländlichen Raum.“ Die auf Containern angebrachten Sensoren überprüfen mithilfe von Vibration oder Ultraschall den Füllstand. Vorteile bietet die zukunftsorientierte Technologie reichlich:
DUH und T&E zu Biokraftstoffen: Alte Studie ohne neue Erkenntnisse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. März 2023 Werbung Die von den Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Deutsche Umwelthilfe und Transport & Environment als „neu“ präsentierte Studie ist bereits vor einem Jahr mit dem inhaltlichen Fokus auf Deutschland vorgestellt worden. (WK-intern) - Die darin enthaltenen Kritikpunkte sind aus Sicht des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) weiterhin sachlich falsch. „Die beiden Nichtregierungsorganisationen entwickeln sich zu den größten Befürwortern von fossilem Erdöl und Förderern von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr. Folgt die Politik den Argumenten aus dem Elfenbeinturm der NGO-Szene, dann würde zukünftig mehr Öl aus Fracking und Tiefseebohrungen eingeführt. Profitieren würden zweifelhafte Regierungen “, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim VDB. Biokraftstoffe werden weltweit nachhaltig produziert. Das heißt, die