Zweites LNG-Terminalschiff in Wilhelmshaven soll ohne Chlor-Biozid auskommen Mitteilungen Ökologie Technik 2. März 2023 Werbung DUH fordert sofortige Nachrüstung des Schiffes Höegh Esperanza (WK-intern) - Das zweite LNG-Terminalschiff "Excelsior" in Wilhelmshaven soll auf den Einsatz von giftigem Biozid verzichten und dafür umgerüstet werden. Das haben die Betreiberfirma TES sowie die Firma Hasytec angekündigt. Hasytec bietet hierzu ein Ultraschallverfahren an, das den Einsatz von Biozid überflüssig macht. Die "Excelsior" liegt derzeit vor Gibraltar auf Reede und soll ab Herbst das LNG-Terminalschiff "Höegh Esperanza" ergänzen, das in Wilhelmshaven von Uniper betrieben wird und derzeit große Mengen giftiges Chlor-Biozid in die Jade leitet. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH): "Dass jetzt das zweite LNG-Terminalschiff gänzlich ohne Biozid auskommt, zeigt eindrücklich:
BEE begrüßt Vorschläge zur Reform des Gebäudeenergiegesetzes; Kabinett darf nicht dahinter zurückfallen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 2. März 2023 Werbung „Die gesetzliche Festschreibung der Nutzung von 65 Prozent Erneuerbaren Energien beim Tausch bestehender und beim Einbau neuer Heizungen begrüßen wir sehr. (WK-intern) - Hinter diese Vorgabe darf die Bundesregierung nicht mehr zurückfallen“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), den Referentenentwurf zur Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). „Fossile Heizungen müssen jetzt schnell raus aus den Kellern, damit wir die Klimaziele erfüllen und für eine nachhaltige Versorgungssicherheit sorgen. Um soziale Verwerfungen zu vermeiden und die Umrüstung zu ermöglichen, muss die Reform durch ein gezieltes Förderprogramm flankiert werden.“ Insgesamt seien die Vorschläge des Wirtschafts- und Bauministeriums ein guter erster Aufschlag, um die Wärmewende
Wärmepumpen-Absatz in Deutschland steigt um 53 Prozent Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 2. März 2023 Werbung Der deutsche Heizungsmarkt boomt: Green-Tech-Heizungen verzeichnen stärkstes Wachstum im Wärmemarkt 655.000 neue Gas -und Ölheizungen belasten Klimabilanz Deutsche Verbraucher riskieren fossile Kostenfalle (WK-intern) - 2022 sind knapp eine Million Heizungen neu installiert worden, wie der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie BDH berichtet. Klimafreundliche Wärmepumpen verzeichnen mit 236.000 Stück den stärksten Anstieg - plus 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Überraschend: Zwei Drittel aller verkauften Heizungen werden mit Gas oder Öl betrieben - 655.000 neue fossile Einheiten belasten mit ihren CO2-Emissionen das Klima. "Das starke Wachstum der klimaneutralen Wärmeerzeuger in Deutschland ist beeindruckend", sagt Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. "Wir, die Hersteller von Green-Tech-Systemen, haben trotz sprunghaft
Investmentplattform Qualitas Energy erwirbt zwei Windprojekte zwecks Repowering und Neuentwicklung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2023 Werbung Qualitas Energy bringt mit dem Erwerb von 80 MW Wind-Projekten die Energiewende voran Qualitas Energy plant das Repowering des Windparks Apensen und die Greenfield-Projektierung eines Windparks in Blumberg Die erzeugte Energie wird die Versorgung von rund 55.000 Haushalten sicherstellen und jährliche CO² - Einsparungen von 300.000 Tonnen ermöglichen (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltigen Infrastrukturprojekten, erwirbt zwei Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 80 MW. Geplant ist ein Repowering des Windparks Apensen und die Neuentwicklung eines Windparks in Blumberg. Die Qualitas Energy Deutschland GmbH erwirbt nach der Einigung mit rund 570 Gesellschaftern knapp 90% des
