Neue EU-Klimaziele: Bundesländer müssen CO2-Emissionen bis 2030 halbieren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. März 2023 Werbung EEÖ präsentiert Vorschlag, um Emissionsreduktion bis 2030 aufzuteilen und ermutigt Länder, ihre Klima- und Energiestrategien rasch anzupassen (WK-intern) - "Die neuen Klima-Zielsetzungen legen die Latte der Herausforderungen für die österreichischen Bundesländer nochmals höher! Noch weiter zuzuwarten ist keine brauchbare Option" Martina Prechtl-Grundnig; Geschäftsführerin EEÖ "In Österreich müsste in den knapp sieben Jahren bis 2030 nochmals zusätzlich etwa das Dreifache an THG-Emissionen eingespart werden" Günter Pauritsch, Leiter Energieökonomie und Infrastruktur in der AEA Neue Berechnungen der Österreichischen Energieagentur (AEA) haben erstmals die nötigen Anstrengungen zur Einhaltung der neuen EU-Klimaziele auf alle österreichischen Bundesländer heruntergebrochen. Jedes Bundesland sollte in den kommenden sieben Jahren seine CO2-Emissionen
Spatenstich für 380-kV-Deutschlandleitung erfolgt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. März 20239. März 2023 Werbung Die Deutschlandleitung ist ein gemeinsames Projekt der beiden Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG (APG) und der TenneT TSO GmbH (TenneT). (WK-intern) - Am 9. März erfolgte auf deutscher Seite der Spatenstich für den grenzüberschreitenden Bauabschnitt. Die neue 380-kV-Deutschlandleitung verläuft von St. Peter am Hart (Oberösterreich) bis nach Altheim (Bayern). Rund 2,5 Leitungskilometer werden dabei auf österreichischem Staatsgebiet verlaufen und den APG-Netzknoten St. Peter mit den Umspannwerken Simbach, Ottenhofen, Isar und Pleinting der TenneT in Bayern verbinden. Die Inbetriebnahme der neuen 380-kV-Leitung, die den Label des Project of common interest (PCI) auf europäischer Ebene trägt, ist für 2027 geplant. „Der Spatenstich zur Deutschlandleitung ist ein
Windbranche begrüßt angekündigten Gipfel bei Habeck Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2023 Werbung Anlässlich einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Werkstattberichts „Wohlstand klimaneutral erneuern“ hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck einen Windgipfel für Mittwoch, den 22. März angekündigt. (WK-intern) - Dazu BWE-Präsident Hermann Albers: „Die heutige Ankündigung von Robert Habeck begrüßen wir ausdrücklich. Die Branche wartet in vielen Bereichen darauf, dass Hindernisse abgebaut werden und mehr Dynamik in die Prozesse kommt. Die Handlungsfelder sind dabei groß und die zu lösenden Aufgaben zahlreich; es bedarf daher einer gemeinsamen Anstrengung über viele verschiedene Ressorts und Handlungsebenen hinweg. Vor allem die enge Abstimmung zwischen Bund und Ländern wird den Erfolg der Energiewende absichern. Der Windgipfel bietet die Chance, hier einen
Habeck ruft zum Gipfel: Wohlstand klimaneutral erneuern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. März 2023 Werbung Habeck legt Werkstattbericht vor: Gute Fortschritte bei Erneuerung der Energieversorgung und der Erneuerung der industriellen Wertschöpfung (WK-intern) - Trotz großer Herausforderungen sieht Bundesminister*in Robert Habeck gute Fortschritte bei der Erneuerung der Energieversorgung und der Erneuerung der industriellen Wertschöpfung. Das zeigt ein Werkstattbericht, den das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) heute vorgelegt hat. In dem Bericht sind Ziele, Stand und die nächsten Schritte der Transformation zusammengefasst. „Wir haben parallel zur Krisenbekämpfung seit dem letzten Jahr wesentliche Grundlagen gelegt, um unseren Wohlstand zu erneuern, und zwar klimaneutral. Und wir sehen Fortschritte: Beim Ausbau von Wind- und Solarenergie haben wir das Tal durchschritten, es geht
Amprion beginnt die Planfeststellungsverfahren für Erdkabeltrasse zu Offshore Windparks DolWin4 und BorWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2023 Werbung DolWin4 und BorWin4: Planfeststellungs-verfahren für Erdkabeltrasse beginnen Die Planfeststellungsverfahren für die ersten landseitigen Genehmigungsabschnitte der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 haben begonnen. Die Amprion Offshore GmbH hat die Antragsunterlagen dazu eingereicht. Die Baumaßnahmen zur Kabelverlegung sollen 2024 beginnen. (WK-intern) - Die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 verbinden Windparks in der Nordsee mit dem Übertragungsnetz an Land. Die Erdkabelstrecke teilt sich landseitig in vier Genehmigungsabschnitte auf. Zwischen der Küste in Hilgenriedersiel (Gemeinde Hagermarsch) und dem Raum Emden verlaufen die Erdkabel im sogenannten Landabschnitt Nord. Ab Emden werden die Systeme gemeinsam mit der Gleichstromverbindung A-Nord, einem anderen Erdkabelprojekt von Amprion, in zwei Abschnitten parallel genehmigt und gebaut.
