Stromanbieter kündigen – So gelingt der Wechsel auf Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. März 2023 Werbung (WK-intern) - Angesichts des stetigen Anstiegs des Stromverbrauchs und - daraus resultierend - der Stromerzeugung, stellt der Umstieg auf nachhaltigere und günstigere Energiequellen eine Chance dar, um den Ausbau dieser Energiequellen zu unterstützen und gleichzeitig die jährlichen Stromkosten zu senken. Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie sowie einschneidender geopolitischer Ereignisse sind immer mehr Menschen dazu bereit, ihren langjährigen Stromanbieter zu kündigen und auf Ökostrom umzusteigen. Doch der Weg durch die verschiedenen Anbieter, Tarife und Verträge kann aufwendig und verwirrend sein. Deshalb erfahren Sie in diesem Beitrag in einfachen Schritten, wie Sie Ihren derzeitigen Stromversorger erfolgreich kündigen
Minesto setzt die Entwicklung von Gezeitenkraftwerken auf den Färöer-Inseln planmäßig fort Bioenergie Offshore 7. März 2023 Werbung Projekt-Update Vestmanna – Ein Monat kontinuierlicher Produktion auf Rekordniveau und Tether-Upgrade im Gange (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, setzt den Betrieb von Gezeitenkraftwerken am netzgekoppelten Standort in Vestmanna auf den Färöer-Inseln planmäßig fort. Das 100-kW-Gezeitenkraftwerk Dragon 4 hat Anfang des Jahres die höchste Gesamtproduktionsmenge für einen kontinuierlichen Monat Betrieb geliefert. Ein aktualisierter Tether, der die Leistung des Systems weiter verbessern soll, wird jetzt implementiert. Im Jahr 2023 hat das 100-kW-Gezeitenkraftwerk der Dragon-Klasse am netzgekoppelten Standort von Minesto in Vestmanna das höchste Gesamtproduktionsvolumen für einen ununterbrochenen Betriebsmonat sowie erhöhte Spitzenleistungspegel geliefert. Die Stromerzeugung folgt den vier Gezeitenzyklen pro Tag, wobei die Erzeugung bis
Matthias Bockholt verlässt Vorstand der ABO Wind AG Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 7. März 2023 Werbung Wiesbaden - Matthias Bockholt hat entschieden, seinen Ende Juli 2023 auslaufenden Vorstandsvertrag nicht zu verlängern. (WK-intern) - „Mit der im Sommer des Vorjahres vollzogenen Erweiterung des Gremiums ist der ABO Wind-Vorstand auch ohne meine weitere Beteiligung bestens in der Lage, das Unternehmen durch diese herausfordernden Zeiten zu führen“, sagt Matthias Bockholt. Gemeinsam mit Dr. Jochen Ahn gründete er ABO Wind vor 27 Jahren. Die beiden Familien halten gemeinsam 52 Prozent der Aktien. „Wir sind uns einig, als Haupteigentümer langfristig über die Geschicke von ABO Wind bestimmen zu wollen“, betont Bockholt. Die Kultur des unabhängigen, flexibel agierenden Mittelständlers und den klaren Fokus auf die
Energiepreise und Mieten explodieren, Strompreisbremse ist Pfusch – Regierung versagt auf ganzer Linie Mitteilungen Verbraucherberatung 7. März 2023 Werbung Teuerung – SPÖ-Deutsch: „Unfähigkeit und Unwille der Regierung haben katastrophale Folgen für Land und Leute“ (WK-intern) - SPÖ kämpf gegen Teuerung: Energiepreise runter, Mieten endlich einfrieren! Wien - Die Preise für Haushaltsenergie sind im Jahresvergleich um unfassbare 41 Prozent gestiegen – die Preissteigerungen im Jänner waren die höchsten seit März 2022. „Jeder braucht Strom, jeder muss heizen – doch die Regierung lässt alle im Stich. Die Unfähigkeit der türkis-grünen Regierung und ihr Unwille, die Preise zu senken und Energie leistbar zu machen, hat katastrophale Folgen für Land und Leute“, sagt SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch, der betont, dass die SPÖ seit Monaten auf Eingriffe in
