Habeck: „EWE und Gasunie setzen starkes Zeichen für Klimaschutz und Wirtschaftsstandort Deutschland“ Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. September 2024 Werbung Im Zuge seiner Nordwest-Reise hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Donnerstag in Emden Station gemacht. Bundeswirtschaftsminister besichtig Baufeld für 320-Megawatt-Elektrolyseur mit niedersächsischen Ministern Lies und Meyer und niederländischer General-Konsulin Tijmes Auch Wasserstoffnetze und Wasserstoffspeicher essenziell für Wasserstoffhochlauf (WK-intern) - Er besuchte das Baufeld im Borssumer Hammrich, auf dem EWE noch in diesem Jahr mit dem Bau einer der größten Wasserstofferzeugungsanlagen Europas starten will. Empfangen wurde Robert Habeck vom EWE-Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler und Britta van Boven, Geschäftsführerin Gasunie Deutschland, die auch weitere Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüßten – unter anderem den niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies, Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer sowie Hannah Tijmes, niederländische General-Konsulin. Erzeugung, Transport,
Zukünftige Nutzungskosten für Wasserstoff erheblich geringer als für Strom News allgemein 9. April 2024 Werbung Zukünftige Netznutzungskosten für Wasserstoff sind erheblich geringer als jene Gebühren für das Stromnetz, die Nutzerinnen und Nutzer an die Betreiber solcher Infrastrukturen zahlen müssten. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die im Auftrag des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) unter Beteiligung von Mitgliedsunternehmen aus der Gasverteilnetzwirtschaft durchgeführt wurde. Der Analyse zugrunde gelegt war ein modellbasiertes Szenario, in dem Netze für Wasserstoff und Strom isoliert und unabhängig voneinander betrachtet wurden. Berechnet wurden der Netzausbaubedarf bis 2045 in Deutschland und pro Bundesland für Strom und Wasserstoff sowie die daraus resultierenden Transformationskosten. Netznutzungskosten für Wasserstoff wurden unter der Annahme errechnet, dass zwei
Strom- und Gasnetze: Wir brauchen einen klaren Fokus auf Themen, die Netzbetrieb und Netzausbau voranbringen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. Oktober 2023 Werbung BDEW-Fachkongress Treffpunkt Netze 2023: „Wir brauchen einen klaren Fokus auf Themen, die Netzbetrieb und Netzausbau voranbringen“ (WK-intern) - Für Klimaneutralität 2045 notwendige Transformation der Strom- und Gasnetze erfordert angemessenen Finanzierungsrahmen „Die Strom- und Gasnetzbetreiber in Deutschland haben in den letzten Jahren unter Beweis gestellt, dass sie krisenfest sind, hochkomplexe Anforderungen bewältigen und technische Lösungen bereitstellen können. Die Herausforderungen, vor denen die Netzbetreiber in den kommenden Jahren stehen, sind ebenso vielfältig. Daher ist es entscheidend, dass die Branche diese gemeinsam mit Politik und Bundesnetzagentur angeht. Wir müssen uns dabei auf die zentralen Themen verständigen, die uns beim Umbau der Netze voranbringen“, sagte Andrees Gentzsch,
Reallabor Energiepark Bad Lauchstädt: Startschuss für das ONTRAS H2-Startnetz für Mitteldeutschland Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 23. Juni 2023 Werbung Nach dem offiziellen Spatenstich im Energiepark Bad Lauchstädt laufen bei der ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) die Arbeiten an der von Erdgas auf Wasserstoff (H2) umzustellenden Ferngasleitung zwischen Bad Lauchstädt und Leuna auf Hochtouren. ONTRAS beginnt mit erstem Bauabschnitt der Wasserstoffinfrastruktur Umstellung einer Erdgasleitung auf Wasserstoff in vollem Gange Erste Tests für den Wasserstofftransport Ende 2024 (WK-intern) - Mit dieser Umstellung legt ONTRAS den Grundstein für das Wasserstoffnetz in Mitteldeutschland. Das Konsortium Energiepark Bad Lauchstädt hatte das Reallabor-Projekt am 21. Juni 2023 anlässlich der finalen Investitionsentscheidung (siehe Presseinformation) im Beisein der Ministerpräsident*innen Haseloff (Sachsen-Anhalt) und Kretschmer (Sachsen) eingeweiht. „Wir freuen uns, dass wir endlich voll loslegen können,“
