Werbung US-Bundesstaat Maine: DNV führt Studien für Schwimmende-Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels DNV führt Studien durch, die den kritischen Weg für die Offshore-Windindustrie des Staates Maine skizzieren (WK-intern) – Schwimmende Offshore-Windenergie bietet dem Staat die Möglichkeit, eine Führungsrolle bei der Entwicklung neuer Technologien und Märkte einzunehmen OAKLAND, Kalifornien – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat eine Reihe von Berichten für das Energiebüro des Gouverneurs des Staates Maine für die Maine Offshore Wind Initiative fertiggestellt. Die Initiative wurde im Juni 2019 ins Leben gerufen, um einen klaren Fahrplan für die Entwicklung schwimmender Offshore-Windenergie im Golf von Maine zu skizzieren und gleichzeitig ein Gleichgewicht mit der maritimen Industrie und Umwelt von Maine zu gewährleisten. Der Bundesstaat Maine hat eine üppige Küstenlinie und einige der höchsten durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten in den Vereinigten Staaten, was Offshore-Windenergie zu einer idealen Ressource zur Dekarbonisierung seiner Energieversorgung macht. Die Projektentwicklung ist jedoch aufgrund der Wassertiefen des Golfs von Maine und seines Status als primärer Wirtschaftsmotor für den Staat komplexer als in anderen bereits in Entwicklung befindlichen Gebieten an der Ostküste. Im Jahr 2020 gewährte die U.S. Economic Development Administration (EDA) dem Energiebüro des Gouverneurs des Bundesstaates Maine einen Zuschuss in Höhe von 2,166 Millionen US-Dollar, um die Offshore-Windindustrie in Maine durch die Entwicklung einer umfassenden Branchen-Roadmap voranzubringen. DNV wurde in einem wettbewerbsorientierten Ausschreibungsverfahren ausgewählt, um eine Reihe von technischen, sozioökonomischen und strategischen Beratungsstudien zu entwickeln, um die Roadmap des Staates zu informieren. Die Analyse von DNV ergab, dass die Vorteile der Offshore-Windindustrie für den Staat beträchtlich sind: potenzielle Lohneinnahmen von 2 Milliarden US-Dollar, die Schaffung von bis zu 33.000 Arbeitsplätzen kurzfristig während der Bauphase der Projekte und bis zu 13.000 langfristig Arbeitsplätze während der Betriebsphase der Projekte, potenzielle Einsparungen von 930 Millionen US-Dollar bei den jährlich vermiedenen sozialen Kosten von Kohlenstoff und potenzielle Einsparungen von 4,5 Millionen US-Dollar bei den jährlich vermiedenen Gesundheitskosten bis 2050. Darüber hinaus die durch Offshore-Windkraft erzeugte elektrische Energie wird in der Lage sein, den Bedarf des Staates an dekarbonisierter Energie zu decken, wenn die Projekte online gehen; kurzfristig werden jedoch keine großen Windparks in Betrieb gehen. In den meisten DNV-Szenarien wird sich die Offshore-Windkapazität im Golf von Maine nach 2040 beschleunigen. Während die Entwicklung der Offshore-Windenergie im Bundesstaat Maine ein Potenzial für klare Vorteile wie die Entwicklung von Arbeitsplätzen und die Gesundheit zeigt, sind die Interessengruppen besorgt über negative Folgen für die Industrien und Gemeinden, die vom Meer abhängig sind. Die Fischereiindustrie, die Tourismusindustrie, Küsten- und Nichtküstengemeinden und die Umwelt könnten alle auf eine Weise beeinträchtigt werden, die derzeit nicht abschätzbar ist, da die Pachtgebiete noch nicht vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM ). Für Fischer und Hummerfischer besteht die Gefahr der Verdrängung aus den Fanggebieten, was aufgrund der oft über Generationen ausgehandelten starken gesellschaftlichen Konvention, nur in bestimmten Gebieten zu fangen, problematisch sein kann. Die Tourismusbranche könnte von der Wahrnehmung beeinflusst werden, dass sichtbare Windkraftanlagen die Landschaft und das „unberührte“ Gefühl der Küste beeinträchtigen würden, obwohl die wahrscheinlichen Windparkgebiete es unwahrscheinlich machen, dass die meisten Menschen sie von der Küste aus sehen können. Die Mitglieder der Küstengemeinden sind am meisten besorgt über die Verfügbarkeit von Wohnraum und das Potenzial für einen Anstieg der Strompreise, aber viele erkannten auch die Risiken des Klimawandels und die Minderungseffekte, die Offshore-Windenergie bietet. Die von DNV und anderen Organisationen festgelegte Roadmap zeigt einige Lösungen auf, wie z. B. eine fortgesetzte proaktive Kommunikation mit betroffenen Gemeinden, empfiehlt aber auch weitere Untersuchungen in bestimmten Bereichen, da Pachtflächen und die Projektentwicklung sicherer sind. „Offshore-Windenergie ist eine wichtige Komponente für den Übergang zu einer dekarbonisierten Energiewirtschaft, und der von DNV und anderen erstellte Fahrplan wird dem Bundesstaat Maine helfen, eine dynamische und gerechte Offshore-Windindustrie aufzubauen“, sagte Richard S. Barnes, Region President, Energy Systems Nordamerika für DNV. „Floating Wind befindet sich in den Anfängen und hat die Kommerzialisierung noch erreicht. Diese Initiative bietet dem Bundesstaat Maine sowie anderen Gebieten, in denen Windturbinen mit festem Boden nicht realisierbar sind, die Möglichkeit, bei der Entwicklung des Marktes und der Technologie weltweit führend zu sein.