Beschlüsse der Jahreshauptversammlung 2023 von Ørsted A/S Kleinwindanlagen Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2023 Werbung Heute hat Ørsted A/S seine Jahreshauptversammlung abgehalten, auf der folgende Beschlüsse gefasst wurden: (WK-intern) - Der geprüfte Jahresbericht 2022 und Gewinnverteilung Ørsteds geprüfter Jahresbericht für 2022 wurde genehmigt. Die Zahlung einer Dividende von DKK 13,5 je Aktie wurde genehmigt. Entlastung, Vergütung und Wahlen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung wurden entlastet. Die vorgeschlagene Vergütung des Verwaltungsrats für 2023, die gegenüber der Vergütung für 2022 unverändert bleibt, wurde genehmigt. Die Jahreshauptversammlung hat Thomas Thune Andersen als Vorsitzenden, Lene Skole als stellvertretende Vorsitzende und Jørgen Kildahl, Dieter Wemmer, Peter Korsholm und Julia King als Mitglieder des Verwaltungsrats wiedergewählt. Als neue Mitglieder des Verwaltungsrats wurden Annica Bresky und Andrew Brown gewählt. PricewaterhouseCoopers wurde als
eAutos könnten 22 Millionen Tonnen von dem Spurengas CO2, was das Pflanzenwachstum fördert, einsparen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 7. März 2023 Werbung Eine Million eAutos auf deutschen Straßen – E.ON Berechnung zeigt: Mehr als 2,2 Millionen Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr möglich Kraftfahrtbundesamt bestätigt offiziell das Erreichen der Marke von einer Million eAutos in Deutschland Im Jahr 2030 könnten E-Autos jährlich rund 22 Millionen Tonnen CO2 einsparen (WK-intern) - In Deutschland wurde laut Kraftfahrtbundesamt nun die Marke von einer Million zugelassener E-Autos geknackt. Eine Berechnung von E.ON und Energy Brainpool analysiert das CO2-Einsparpotenzial heute und in Zukunft: „Unsere Untersuchung zeigt, dass die eine Million zugelassenen eAutos selbst mit dem aktuellen Strommix pro Jahr bereits 730.000 Tonnen CO2-Emissionen im Vergleich zu Verbrennern einsparen – geht man von einem Betrieb
gridX und ChargePoint beschleunigen den Ausbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 7. März 2023 Werbung Kooperation für große Wachstumsambitionen (WK-intern) - gridX und ChargePoint beschleunigen den Ausbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos durch dynamisches Lastmanagement Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, gridX, und einer der weltweit größten Infrastrukturanbieter für E-Autos, ChargePoint, schließen nach erfolgreicher Pilotphase vorerst vierjährige Partnerschaft. München – Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, gridX, kooperiert jetzt mit dem Betreiber eines der größten Netzwerke unabhängiger Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Europa und Nordamerika, ChargePoint. Ende 2022 wurde nach einer erfolgreichen Pilotphase im Vereinigten Königreich und in Deutschland die Partnerschaft geschlossen. Im ersten Jahr der Zusammenarbeit will ChargePoint die gridX-Technologie in seine eigene Software-Lösung integrieren, um Zähler- und Anlagendaten digital zugänglich zu machen und eine
KIT ist forscht am Geheimnis der Reaktionsbedingungen von Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 7. März 2023 Werbung Lithium-Ionen-Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. (WK-intern) - Sie funktionieren nur mit einer Passivierungsschicht, die sich beim ersten Ladevorgang an den Elektroden bildet. Wie Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nun anhand von Simulationen festgestellt haben, entsteht diese Feststoff-Elektrolyt-Grenzphase nicht direkt an der Elektrode, sondern wächst aus dem Lösungsmittel. Über ihre Studie berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Zeitschrift Advanced Energy Materials (DOI: 10.1002/aenm.202203966). Ihre Erkenntnisse ermöglichen, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von zukünftigen Batterien zu optimieren. Vom Smartphone bis zum Elektroauto – fast überall, wo mobile Stromversorgung gefragt ist, werden Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Mit entscheidend für den zuverlässigen Betrieb dieser und anderer
