Stadtverwaltung und Politik fordern Windkraftanlagen in Köln von RheinEnergie Finanzierungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2023 Werbung RheinEnergie informiert die Bevölkerung im Kölner Norden (WK-intern) - Die Energie in Köln muss bis zum Jahr 2035 klimaneutral sein – das ist der Auftrag, den die RheinEnergie von der Kölner Zivilgesellschaft, der Stadtverwaltung und der Politik erhalten hat. Dazu ist es erforderlich, alle Möglichkeiten zum Ausbau der Erneuerbaren Energie und vor allem für den Ausbau grüner Wärmequellen zu nutzen. Das bedeutet: Auch in Köln müssen alle Potentiale ausgeschöpft werden. Bezirk Chorweiler könnte als erster klimaneutral werden Um diesen Auftrag zu erreichen, setzt die RheinEnergie neben dem Ausbau der Photovoltaik (Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht) auch auf Windkraft. Dazu hat das Unternehmen das gesamte Kölner
Umrüstung von Windparks mit der sogenannten bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2023 Werbung BNK: Rückenwind für die Energiewende (WK-intern) - Lanthan Safe Sky und Weidmüller rüsten Windenergieanlagen nachhaltig um Die Umrüstung von Windparks mit der sogenannten bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) schreitet mit großen Schritten voran. Laut Gesetzgeber sollen Onshore-Windenergieanlagen bis zum 1. Januar 2024, Offshore-Anlagen im darauffolgenden Jahr mit einer solchen Einrichtung ausgestattet sein. Ganz vorn mit dabei sind zwei Industriepioniere, die in enger Kooperation für den schnellen Wandel sorgen: Lanthan Safe Sky und Weidmüller. Bei der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung werden Signalleuchten an Windenergieanlagen nur noch dann aktiviert, wenn sich ein Flugzeug oder Hubschrauber dem Windpark nähert. Hierbei kommunizieren Transpondersignal des Fluggeräts und Empfänger der Windenergieanlage im Sekundentakt. Durch
NKT erhält Liefervertrag für den Offshore-Windpark Hornsea 3 in Großbritannien Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2023 Werbung NKT hat einen Liefervertrag für die Lieferung des Hochspannungs-DC-On- und Offshore-Exportkabelsystems für das Projekt Hornsea 3 erhalten, das von Ørsted entwickelt wird. Für NKT hat der endgültige Auftrag einen geschätzten Auftragswert von ca. 500 Mio. EUR an Marktpreisen (ca. 400 Mio. EUR an Standardmetallpreisen). Der Vertrag umfasst die Konstruktion, Herstellung, Verbindung und den Abschluss des Export-Stromkabelsystems für Hornsea 3, das zwei Stromkreise mit einer Trassenlänge von ca. 170 km 320-kV-DC-Offshore-Kabel und 50 km 320-kV-DC-Onshore-Kabel umfassen wird B. vier Stromkreise für eine 1,5 km lange Strecke von 400-kV-Wechselstrom-Landkabeln. Das DC-System verbindet die Windturbinen mit dem Umspannwerk, während die AC-Kabel das Umspannwerk mit dem nationalen
GE Renewable Energy wählt Eastgate Engineering zur Unterstützung des Windparkprojekts Dogger Bank aus Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2023 Werbung Die Vormontage der Türme und Gondeln für die zukünftigen Haliade-X-Turbinen im Offshore-Windpark Dogger Bank beginnt Die Arbeiten umfassen mechanische und elektrische Tätigkeiten für die Vormontage der Türme und Gondeln Die Auszeichnung unterstützt etwa 90 lokale Arbeitsplätze im Zusammenhang mit mehrjährigen Bemühungen zur Installation, Prüfung und Inbetriebnahme des Windparks Dogger Bank Das Projekt wird nach Fertigstellung der größte Offshore-Windpark der Welt sein (WK-intern) - Teesside, UK – GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass Eastgate Engineering mit Sitz in Billingham, Teesside, ausgewählt wurde, um mechanische und elektrische Aktivitäten für die Vormontage der Türme und Gondeln für die zukünftigen Haliade-X-Turbinen bereitzustellen im Offshore-Windpark Dogger Bank eingesetzt. Der