Stromerzeugung 2022: Ein Drittel aus Kohle, ein Viertel aus Windkraft Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. März 2023 Werbung Kohle im Jahr 2022 weiterhin wichtigster Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland: 8,4 % mehr Kohlestrom ins Netz eingespeist als 2021 (WK-intern) - Fast so viel Strom aus Photovoltaik wie aus Erdgas: Stromerzeugung aus Erdgas geht um 11,3 % zurück, Photovoltaik legt um 19,5 % zu Insgesamt 1,9 % weniger Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr und 62 % weniger Stromimporte aus Frankreich Kohle war im Jahr 2022 wie bereits in den Vorjahren der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, kam ein Drittel (33,3 %) des in Deutschland erzeugten und ins Netz
Abstandsregel nun gestrichen: 1.000 Metern zwischen neuen Windenergieanlagen und Wohngebieten in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20239. März 2023 Werbung Anhörung: Windenergie und Abstände zur Wohnbebauung (WK-intern) - In einer gemeinsamen Anhörung der Ausschüsse für Bauen, Wohnen und Digitalisierung sowie für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie haben sich Sachverständige zu geplanten Gesetzesänderungen geäußert. Bislang gilt in Nordrhein-Westfalen ein gesetzlich vorgeschriebener Mindestabstand von 1.000 Metern zwischen neuen Windenergieanlagen und Wohngebieten. Fürs sogenannte Repowering – damit ist der Ersatz älterer Anlagen oder Teilen davon durch moderne und leistungsfähigere gemeint – will die Landesregierung die pauschale Abstandsregel nun streichen. Bis 2025 sollen die Mindestabstände dann stufenweise ganz abgeschafft werden. Der SPD-Fraktion geht das nicht schnell genug. Grundlage waren Gesetzentwürfe von SPD (18/1870) sowie CDU und Grünen (18/2140),
Agri-Photovoltaik: Wie die Energiewende auf dem Acker vorankommt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 9. März 20239. März 2023 Werbung Studie zeigt: Solaranlagen auf Anbauflächen können sich für Landwirt*innen rentieren – vor allem an trockenen Standorten (WK-intern) - Netzanschluss und Genehmigung bislang kompliziert: Forschende von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl (HSK) empfehlen mehr Kooperationen mit Netzbetreibern und rechtliche Verbesserungen Forschungsprojekt Landgewinn unter Leitung der Hochschule Offenburg untersucht, mit welchen Technologien die Landwirtschaft klimaneutral wird Berlin/Kehl – Wohin mit all den Solaranlagen, die für die Energiewende nötig sind? Neben Dächern können sich auch landwirtschaftliche Flächen wie Äcker und Wiesen eignen, um Sonnenstrom zu erzeugen. Salat, Spargel, Himbeeren und andere empfindliche Kulturen gedeihen gut im Halbschatten von Solarmodulen. Das
Nachhaltige Energie: Branchentreffen auf der hy-fcell Veranstaltungen Wasserstofftechnik 9. März 2023 Werbung Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Community zu Gast in Stuttgart und Vancouver / Know-how-Transfer und internationale Zusammenarbeit (WK-intern) - Deutschland und Kanada rücken beim Thema nachhaltige Energien noch näher zusammen: Im August 2022 verabschiedete die Bundesregierung ein Deutsch-Kanadisches Wasserstoffabkommen („Canada-Germany Hydrogen Alliance“), im November unterzeichneten die Universität Stuttgart und die University of British Columbia ein „Statement of Cooperation“, mit dem sie ihre Zusammenarbeit bei der Forschung zu nachhaltiger Energie und Wasserstoff stärken wollen. Mit der hy-fcell bietet die Messe Stuttgart in 2023 gleich mehrmals diesem zukunftsträchtigen Industriezweig eine Plattform – in Stuttgart vom 13. bis 14. September und in Vancouver, das als „Wiege der Brennstoffzellen“