Ein nationales Wasserstoffnetz ist wirtschaftspolitisch noch kein gewolltes Geschäftsmodell Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. März 2023 Werbung Wasserstoffinfrastruktur - (K)ein staatliches Wasserstoffnetz: Hintergrundpapier (WK-intern) - Für einige Industrien in Deutschland wird Wasserstoff die einzige Möglichkeit sein, ihre Prozesse und Produkte klimaneutral aufzustellen. Die notwendigen Pipelines und Anlagen für den Transport von Produktionsstätten bzw. Häfen zu den Industriegebieten gilt es zeitnahe zu planen und zu realisieren. Doch welche Institutionen oder welche Institutionsform wäre geeignet, diese gewaltige Aufgabe zu meistern und gegenläufige Interessen auszugleichen? Diese Frage wird gerade intensiv diskutiert. Ein aktuelles Hintergrundpapier aus der Wissenschaft sammelt wesentliche Argumente für und wider die Schaffung einer einheitlichen Wasserstoffnetzgesellschaft sowie Vor- und Nachteile unterschiedlicher Eigentumsstrukturen, einschließlich einer Beteiligung des deutschen Staates. »Neben regulatorischen Fragen bleibt das
Kiel genehmigt LNG-Anbindung ans Gasnetz und wird klimaneutrales Industrieland Behörden-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. März 2023 Werbung Baurecht für Gasanbindungsleitung von Brunsbüttel nach Hetlingen (WK-intern) - Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Eine zentrale Transportader für die Klimawirtschaftsregion Schleswig-Holstein“ Startschuss für eines der wichtigsten Gasleitungsprojekte des Landes. Heute übergab die Leiter*in des Amtes für Planfeststellung Energie (AfPE), Hansen, in Kiel den Planfeststellungsbeschluss für die Energietransportleitung 180 (ETL 180) an Anton Kettritz, verantwortlich für Genehmigungen bei der Gasunie Deutschland Transport Services GmbH (Gasunie). Als Vorhabenträger ist Gasunie für die Planung und den Bau des Projektes verantwortlich. Mit dem heutigen Tag darf das Unternehmen offiziell mit den Bauarbeiten beginnen. Minister*in Goldschmidt unterstrich die große Bedeutung des Projektes für die energiewirtschaftliche Entwicklung Schleswig-Holsteins hin zum ersten klimaneutralen Industrieland:
Die deutschen Gasverteilnetzbetreiber intensivieren ihre Wasserstoffplanungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 2. März 2023 Werbung Die Initiative H2vorOrt eröffnet die zweite Planungsphase des Gasnetzgebietstransformationsplans (GTP) (WK-intern) - Das Jahr 2023 wird zur entscheidenden Phase für die Planungen einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. Die deutschen Gasverteilnetzbetreiber haben 2022 mit der Planung für ein flächendeckendes Wasserstoffnetz begonnen, das sich aus dem heutigen Gasnetz herausentwickelt. Nun wird dieser Prozess fortgesetzt und der Dialog mit Industrie- und Gewerbekunden sowie Kommunen intensiviert. So wird sichergestellt, dass die zukünftige Wasserstoffversorgung auch zur Bedarfslage vor Ort passt – sei es die Versorgung lokaler Industrie oder die kommunale Wärmeplanung. Die Planung erfolgt hierbei auf Ebene der einzelnen Gasverteilnetzbetreiber und wird anschließend in einem deutschlandweiten Bericht konsolidiert. Mit
Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS beginnt Arbeiten am Wasserstoffnetz in Mitteldeutschland Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 14. Dezember 2022 Werbung Vorzeitiger Maßnahmenbeginn durch BMWK bestätigt: Genehmigung für vorzeitigen Maßnahmenbeginn der beiden Infrastrukturprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ ONTRAS H2-Startnetz: 900 Kilometer Wasserstoffnetz in Mitteldeutschland (WK-intern) - Die ONTRAS Gastransport GmbH hat in dieser Woche für seine im IPCEI Wasserstoff eingereichten Infrastrukturprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ die Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhalten. Damit kann das Leipziger Unternehmen die Arbeiten am zukünftigen Wasserstoffnetz in Ostdeutschland beginnen. Wasserstoffinfrastruktur in Mitteldeutschland: ONTRAS H2-Startnetz Die beiden Leitungsprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ sind Kern des ONTRAS H2-Startnetzes, dem geplanten 900 Kilometer umfassenden Leitungsnetz zum Transport von Wasserstoff in Mitteldeutschland. Die