Holzkraft bleibt weiterhin das Rückgrat der europäischen Energiewende Bioenergie Mitteilungen Ökologie 31. März 2023 Werbung RED III sieht höheren Erneuerbaren-Anteil vor, Holzenergie weiterhin als klimaneutral eingestuft (WK-intern) - Am 30.03.2023 haben EU-Kommission, Europaparlament und die EU-Mitgliedsstaaten sich in den Trilog-Verhandlungen auf die neue Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) geeinigt. Als Ziel werden 42,5 % Erneuerbaren-Anteil bis 2030 ausgegeben, die Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse werden verschärft, die Nutzung von Holzenergie gilt weiterhin als erneuerbar und darf gefördert werden. „Wir begrüßen die im Trilog getroffenen Einigung sehr“, freut sich Hans-Christian Kirchmeier, Vorsitzender der IG Holzkraft. „Holz ist das Rückgrat der Energiewende in der gesamten EU. Die Tatsache, dass Energieholz weiterhin genutzt und die Holzkraft auch weiter ausgebaut werden darf, ist immens
Funknetz für Betreiber kritischer Infrastrukturen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2023 Werbung LTE450-Funknetz für Betreiber kritischer Infrastrukturen startet Testbetrieb mit Kunden Kunden starten Testbetrieb für die Anwendungsfälle Smart Grid, Smart-Meter-Gateway und betriebsinterne, mobile Sprach- und Datenkommunikation passgenaue Lösung und verlässliche Sicherheit in der Kommunikation diskriminierungsfreies Angebot für alle Betreiber kritischer Infrastrukturen weitere Infos unter www.450connect.de (WK-intern) - Köln - Ende März 2023 hat der Testbetrieb mit Kunden aus dem Gesellschafterkreis der 450connect im LTE450-Funknetz begonnen. Im Fokus der Tests stehen Funkdienste für die Anwendungsfälle Smart Grid, Smart-Meter-Gateway sowie betriebsinterne, mobile Sprach- und Datenkommunikation. „Wie geplant hat unser LTE450-Funknetz Ende März dieses Jahres seinen Betrieb in den ersten Gebieten Deutschlands aufgenommen, um Kundentests im Rahmen der Produktivsysteme zu ermöglichen. Bis
Ørsted trifft die endgültige Investitionsentscheidung für Offshore-Windparks Greater Changhua in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2023 Werbung Ørsted trifft die endgültige Investitionsentscheidung und ist bereit, die Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 zu bauen (WK-intern) - Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für seine 920-MW-Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 in Taiwan mit einem Zeitplan für die Fertigstellung bis Ende 2025 getroffen. Die 920-MW-Netzkapazität von Greater Changhua 2b und 4 wurde im Juni 2018 in Taiwans erster wettbewerbsorientierter preisbasierter Auktion ohne obligatorische lokale Inhaltsanforderungen vergeben. Ørsted sicherte sich anschließend langfristige Einnahmen für die Projekte, indem er im Juli 2020 einen Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) mit Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited (TSMC) unterzeichnete, der der bisher größte Vertrag seiner Art
Fünf Jahre MVeffizient: Die Kampagne der LEKA MV Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 31. März 202331. März 2023 Werbung Die Kampagne der LEKA MV zeigt Unternehmen in MV seit 2018 beachtliche 100 Gigawatt-stunden Energie- und 30 Millionen Euro Kosteneinsparung auf (WK-intern) - Stralsund/Neustrelitz/Schwerin - Seit fünf Jahren beraten die Mitarbeitenden der Kampagne MVeffizient die Unternehmen in MV in allen Fragen der Energieeffizienz. Die Kampagne der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) startete am 1. April 2018 mit dem Ziel, den rund 55.000 Unternehmen im Land mit technischen Beratungen, Schulungen und Informationsmaterialien Einsparpotenziale aufzuzeigen und Kosten zu senken. „Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien ist der effiziente Umgang mit Energie entscheidend, damit die Energiewende gelingt. Das heißt, das gleiche Ziel mit möglichst wenig