Envision Energy nutzt MEMS-Sensortechnologie von Analog Devices für den Bau intelligenterer und sichererer Windkraftanlagen Kooperationen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2023 Werbung Analog Devices, Inc. (Nasdaq: ADI), ein weltweiter Spitzenreiter auf dem Halbleitersektor, gab heute bekannt, dass Envision Energy, Tochterunternehmen der Envision Group und Lieferant umweltfreundlicher Technologie von Weltrang, die MEMS-Sensortechnologie von ADI in seiner neuen Generation intelligenter Windkraftanlagen einsetzt. (WK-intern) - Zu den ersten Zielen, die mit dieser Kooperation verfolgt werden, gehört das Erreichen eines neuen Maßes an Sicherheit für Windkraftwerke. Dies geschieht durch die Echtzeitüberwachung von Vibration, Neigung und anderen Parametern, um mehr Sicherheit für das Design und den Betrieb von Windkraftanlagen zu erreichen. Die Nutzung der neuen, von fortschrittlichen MEMS-Sensoren gebotenen Fähigkeiten macht dezentrale Intelligenz für die Echtzeitüberwachung verfügbar und bringt die
Nordex veröffentlicht Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2022 und Prognose Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2023 Werbung Nordex Group: Vorläufige Jahreszahlen 2022 bestätigen Prognose Konzernumsatz auf 5,7 Mrd. EUR gewachsen EBITDA-Marge beläuft sich auf minus 4,3 Prozent Working-Capital-Quote bei minus 10,2 Prozent gehalten (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat heute ihre vorläufigen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht und zugleich ihre angepasste Jahresprognose bestätigt. Gemäß diesen vorläufigen Ergebnissen hat das Unternehmen einen Konzernumsatz von 5,7 Mrd. EUR (Vorjahr: 5,4 Mrd. EUR) erwirtschaftet und damit das obere Ende der prognostizierten Bandbreite von 5,2 bis 5,7 Mrd. EUR erreicht. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) beläuft sich auf minus 244 Mio. EUR (Vorjahr: 53 Mio. EUR), was einer EBITDA-Marge von minus
Strom- und Gaspreisbremse wird zur Mogelpackung: Gesetzeslücke kostet Verbraucher hunderte Euro Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 9. März 20239. März 2023 Werbung Die Energiepreisbremsen benachteiligen Verbraucher, die kürzlich in einen günstigen Strom- oder Gastarif gewechselt sind. (WK-intern) - Wer am 1. März zu einem Preis oberhalb der Preisbremse beliefert wurde, bekommt die Entlastung für Januar und Februar. Wer dagegen kurz vor oder an diesem Stichtag in einen günstigen Vertrag gewechselt ist, hat seinen Anspruch auf den Rabatt für Januar und Februar verloren. Das hat das Bundeswirtschaftsministerium gegenüber dem Geldratgeber Finanztip bestätigt. Preisbewusste Verbraucher werden durch eine Gesetzeslücke um einen oft dreistelligen Betrag gebracht. „Einer Münchener Familie, die zum 1. März aus der Grundversorgung in einen Gastarif knapp unterhalb von 12 Cent pro Kilowattstunde (kWh) gewechselt ist,