Gunar Hering von ENERTRAG ist „Energiemanager des Jahres 2022“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 7. März 2023 Werbung Dr. Gunar Hering, Vorstandsvorsitzender der ENERTRAG SE, wird mit dem Preis „Energiemanager des Jahres 2022“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Gunar Hering ist Chef des Erneuerbare-Energien-Unternehmens ENERTRAG mit Sitz auf Gut Dauerthal in Brandenburg. Seit 2014 im Vorstand, treibt der promovierte Physiker seit 2022 als Vorstandsvorsitzender dort die Energiewende im Sinne des Unternehmensgründers Jörg Müller weltweit voran. Knapp 900 Mitarbeiter an 18 Standorten in Europa, Asien, Südamerika und Afrika werden den ehrgeizigen Ansprüchen des Unternehmens gerecht. Nun wird Hering mit dem Preis „Energiemanager des Jahres 2022“ des Fachverlags Energie & Management (E&M) geehrt. Gunar Hering steht für Pioniergeist, Expertise und Engagement. Seinem Einsatz ist es zu
LEE: Der Ausbau der Wasserkraft dümpelt in Nordrhein-Westfalen weiter auf niedrigstem Niveau Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 7. März 2023 Werbung Wasserkraft: NRWsweiterhin kaum genutzter Energieträger (WK-intern) - Landesweit sind 2022 lediglich drei kleinere Wasserkraftanlagen neu in Betrieb gegangen, was der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als vertane Chance für die Energiewende wertet. Im vergangenen Jahr sind landesweit drei Anlagen mit zusammen 170 Kilowatt Leistung neu ans Netz gegangen, wie eine vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) vorgenommene Auswertung des Marktstammdatenregisters zeigt. Die größte dieser drei Anlagen, eine Mindestwasserturbine mit 125 Kilowatt Leistung, wurde am Kraftwerk Ahausen bei Finnentrop an der Biggetalsperre installiert. „Bei solchen Minizahlen verbietet es sich von Wachstum zu sprechen“, kommentiert Philipp Hawlitzky, stellvertretender Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW),
Enery steigt in polnischen Photovoltaikmarkt ein und plant weitere Expansion Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 7. März 2023 Werbung Mit dem Erwerb seines ersten 65-MW-Photovoltaikprojekts in Polen treibt Österreichs Grünstromerzeuger Enery die Energiewende voran. (WK-intern) - Gesamt sollen 500 MW realisiert werden. "Wir haben seit geraumer Zeit nach dem richtigen Einstieg in den polnischen Markt gesucht. Dementsprechend freuen wir uns, den Abschluss unseres Markteintritts in Polen bekanntgeben zu können. Polen ist ein Markt, der große Chancen in den Bereichen Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeicherung bietet. Wir freuen uns darauf, eine große und diversifizierte Position in diesem Schlüsselland der europäischen Energiewende aufzubauen und möchten unsere:n Aktionär:innen für ihre Unterstützung danken." so Richard König, CEO, und Lukas Nemec, COO von Enery. Das in Wien ansässige Unternehmen Enery freut
Induktives Laden ermöglicht das Laden von leistungsstarken Elektrofähren und -fahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. März 2023 Werbung Neue Technologie ermöglicht das Laden von leistungsstarken Elektrofähren und -fahrzeugen (WK-intern) - Forscher der Chalmers University of Technology, Schweden, haben die induktive Energieübertragungstechnologie weiter vorangetrieben, um das Laden von Hochleistungsbatterien ohne menschliche Beteiligung oder einen Roboterarm zu ermöglichen. Die Technologie ist bereit für die sofortige Präsentation in der Industrie. Ein neuartiger Siliziumkarbid-Halbleiter und ein neu entwickelter Kupferdraht so dünn wie ein menschliches Haar. Diese beiden Faktoren haben die Übertragung hoher Leistung durch die Luft plötzlich zu einem realistischen Angebot gemacht. Induktives Laden ist das Neue Elektrische Zahnbürsten tun dies seit Jahrzehnten. Und in den letzten Jahren haben Mobiltelefone und andere tragbare Elektronikgeräte die Technologie aufgegriffen.