Grünen Strom selbst produzieren: Neuauflage der Plug-in-Solaranlage miniJOULE Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 31. März 2023 Werbung miniJOULE 2023 von GP JOULE: selbst Strom produzieren – einfach, zuverlässig, legal. (WK-intern) - Reußenköge: Auspacken, aufstellen, anschließen – mit miniJOULE können Verbraucherinnen und Verbraucher einen Teil ihres Strombedarfs ganz einfach selbst produzieren. Das kleine Solarkraftwerk lässt sich im Garten, auf dem Garagendach oder am Balkon installieren und über die Haushaltssteckdose anschließen. Mit dem miniJOULE 2023 bringt GP JOULE bereits die zweite, weiterentwickelte Auflage der Mini-Solaranlage auf den Markt, deren Kauf mancherorts sogar gefördert wird. Grünen Strom einfach selbst produzieren: Die Plug-in-Solaranlage miniJOULE ermöglicht allen die eigene Energieerzeugung. Das kompakte Solarmodul lässt sich problemlos auf Dächern, im Garten oder auch am Balkon installieren. Dort
Genossenschaftliche Biogas-Nahwärmenetze am Scheideweg Bioenergie Mitteilungen 31. März 2023 Werbung Neues Hintergrundpapier für Anlagenbetreiber und Energiegenossenschaften über Post-EEG-Perspektiven (WK-intern) - Genossenschaftliche Nahwärmenetze auf Biogas-Basis sind gelebte Energiewende par excellence. Ein Auslaufen der 20-jährigen EEG-Förderung stellt jedoch viele bestehende Projekte vor die Frage, wie es weitergehen kann. Ein neues Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) vermittelt Nahwärmegenossenschaften, Biogas-Anlagenbetreibern und Kommunen Lösungsansätze, Argumente und Impulse für ein gemeinsames Konzept für die Zukunft. Bundesweit existieren heute mehr als 200 Energiegenossenschaften, die ein Nahwärmenetz betreiben, viele davon beziehen ihre Wärme aus Biogasanlagen. „Diese Verbindung bürgerschaftlichen Engagements mit landwirtschaftlichem Unternehmergeist, von Energiewende und regionalen Wirtschaftskreisläufen verkörpert den Geist der demokratischen und klimafreundlichen Energiezukunft, die für viele Energiewende-Engagierte
Nordex Group steigert die verkaufte Windleistung in 2022 auf fast 7,5 GW (2021: 6,7 GW) Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 202331. März 2023 Werbung Nordex Group erzielt Konzernumsatz von EUR 5,7 Mrd. EUR • Angepasste Prognose 2022 erfüllt • Working-Capital-Quote beträgt minus 10,2 Prozent • Auftragsbestand wächst insgesamt auf EUR 9,8 Mrd. • Prognose 2023: Umsatz von EUR 5,6 bis 6,1 Mrd. mit EBITDA-Marge von minus 2,0 bis plus 3,0 Prozent • Finanzstruktur verbessert durch Rückzahlung der Hochzinsanleihen und Einleitung der Umwandlung der Gesellschafterdarlehen in Eigenkapital • Siebter Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat vielschichtige Herausforderungen wie die Folgen des Ukrainekriegs, die massive Kosteninflation oder die steigenden Zinsen gemanagt und ein Ergebnis im Rahmen der angepassten Prognose geliefert. Zusätzlich kämpfte das Unternehmen mit Lieferengpässen bei der Produktion und
Nordex SE: Nordex Group startet Initiativen für grünen Wasserstoff zur Ergänzung des Kerngeschäfts Finanzierungen Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2023 Werbung Um das Kerngeschäft zu ergänzen, hat die Nordex Group frühzeitig Aktivitäten im Markt für grünen Wasserstoff initiiert, die auf umfangreichen Erfahrungen im Bereich der erneuerbaren Energien aufbauen. (WK-intern) - Das Unternehmen ist kürzlich in zwei strategische Joint Ventures eingestiegen: eines für die Herstellung von Elektrolyseuren, die ein Kernelement bei der Herstellung von grünem Wasserstoff bilden, und das zweite für die Entwicklung großer, grüner Wasserstoffprojekte. Experten gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Wasserstoff in den nächsten dreißig Jahren exponentiell um rund 700 Prozent steigen wird. Um bis 2050 das Ziel von Null Kohlenstoff zu erreichen, ist es erforderlich, dass der Großteil des Wasserstoffs