TenneT vergibt see- und landseitige Konverterstationen und HGÜ-Technik mit einer Gesamtkapazität von 22 Gigawatt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2023 Werbung Übertragungskapazität in der Größenordnung von 22 Kraftwerken in der Nordsee TenneT schafft Produktionskapazitäten für neue 2-Gigawatt-Netzanschlusssysteme in der Nordsee durch langfristige Kooperationsvereinbarungen mit Hitachi Energy/Petrofac, GE/Sembcorp (SMOP) und GE/McDermott Die Verträge umfassen den Bau von jeweils elf Offshore- sowie elf Onshore-Konverterstationen und deren benötigter Technologie zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Mit ihnen werden drei deutsche sowie acht niederländische Offshore-Projekte mit Inbetriebnahmen zwischen 2029 und 2031 realisiert. Die Vergabe von Komponenten für drei weitere deutsche Systeme steht zusätzlich unmittelbar bevor. (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT vergibt heute die see- sowie landseitigen Konverterstationen, inklusive HGÜ-Technologie, für insgesamt elf Offshore-Netzanbindungssysteme in Deutschland und den Niederlanden im Rahmen der im
OSTWIND: Windkraft zahlt sich aus! Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2023 Werbung Der oberfränkische OSTWINDpark Rotmainquelle beschert dem Landkreis Bayreuth heuer Gewerbesteuereinahmen von über 1,5 Millionen Euro und den Anleger eine Rendite von 6 Prozent. (WK-intern) - Die Windenergie erweist sich zunehmend als wichtige und nachhaltige Einnahmequelle für die Standortregionen und bietet privaten Anlegern sowie Bürgerbeteiligungen eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür ist der OSTWINDpark Rotmainquelle, ein Wald-Windpark mit fünf Anlagen im oberfränkischen Landkreis Bayreuth. „Wir freuen uns sehr, dass die Region und viele Menschen rund um unser Windprojekt auch unmittelbar davon profitieren – und das in diesem Jahr ganz besonders stark“, kommentierte OSTWIND-Geschäftsführer Stefan Bachmaier die positiven Zahlen. Hintergrund für die hohe Gewerbesteuereinnahme des
20. WINDFORCE Conference: Industrieübergreifende Lieferketten aufbauen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2023 Werbung Bremen - 2023 ist ein entscheidendes Jahr für die Offshore-Windindustrie in Deutschland und europaweit. (WK-intern) - Mehr als das Doppelte der bereits installierten Windkraft auf See sind in diesem Jahr ausgeschrieben worden. Bis 2035 sollen laut Realisierungsvereinbarung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 50 Gigawatt am Netz sein und mindestens vier Gigawatt sollen grünen Wasserstoff in Nord- und Ostsee produzieren. Nicht ohne Grund ist der Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck in diesem Jahr Schirmherr*in der 20. WINDFORCE. Hier trifft sich die internationale Offshore-Wind-Zulieferindustrie. Landespartner ist vom 12. bis zum 14. Juni nicht ganz zufällig Norwegen, da weitreichende Potenziale für eine grenzübergreifende Zusammenarbeit bestehen. Anlässlich
Erste Energieministerkonferenz in Merseburg Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 30. März 2023 Werbung KIEL/MERSEBURG. Aufbruchsstimmung in der deutschen Energiepolitik. (WK-intern) - Unter dem Vorsitz Sachsen-Anhalts kamen heute in Merseburg die 16 Ressortchef*innen zur ersten Energieministerkonferenz zusammen. Neben Debatten über einen Industriestrompreis und zur Zukunft der deutschen Gebotszone standen unter anderem Anträge zum Stromnetzausbau, der Vereinfachung von Balkon-PV-Anlagen sowie der Förderung von Wärmenetzen auf der Tagesordnung. Energiewendeminister*in Goldschmidt, das die Grünen Landesminister*innen bei der abschließenden Pressekonferenz vertrat, zog ein positives Fazit der zweitägigen Veranstaltung: „Das war ein gelungener Auftakt. Gemeinsam haben wir eine breite Themenpalette weiter vorangetrieben“, so das Minister*in. Neben großen energiepolitischen Richtungsfragen wie einem Transformationsstrompreis für die Industrie sei es vor allem auch um entscheidende
Rückenwind der Landesregierung für die weitere Nutzung der Windkraft in Oberösterreich Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2023 Werbung Neue Windräder für Oberösterreich (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die Änderung der Windrichtung beim Ausbau der Windkraft, die heute bei einer Pressekonferenz der oberösterreichischen Landesregierung angekündigt wurde. Einem Windpark im Kobernaußerwald und einem Repoweringprojekt in Voderweißenbach sollen, wie Landeshauptmann Thomas Stelzer angemerkt hat, auch noch weitere Windparks folgen. „Wir freuen uns über das angekündigte Ende der Windflaute in Oberösterreich und hoffen, dass das Windkraft-Schiff im aufkeimenden Rückenwind ordentlich Fahrt aufnehmen kann“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Klar ist aber auch, dass für eine ausreichende Antwort auf die Gaskrise und die Klimakrise noch weitere Schritte folgen müssen.“ Bei einer Pressekonferenz in Linz
