Siemens Gamesa liefert 132 RecyclableBlades an das Offshore-Windprojekt von RWE in Sofia Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2023 Werbung Das branchenführende und mehrfach preisgekrönte RecyclableBlade von Siemens Gamesa hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht Die RecyclableBlades-Technologie soll auf 44 der 100 Offshore-Windturbinen SG 14-222 DD in Sofia installiert werden Erster Einsatz von 108 Meter langen B108 RecyclableBlades Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird nach dem Einsatz von RecyclableBlades im Kaskasi-Projekt in Deutschland fortgesetzt Alle RecyclableBlades werden im Werk von Siemens Gamesa in Hull, Großbritannien, hergestellt (WK-intern) - Das RecyclableBlade von Siemens Gamesa hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht, nachdem es von RWE für 44 Offshore-Windkraftanlagen des Typs SG 14-222 DD ausgewählt wurde, die beim Offshore-Windkraftprojekt Sofia vor der Ostküste Großbritanniens installiert werden sollen. Im Jahr 2022 installierte
Die Energiekrise stellt auch Wissenschaft und Forschung vor große Herausforderungen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 11. März 2023 Werbung Maßnahmen zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen (WK-intern) - Bund und Länder setzen sich weiterhin dafür ein, das deutsche Wissenschaftssystem in der Energiekrise zu entlasten. Das bekräftigten sie in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 10. März 2023. Die Bundesregierung hat zur Entlastung von Wissenschaft und Forschung bereits mehrere Maßnahmen getroffen: die Einstufung von Wissenschaft und Forschung als geschützte Kunden bei der Gasversorgung, die Erstattung der Abschlagszahlung für Gas und Fernwärme im Dezember 2022 und die Berücksichtigung bei der Gas- und Strompreisbremse. Als weitere Maßnahme hat die Bundesregierung auch einen Härtefallfonds für besonders energieintensive Forschung eingerichtet. Dieser Forschungsbereich ist von den steigenden Energiepreisen am stärksten betroffen
Thermomanagement für Megawatt-Ladesysteme: technotrans feiert Premiere auf der EV Trend Korea E-Mobilität Technik Veranstaltungen 11. März 2023 Werbung Sassenberg / Seoul (Südkorea) – Messepremiere auf dem südkoreanischen Markt: Die technotrans SE stellt erstmals ihre mobilen und stationären Thermomanagement-Lösungen für die Elektromobilität auf der diesjährigen Electro Vehicle Trend in Seoul aus. Effizientes Thermomanagement für HPC- und MCS-Ladesäulen Mobiles Hochvolt-Batteriekühlsystem zeta.road bis 850 Volt DC Anwendungsspezifisches Complete Thermal Management (WK-intern) - Highlight des Auftritts sind effiziente Kühlmodule zur Integration in stationäre Ladesysteme (Megawatt Charging und High Power Charging Systems – HPC und MCS). Darüber hinaus zeigt technotrans sein mobiles Hochvolt-Batteriekühlsystem zeta.road für Betriebsspannungen von bis zu 850 Volt DC, das ohne zusätzlichen Spannungswandler auskommt. „Wir sind aufgrund unserer Erfahrung und der technologischen Führungsrolle im Bereich des
Minesto beauftragt Leask Marine mit der Lieferung eines Meeresbodenankers für den Dragon 12 Bioenergie Offshore Ökologie Technik 11. März 2023 Werbung Minesto, führender Meeresenergieentwickler, hat Leask Marine mit der Installation eines gebohrten Fundamentankers für das erste Dragon 12-Drachensystem in Vestmanna, Färöer-Inseln, beauftragt. (WK-intern) - Dies markiert einen Wechsel von der historischen Verwendung von auf Schwerkraft basierenden Fundamenten zu einer Bohrankerlösung. Die Umstellung bringt eine wesentlich geringere CO2-Bilanz und reduzierte Installationskosten mit sich, wodurch Minesto gut für den Ausbau von Arrays positioniert ist. Minesto hat Leask Marine Ltd. mit der detaillierten Planung, Lieferung und Installation eines gebohrten und vergossenen röhrenförmigen Fundamentankers für die erste Dragon 12 beauftragt, die in Vestmannasund auf den Färöer-Inseln installiert werden soll. Die Wahl der gebohrten und vergossenen Leask-Ankerlösung bringt einen höheren
Leiter des CC4E der HAW Hamburg, Prof. Dr. Werner Beba, verstorben Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. März 2023 Werbung Am Montag, den 27. Februar 2023, ist Prof. Dr. Werner Beba, Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) nach schwerer Krankheit verstorben. (WK-intern) - Durch sein Wirken hinterlässt er ein nachhaltiges Erbe für die HAW Hamburg, für den Forschungs- und Wirtschaftsstandort der Metropolregion Hamburg, für die Stadtpolitik und die Gesellschaft. Seine Stellvertreter Prof. Dr.-Ing. Hans Schäfers und Prof. Dipl.-Ing. Peter Dalhoff übernehmen kommissarisch die Leitung des CC4E. Werner Beba war Gründer des CC4E, das sich seit 2008 in praxisnahen Forschungsprojekten und vielfältigen Kooperationen mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, sowie Wirtschaft und Politik den