“ Der Energy Transition Outlook 2022 von DNV geht davon aus, dass die Offshore-Windkraft weltweit von 8 % der gesamten Winderzeugung im Jahr 2020 auf 34 % im Jahr 2050 steigen wird, was insgesamt fast 2000 GW entspricht. Der Beitrag der schwimmenden Offshore-Windenergie wird voraussichtlich 6 % des Offshore-Windenergieanteils ausmachen, mit einer installierten Gesamtleistung von etwa 300 GW, die etwa 20.000 Turbinen erfordert. Die Vereinigten Staaten haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 30 GW Offshore-Windenergie und bis 2035 15 GW schwimmende Offshore-Windenergie bereitzustellen, ein Ziel, das laut DNV erreichbar ist. DNV Executes studies outlining critical path for the State of Maine’s offshore wind industry Floating offshore wind provides state opportunity for leadership in developing new technologies and markets OAKLAND, Calif, – DNV, the independent energy expert and assurance provider, has completed a series of reports for the State of Maine’s Governor’s Energy Office for the Maine Offshore Wind Initiative. The initiative was launched in June 2019 to outline a clear roadmap to develop floating offshore wind in the Gulf of Maine, while ensuring balance with Maine’s maritime industries and environment. The State of Maine has abundant coastline and some of the highest average wind speeds in the United States, which makes offshore wind an ideal resource to decarbonize its energy supply. However, project development is more complex than other areas already under development on the east coast, because of the Gulf of Maine’s water depths and status as a primary economic driver for the state. In 2020, the U.S. Economic Development Administration (EDA) awarded a $2.166 million grant to the State of Maine’s Governor’s Energy Office to advance the offshore wind industry in Maine through the development of a comprehensive industry roadmap. DNV was selected through a competitive bidding process to develop a series of technical, socio-economic, and strategy advisory studies to inform the State’s Roadmap. DNV’s analysis revealed that the benefits of the offshore wind industry to the state are substantial: potential wage earnings of US$2B, the creation of up to 33,000 jobs in the short term during the construction phase of the projects, and up to 13,000 long term jobs during the operational phase of the projects, a potential savings of US$930M in the annual avoided social cost of carbon, and a potential savings of US$4.5M in annual avoided health costs by 2050. Additionally, the electric power generated from offshore wind will be able meet the state’s needs for decarbonized energy when the projects come on-line; however, no large-scale wind farms will be operational in the near term. In the majority of DNV’s scenarios, offshore wind capacity in the Gulf of Maine will accelerate after 2040. While the development of offshore wind in the State of Maine demonstrates a potential for clear benefits such as job development and health, stakeholders are concerned about negative consequences to the industries and communities that rely on the ocean. The fishing industry, the tourism industry, coastal and non-coastal communities, and the environment could all be impacted in ways that are not currently feasible to estimate, as the lease areas have not yet been finalized by the Bureau of Ocean Energy Management (BOEM). There is a risk of displacement from harvest areas for fishermen and lobstermen, which can be problematic due to the strong social convention of harvesting only in specific areas that have often been negotiated over generations. The tourism industry could be affected by the perception that visible wind turbines would mar the scenery and “untouched” feel of the coast, although the probable wind farm areas make it unlikely that most people will be able to see them from shore. Coastal community members are most concerned about housing availability and the potential for a rise in electricity rates, but many also acknowledged the risks of climate change and the mitigation effects that offshore wind offers. The roadmap set forth by DNV and other organizations identifies some solutions, like continued proactive communication with affected communities, but also recommends further research into specific areas as lease areas and project development is more certain. “Offshore wind is an important component to transition to a decarbonized energy industry, and the roadmap prepared by DNV and others will help the State of Maine to build a dynamic and equitable offshore wind industry,” said Richard S. Barnes, region president, Energy Systems North America for DNV. “Floating wind is in its earliest stages and has yet reached commercialization. This initiative provides the State of Maine, as well as other areas where fixed-bottom wind turbines are not feasible, an opportunity to be a global leader in the development of the market and the technology.” DNV’s 2022 Energy Transition Outlook expects that offshore wind will rise globally from 8% of total wind production in 2020 to 34% in 2050, totaling almost 2000GW. The contribution of floating offshore wind is expected to represent 6% of the offshore wind share, with a total installed capacity of about 300GW, requiring around 20,000 turbines. The United States has a goal to deploy 30GW of offshore wind by 2030 and 15 GW of floating offshore wind by 2035, a goal that DNV shows is achievable. The broad scope of the analysis for these reports required expertise from across DNV, including experts in offshore and in floating wind, transmission grids, stakeholder management and outreach, policy and supply and demand side analytics. The project was a global undertaking, bringing in experts from Norway, the Netherlands, and the United States. Notes: All of the reports are available publicly here. DNV’s reports focused specifically on the following areas: State of the Offshore Wind Industry Offshore Wind Energy Needs Assessment Socio-Economic Analysis Strategies for Optimizing the Deployment of Offshore Wind Transmission Strategies PR: DNV PB: Floating Wind Campaign Image Weitere Beiträge:Watson Farley & Williams LLP zeichnen WindSeeG aufKliux Energies – Geólica Innovations SL, hat mit Bayer MaterialScience eine neue Technologie zur Win...Onshore Windenergie wird in Frankreich immer günstiger