Umweltverträglichkeit: Novelle des UVP-Gesetzes ist Meilenstein für Energiewende Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2023 Werbung Gestern wurde im Nationalrat eine weitreichende Novelle des UVP-Gesetzes beschlossen. (WK-intern) - „Die Novelle ist ein Meilenstein für die Windenergiebranche“, freut sich Ursula Nährer, Rechtsexpertin der IG Windkraft, und ergänzt: „Nun bedarf es einer Aufstockung der Kapazitäten der Genehmigungsbehörden und Verwaltungsgerichte. Außerdem sind die Bundesländer in der Verantwortung, rasch ausreichend Flächen für den Windkraftausbau auszuweisen und so zur Lösung von Energie- und Klimakrise beizutragen.“ Gestern hat der Nationalrat mit den Stimmen von ÖVP, GRÜNEN, SPÖ und NEOS eine lang erwartete Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes beschlossen. „Die UVP-Novelle greift eine Vielzahl von Hindernissen auf, mit der Planer von Windparks in der Realität konfrontiert sind, und es
Immer mehr Mittelständische Betriebe verlassen Deutschland Mitteilungen Verbraucherberatung 2. März 2023 Werbung Eine zunehmende Abwanderung mittelständischer Betriebe aus Deutschland beklagt der Bundesverband Liberaler Mittelstand und fordert dringend Maßnahmen, um diese Entwicklung zu stoppen und Deutschland als attraktiven Wirtschaftsstandort zu erhalten. (WK-intern) - Die derzeit in den Schlagzeilen stehenden Konzerne Audi, Linde, Biontech und BASF sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Auch viele mittelständische Betriebe suchen nach alternativen Standorten. Gründe sind vor allem die hohen Steuersätze, hohe Energiekosten, überbordende Bürokratie und innovationsfeindliche Datenschutzbestimmungen. Sarah Zickler, Generalsekretärin des Liberalen Mittelstands sagt: „Der Standort Deutschland bietet immer weniger wettbewerbsfähige Bedingungen. Die Belastungen bei den Steuern, den Energiekosten und der Bürokratie treffen vor allem unseren Mittelstand – das
Wirtschaftsminister*in Habeck will höheren Mehrwertsteuer-Satzes auf Nahrungsmittel, kann Lindner ihn stoppen? Mitteilungen Verbraucherberatung 2. März 2023 Werbung Das Geld reicht auch bei der Regierung vorn und hinten nicht mehr, trotzdem werden Ausgaben erhöht und einer muss es bezahlen (WK-intern) - Liberaler Mittelstand gegen Erhöhung der Mehrwertsteuer im Gastgewerbe Eine dauerhafte Festlegung auf den ermäßigten Steuersatz im Gastgewerbe hält die Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand e.V. für dringend geboten, und weist gegenteilige Forderungen, wie jetzt von Bundeswirtschaftsminister*in R. Habeck erhoben, zurück. “Dass Wirtschaftsminister*in Habeck in einem Brief an Finanzminister*in C. Lindner die Aufhebung des ermäßigten Mehrwertsteuer-Satzes im Gastgewerbe fordert, ist höchst befremdlich," sagt die stellvertretende Bundesvorsitzende des Liberalen Mittelstands, Angelika Hießerich-Peter. “Offenbar hat das Wirtschaftsminister*in wenig Verständnis für diese wichtige Branche und damit für
Gurit veröffentlicht Umsatz und Gewinnmarge von 2022 Mitteilungen Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 2. März 2023 Werbung Gurit erzielt im Jahr 2022 einen Nettoumsatz von CHF 499,5 Millionen und eine Betriebsgewinnmarge von 4,5% Nettoumsatz 2022 von CHF 499,5 Millionen Betriebsgewinnmarge bei 4,5% des Nettoumsatzes und 2,3% bereinigt um Einmaleffekte (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldete heute einen Nettoumsatz von CHF 499,5 Millionen für das Geschäftsjahr 2022. Das Unternehmen erzielte einen Betriebsgewinn von CHF 22,3 Millionen mit einer Marge von 4,5% des Nettoumsatzes. Bereinigt um Einmaleffekte lag der Betriebsgewinn bei CHF 11,2 Millionen oder 2,3% des Nettoumsatzes. Der Reingewinn belief sich im Jahr 2022 auf CHF 9,1 Millionen. Gurit steigerte den Nettoumsatz gegenüber dem Vorjahr um 11,9% zu konstanten Wechselkursen bzw. 6,7%