Stadt Hettingen und EnBW vereinbaren den Bau des Windpark Hettingen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2023 Werbung Stadt Hettingen und EnBW unterzeichnen Gestattungsvertrag für gemeindeeigene Fläche (WK-intern) - Energieerzeugung vor Ort durch erneuerbare Energien gewinnt an Dringlichkeit Ermutigt durch den Bau und die kürzlich erfolgte Inbetriebnahme der Windkraftanlage in der Nachbargemeinde Veringenstadt und die unumstrittene Dringlichkeit der Energiewende in Richtung erneuerbare Energien, haben die Stadt Hettingen und die EnBW einen Gestattungsvertrag für einen Windpark auf dem Gebiet der Teilgemeinde Inneringen unterzeichnet. Auf der ausgewiesenen Fläche können drei bis vier Windenergieanlagen modernster Bauart entstehen. Die speziellen Binnenwindanlagen verfügen über eine Leistung von je über 6 Megawatt (MW). Die erwartete Stromproduktion je Anlage beträgt rund 14.500 Megawattstunden (MWh). Dies entspricht dem Jahresverbrauch
Windkraftgegner nehmen öffentliche Bürgerbeteiligung nicht ernst, sondern verursachen nur hohe Kosten News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2017 Werbung Ganze 6 Minuten öffentliche Erörterung (WK-intern) - Das von der Windpark Wohlbedacht GmbH & Co. KG 1. Betriebsgesellschaft beantragte Repowering in Bad Wünnenberg wird von den Bürgern ganz offensichtlich als überwiegend unproblematisch angesehen. In der zweiten Offenlage des Projektes hatte es überhaupt nur zwei Einwendungen gegeben. Darunter der Naturschutzbund NABU, der sich mit standardisierten Einwendungen mittlerweile gegen viele Projekte stellt und sich deshalb fragen lassen muss, wie ernst es ihm mit Klima- und Artenschutz tatsächlich noch ist. Bei der öffentlichen Erörterung des Repowering-Projektes Wohlbedacht diesen Mittwoch (13.12.2017) in Bad Wünnenberg-Fürstenberg waren dann mit Hubertus Nolte und Heiner Brinkmann lediglich zwei kreisweit bekannte Windkraftgegner anwesend.
Sabowind baut Windpark Artern/Kachstedt mit zwei Vestas-Anlagen weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Spatenstich für die Erweiterung des Windparks Artern/Kachstedt (WK-intern) - Seit kurzem rollen die Baufahrzeuge im Windpark westlich der Gemeinde Voigtstedt direkt an der Autobahn A71. Den symbolischen Spatenstich für die zwei neuen Anlagen setzten heute Gemeindevertreter, der Bauherr und der Windkraftanlagenhersteller. Die Planungen für den Zubau von zwei leistungsstarken Anlagen vom Typ Vestas V126 im Windgebiet Artern/Kachstedt reichen bis in das Jahr 2014 zurück. Noch im Dezember letzten Jahres hat das Landratsamt Kyffhäuserkreis dem Windkraftprojektierer Sabowind die Baugenehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz erteilt. Somit wird die Einspeisevergütung nicht mittels Auktionsverfahren bestimmt, sondern ist gemäß Erneuerbare Energien Gesetz 2014 für die nächsten 20 Jahre festgelegt. Von
Sabowind erhält Genehmigung für Erweiterung des Windparks Alsleben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2016 Werbung Der Projektentwickler Sabowind hat die Genehmigung nach BImSchG zur Erweiterung des Windparks Alsleben in Sachsen-Anhalt erhalten. (WK-intern) - Im bereits bestehenden Windvorranggebiet werden auf Alslebener Flur drei weitere Windenergieanlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Nabenhöhe von 139 Metern und einer Nennleistung von je 2,75 Megawatt errichtet. Im Jahr 2006 hat Sabowind, damals eab Projektbau GmbH, den größten Windpark Mitteldeutschlands in Alsleben mit 36 GE-1.5 sl-Windenergieanlagen und einer Nordex S77 realisiert. Mit dem Zubau der drei genehmigten Anlagenkönnen pro Jahr künftig circa 25 Millionen Kilowattstunden grüner Strom erzeugt und damit rund 7.000 Haushalte versorgt werden. Baubeginn für das Projekt, unter der Leitung von Sabowind
juwi verkauft Windpark Nassau an Stadtwerke Tübingen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung Stadtwerke Tübingen übernehmen ersten juwi-Windpark in BaWü (WK-intern) - Sauber, sicher, bürgernah – so setzt die juwi-Gruppe die Energiewende jetzt auch in Baden-Württemberg um. Im Beisein von Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, dem Tübinger Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzenden der Stadtwerke Tübingen (swt) Boris Palmer, dem Weikersheimer Bürgermeister Klaus Kornberger sowie den Geschäftsführern der swt und der juwi-Gruppe wurde der erste juwi-Windpark im Ländle symbolisch übergeben. Mit einer Leistung von fast fünf Megawatt liefern die beiden Windräder Jahr für Jahr umweltfreundlichen Strom für rund 2.300 Vier-Personenhaushalte. Dies bringt eine jährliche Einsparung an klimaschädlichem CO2 von 4.750 Tonnen. Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller erklärte: