HanseWerk AG vermarktet Arbeitsgaskapazität von knapp 243 GWh für Kavernenspeicher in Kraak Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 22. März 2023 Werbung 34 Lose mit einjähriger Laufzeit ab 1. April 2023 zu vergeben – Übergabepunkt zu Ontras und zu SH-Netz/Gasnetz Hamburg (WK-intern) - Die HanseWerk AG vermarktet am Donnerstag, 30. März 2023 zwischen 11 und 12 Uhr freie Kapazitäten mit einem Volumen von knapp 243 GWh für den Kavernenspeicher in Kraak (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Der Gasspeicher ist an das Marktgebiet der Trading Hub Europe (THE) angebunden und besitzt einen Übergabepunkt zum Fernleitungsnetzbetreiber Ontras sowie an das Verteilnetz von Schleswig-Holstein Netz/Gasnetz Hamburg. Die von HanseWerk ausgeschriebene Speichermenge wird ab 1. April 2023 für eine Dauer von einem Jahr angeboten und ist aufgeteilt in insgesamt 34 Lose. Jedes
Techem Umfrage: Smart Meter haben für Vermietende kaum Priorität E-Mobilität Mitteilungen News allgemein Solarenergie Technik Verbraucherberatung 22. März 202322. März 2023 Werbung Smart Meter können bei Stromengpässen vom Versorger abgeschaltet werden, Stromspeicher und Elektroauto können entleert werden, der Solarstrom ins Netz geleitet werden Nur 8 Prozent der privat und 18 Prozent der geschäftlich Vermietenden planen, in ihren Liegenschaften Smart Meter zu installieren Viele Vermietende betrachten Kosten als entscheidend Techem fordert den beschleunigten Rollout von Smart Metern, um Energieeffizienz im Gebäudebestand voranzutreiben (WK-intern) - Eschborn - Die Digitalisierung des Gebäudebestands ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende und Smart Meter leisten in diesem Prozess einen entscheidenden Beitrag. Der Ausbau der Technologie bleibt allerdings zögerlich: Derzeit planen nur 8 Prozent der Privatvermietenden und 18 Prozent der geschäftlich Vermietenden in Deutschland
Immer mehr Jugendliche leiden unter Klima- und Natur-Angst Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. März 2023 Werbung Naturbewusstseinsstudie: Viele Menschen sind über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt (WK-intern) - Die Mehrheit der Befragten hält den gesellschaftlichen Wandel zu Nachhaltigkeit und Naturverträglichkeit für notwendig und ist bereit, ihn mitzutragen sich zu tragen Dass die Klimakrise und Naturzerstörung den eigenen Lebensstil beeinträchtigen werden, ist eine in Deutschland weit verbreitete Sorge. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der aktuellen Naturbewusstseinsstudie, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz heute veröffentlicht haben. Als weitere Auswirkungen der Klimakrise nennt die Mehrzahl der Befragten vor allem Extremwetterereignisse und den Einfluss auf wildlebende Arten und biologische Vielfalt. Die gute Nachricht ist: Ein großer Teil der 2.410 Befragten Erwachsenen
Wasserkraftausbau kann für Wärmepumpen verlässlichen Winterstrom liefern Bioenergie Veranstaltungen 22. März 2023 Werbung Die Ausbaupotentiale der Wasserkraft und ihre Bedeutung werden oft unterschätzt. (WK-intern) - Alleine in Mitteldeutschland könnten diese neuen Strom für 80.000 Wärmepumpen liefern. Darauf hat der Präsident des Wasserkraftverbandes in Mitteldeutschland, Martin Richter, vor kurzem bei einer Pressekonferenz hingewiesen. Dies ist für den Ersatz von Erdgas- und Erdölheizungen, die ab 2024 nicht mehr neu gebaut werden sollen, sehr bedeutsam, weil ja gerade im Winter Strom für Wärmepumpen benötigt wird und Solarstrom dann bekanntlich schwach ist. Die Wasserkraft liefert in unseren Breiten im Winter mehr Strom als im oft vom Regenmangel geplagten Sommer und dies gerade auch in den langen und dunklen Winternächten. Sie
Freileitungssanierung: SPIE übernimmt für die Pfalzwerke Netz AG die Genehmigungsplanung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 22. März 2023 Werbung SPIE wurde von der Pfalzwerke Netz AG mit der vollständigen Genehmigungsplanung einer großflächigen Freileitungssanierung beauftragt. (WK-intern) - Diese umfasst neben den Dienstbarkeitsverhandlungen mit den Privateigentümern auch die Abstimmung mit zahlreichen Trägern öffentlicher Belange. Der Auftrag erstreckt sich über drei Projekte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hockenheim – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, übernimmt für die Pfalzwerke Netz AG die vollständige Genehmigungsplanung einer großflächigen Freileitungssanierung zur Erhöhung der Ausfallsicherheit der 20kV-Leitung. Innerhalb eines Rahmenvertrags erbringt die CeGIT, eine Geschäftseinheit von SPIE Deutschland & Zentraleuropa, umfassende Leistungen, zum Beispiel die Berechnung von Hochwasserretentionsflächen oder die ökologische
Wärmepumpen sind keine Schönwetter-Heiztechnologie Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 22. März 2023 Werbung Skandinavien beweist mit rasantem Rollout von Wärmepumpen, dass die Technologie auch bei Kälte funktioniert. (WK-intern) - Finnland, Norwegen und Schweden installierten 2022 zehnmal mehr Wärmepumpen pro 1.000 Einwohner als Deutschland. Mit Wärmepumpen-Rollout kann Energiewende gelingen, aber erst sind noch zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. München – Ist der meteorologische Frühlingsanfang erreicht, neigt sich auch die Heizperiode dem Ende zu. Doch so absehbar diese Heizperiode endet, so sicher kommt auch die nächste. Wenn also nahende Regulatorikänderungen – wie zum Beispiel das Verbot zum Einbau neuer Ölkessel ab 2026 –, Kosteneinsparungen oder der Wunsch, CO2-Emissionen zu reduzieren, Motivation liefern, einen Heizungstausch jetzt zu erwägen, ist ab
Schifffahrt kann mit VentoFoil Windunterstützung CO2 gewinnbringend reduzieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 22. März 2023 Werbung Windpioniere werden zu Botschaftern (WK-intern) - Eine nachhaltigere Schifffahrt steht ganz oben auf der Agenda von Reedereien, Verladern und politischen Entscheidungsträgern. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) entwickelt internationale Vorschriften und Standards, um bis 2030 eine CO2-Reduktion von 40 % zu erreichen. eConowind trägt mit seinem VentoFoil-Konzept dazu bei: ein flexibler, vertikaler Flügel", der Wind in zusätzlichen Schub umwandelt. Damit können Schiffe bereits heute bis zu 15 Prozent ihres jährlichen Treibstoffverbrauchs einsparen. Die ersten Nutzer werden nun offiziell damit beginnen, ihre Erfahrungen als Botschafter mit dem Markt zu teilen. Mit dem Beginn der CO2-Steuer im Jahr 2024 wird es für Schiffseigner wichtig, die Ökologisierung zu beschleunigen.