BMWi fördert ONTRAS mit allen drei eingereichten Wasserstoff-Projekten Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. Juni 2021 Werbung Bundeswirtschaftsministerium benennt zu fördernde H2-IPCEI-Projekte: ONTRAS mit allen drei eingereichten Projekten dabei ONTRAS ist mit seinen Projektpartnern mit allen eingereichten Projekten auf der IPCEI-Shortlist: doing hydrogen: Ein Wasserstoff-Hub für Ostdeutschland: ONTRAS und GASCADE Wasserstoffleitung, ca. 475 km, Rostock / Region Berlin / Leipzig Green Octopus Mitteldeutschland: ONTRAS und VNG Gasspeicher GmbH, Wasserstoffleitung ca. 200 km, Salzgitter / Leipzig und Speicherkaverne Bad Lauchstädt LHyVE Transport (Leipzig Hydrogen Value Chain for Europe): ONTRAS baut Wasserstoffring von ca. 70 km in der Region Leipzig (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*innen Altmaier und Bundesverkehrsminister*innen Scheuer verkündeten Ende vergangener Woche, welche 62 Wasserstoff-Großprojekte im Rahmen eines gemeinsamen europäischen Wasserstoffprojekts (sog. Wasserstoff-IPCEI - Important
Bundeskabinett: Fordert den Aufbau einer Wasserstoffnetzinfrastruktur Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 11. Februar 2021 Werbung Schlüssel zur Energiewende (WK-intern) - Wasserstoff ist einer der Energieträger, auf den die Energiewende baut. Damit der Wasserstoff auch dorthin kommt, wo er gebraucht wird, wird eine entsprechende Infrastruktur benötigt. Den Rahmen für den Ausbau eines Leitungsnetzes regelt das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht, das das Bundeskabinett beschlossen hat. Deutschland will bis 2050 klimaneutral werden. Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz braucht es Alternativen zu fossilen Energieträgern. Wasserstoff wird dabei als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle einnehmen. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff ermöglicht es, die CO2-Emissionen vor allem in Industrie und Verkehr dort deutlich zu verringern,
5 Partner, ein Wasserstoffprojekt, GET H2 Nukleus, sind Vorreiter des europäischen Wasserstoffnetzes Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Juli 2020 Werbung „Entscheidender Schritt zu europäischer Wasserstoffwirtschaft“ (WK-intern) - Bochum/Essen/Münster. Die fünf Partner des Wasserstoffprojektes GET H2 Nukleus (bp, Evonik, Nowega, OGE, RWE) begrüßen sehr die heute veröffentlichte Europäische Wasserstoffstrategie. „Im Zusammenspiel mit der Nationalen Wasserstoffstrategie, ist das Konzept der EU ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer europäischen Wasserstoffwirtschaft und damit für die Erreichung der Klimaziele“, sagt Bernhard Niemeyer-Pilgrim, Vorstandsmitglied der BP Europa SE. Mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, dem Transport über 130 Kilometer Rohrleitungen und der Abnahme im Industriesektor ist der GET H2 Nukleus eines der Vorreiterprojekte für eine ganzheitliche Wasserstoffinfrastruktur. „Wir starten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, im
Deutschlands erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz in Planung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. März 2020 Werbung GET H2 Nukleus: umfangreiche CO2-Einsparungen durch erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz BP, Evonik, Nowega, OGE und RWE Generation unterzeichnen Absichtserklärung für Entwicklung eines Wasserstoffnetzes von Lingen bis Gelsenkirchen. Das geplante Netz verbindet mit einer Länge von rund 130 Kilometern die Erzeugung von grünem H2 mit industriellen Abnehmern in Niedersachsen und NRW. Erstes Wasserstoffnetz im regulierten Bereich mit diskriminierungsfreiem Zugang für Dritte und transparenten Preisen. Ziel der Industrieunternehmen ist die Betriebsbereitschaft des regulierten Netzes und eines Elektrolyseurs bis Ende 2022, um so schnell einen wesentlichen Beitrag für eine CO2-ärmere Zukunft zu leisten. (WK-intern) - Deutschlands erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz soll ab Ende 2022 Industrieunternehmen in Niedersachsen und NRW zunehmend mit grünem Wasserstoff (H2) versorgen. BP, Evonik, Nowega,