Energiewende made in Schleswig-Holstein – wie klappt´s mit kommunaler und Bürgerbeteiligung? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windparks 22. März 2023 Werbung Wie wird die Energiewende zu einer win-win-Geschichte für die Beteiligten in Stadt und Land? (WK-intern) - Schleswig-Holstein hat in einigen Regionen den bundesweit höchsten Anteil an Bürger-Solar- und Windparks. Doch auch Mieterstrom, kommunale oder genossenschaftliche Wärmenetze können die Akzeptanz vor Ort deutlich steigern. Das Seminar mit Exkursion wird insbesondere für kommunale Entscheidungsträger angeboten. Start und Ziel ist am 25. April das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg, das sich schon lange komplett erneuerbar versorgt. Kooperationspartner ist das BNUR in Trägerschaft der Landesregierung in Kiel. Eine erfolgreiche Energiewende steht und fällt mit der Akzeptanz von Kommunen, direkten und indirekten Nachbarn, Verbänden und anderen Beteiligten. Eine
Drohendes “german vote” zur EU-Gasrichtlinie verhindert Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 22. März 2023 Werbung Das Europäische Parlament hat am 15.03.2023 einen sehr guten Vorschlag zur Novellierung der EU-Gasrichtlinie (GasRL-E) vorgelegt. (WK-intern) - Damit wird dem ursprünglichen Vorschlag der Europäischen Kommission vom 15.12.2021 mit einer nahezu vollständigen eigentumsrechtlichen Trennung der künftigen Wasserstoffnetze von den Erdgasnetzen die Rote Karte gezeigt. Zu scharfe Entflechtungsvorgaben haben fatale Folgen für den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Die Forderungen des EU-Parlaments umfassen insbesondere eine Angleichung der Regulierung der Fernleitungsnetz- und Verteilnetzbetreiber bei Wasserstoff an die etablierten Regelungen im Strom- und Gassektor und somit auch Ausnahmen von der scharfen Entflechtung von Wasserstoffnetzen für vertikal integrierte Verteilnetzbetreiber (De-minimis-Regelung). Entscheidend ist nunmehr die Positionierung des Europäischen Rates im anstehenden
Der Solarratgeber.net gibt nützliche Informationen wie sie selbst Ihren Strom erzeugen Dezentrale Energien Solarenergie 22. März 2023 Werbung Wie viel kostet eine Kilowattstunde Strom in Deutschland? (WK-intern) - Laut Verivox Consumer Electricity Price Index zahlen Endkunden derzeit einen durchschnittlichen Strompreis von 48,2 Cent pro kWh (Stand: 27.01.2023). Eine fünfköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) muss nun einen neuen Stromvertrag abschließen und 1.928 Euro pro Jahr bezahlen. Das sind 160,67 Euro im Monat für Strom. Vor einem Jahr lag der Jahreswert bei 1392 Euro, also rund 116 Euro pro Monat. Hinzu kommen die Nutzungs- und Ausbaukosten des Verteilnetzes. Sie liefern Strom an jeden Hausanschluss. Die Verteilnetzentgelte in Deutschland variieren zwischen 3 und 9 Cent pro kWh. Darüber hinaus sind
Heizungsförderung: grobe Fehler führen zu einem heillosen Durcheinander und Ängsten Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 22. März 2023 Werbung Kommentar von Ralf Heidenreich zur Heizungsförderung (WK-intern) - Das Ziel, die Energiewende im Gebäudesektor endlich anzugehen, ist aller Ehren wert. Ist sie doch von der Vorgängerregierung, der Großen Koalition unter Kanzler*in Merkel, sträflich vernachlässigt worden. Doch auch hier gilt: Gut gemeint heißt nicht automatisch gut gemacht. Denn bisher sind dem Bundeswirtschaftsministerium mit Habeck an der Spitze grobe Fehler unterlaufen. So sind die Pläne zum auf 2024 vorgezogenen faktischen Aus für neue Öl- und Gasheizungen an die Öffentlichkeit gelangt, bevor Details und Fördermodalitäten geklärt waren. Ein heilloses Durcheinander ist die Folge. Insbesondere die ungeklärten Fördermodalitäten verunsichern die Hausbesitzer sehr. Wenn eine Regierung will, dass die Bevölkerung
Zulassungen von E-Fahrzeugen steigen um 38 Prozent an E-Mobilität 22. März 2023 Werbung Auch wenn noch viele Verbrenner und Dieselfahrzeuge unterwegs sind, die Elektrofahrzeuge nehmen zu. (WK-intern) - Weltweit sind im zweiten Halbjahr 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum die weltweiten Zulassungen der klimafreundlichen Fahrzeuge um 38 Prozent angestiegen, so Adamas Intelligence (AI). Die dafür verantwortlichen Käufer kamen vor allem aus dem asiatisch-pazifischen Raum (plus 53 Prozent) und aus den USA (plus 21 Prozent). In Europa lag der Anstieg bei 19 Prozent. Hierzulande wurden im Februar mehr als 206.000 Pkw neu zugelassen, dabei lag der Anteil der Elektrofahrzeuge bei 15,7 Prozent. Im Jahr 2022 insgesamt besaß in Deutschland fast die Hälfte der Neuzulassungen einen alternativen Antrieb (Elektro, Plug-in,