Die fischerwerke sind eine GREEN BRAND – Ökologisch nachhaltig Mitteilungen Ökologie Technik 30. März 2023 Werbung Waldachtal - Die fischerwerke erhalten zum ersten Mal das renommierte GREEN BRANDS Gütesiegel. Es ist eine wichtige und wertvolle Anerkennung für ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. (WK-intern) - Das Siegel beweist Verbrauchern und Geschäftskunden, wie ökologisch nachhaltig fischer ist. Das Besondere am GREEN BRANDS Gütesiegel ist, dass es eine eingetragene EU-Gewährleistungsmarke für ökologische Nachhaltigkeit mit einem unabhängigen, transparenten und neutralen Prüfverfahren ist. Damit verfügt es über Schutz in der gesamten Europäischen Union. „Wir freuen uns, dass wir die fischerwerke zum ersten Mal auszeichnen dürfen, nachdem ihre Produktlinie GreenLine bereits 2020 das GREEN BRANDS Gütesiegel erhielt. Die Dübel dieser nachhaltigen Produktlinie bestehen überwiegend aus
ENERPARC veräußert 193 MWp-Photovoltaik-Portfolio in Australien Mitteilungen Solarenergie 30. März 2023 Werbung Enerparc Australia Pty Ltd, Teil der ENERPARC-Gruppe, einem der führenden europäischen Photovoltaik-Unternehmen, veräußert 193 MWp seines australischen PV-Portfolios an Ingka Investments, den Investmentarm der Ingka-Gruppe. (WK-intern) - Capcora, eine deutsche Finance und M&A-Advisory Boutique, hat ENERPARC als exklusiver Financial Advisor bei der Transaktion begleitet. Das Portfolio umfasst drei Freiflächensolar-Projekte in New South Wales, darunter zwei in Betrieb befindliche PV-Parks in Peak Hill und Trundle in der Nähe von Parkes im mittleren Westen von New South Wales mit einer Gesamtkapazität von 13,3 MWp sowie einen dritten PV-Park mit einer Leistung von 180 MWp, der sich derzeit in der Entwicklung befindet und voraussichtlich ab
Vestas sichert sich einen 162-MW-Auftrag bei Genneia in Argentinien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2023 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 162 MW für das Projekt La Elbita in der Provinz Buenos Aires in Argentinien erhalten. (WK-intern) - Das Projekt umfasst 36 V150-4,5-MW-Windturbinen, die Vestas liefern und installieren wird. Nach Abschluss wird Vestas auch einen 25-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag liefern. Diese Vereinbarung wird die Energieerzeugung optimieren und gleichzeitig langfristige Business-Case-Sicherheit bieten. „Wir freuen uns, erneut mit Genneia zusammenzuarbeiten, um dieses Projekt zu starten und zur Beschleunigung der Dekarbonisierung der Energiematrix des Landes beizutragen. Ebenso sind wir stolz zu wissen, dass ausländisches Kapital bereit ist, in die Entwicklung von Windparks in Argentinien zu investieren, und dass sie
Hogan Lovells berät Enpal bei der Verbriefung von Solarkrediten Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 30. März 2023 Werbung Hogan Lovells berät Enpal bei der Verbriefung von Solarkrediten aus Ratenkaufverträgen in Höhe von 356 Millionen Euro für das erste deutsche Solar-ABS für Wohngebäude (WK-intern) - Unter der Leitung des Frankfurter Partners Dr. Dietmar Helms und Counsel Johannes Rothmund hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells das in Berlin ansässige Greentech-Unternehmen Enpal B.V. bei der ersten verbrieften Solarfinanzierung für Wohngebäude in Deutschland beraten. Das Transaktionsvolumen beläuft sich auf 356 Millionen Euro. Enpal hat sich dazu mit der globalen Investmentbank Citi, einem der führenden Akteure auf dem US-amerikanischen Markt für Solar-ABS für Privathaushalte, sowie mit M&G Investments, einem führenden Vermögensverwalter mit Sitz im Vereinigten Königreich
EU muss nachhaltige Holzenergienutzung weiterhin ermöglichen Bioenergie Ökologie 30. März 2023 Werbung Vor den am Mittwoch anstehenden Verhandlungen zur Überarbeitung der Erneuerbaren Energien Richtlinie der EU (RED III) appelliert Artur Auernhammer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie (BBE), an die Verhandler, sich ihrer Verantwortung für das Gelingen der Energiewende und der Zukunft der heimischen Bioenergie bewusst zu sein: (WK-intern) - „Die Verhandlungsführer der Europäischen Kommission, des Parlaments und des Rates müssen sich darüber im Klaren sein, dass sie mit der RED III entscheiden, ob eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Energieversorgung in der EU erreichbar sein wird. Als Bioenergiebranche begrüßen wir ausdrücklich, dass die EU ein deutlich höheres Ziel für den Ausbau erneuerbarer Energien verankern möchte. Kein Verständnis
H-TEC SYSTEMS stellt modularen Wasserstoff-Elektrolyseur für Großprojekte ab 10 MW vor Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 30. März 2023 Werbung 10 MW Blöcke der Modular Hydrogen Platform (MHP) lassen sich zu Systemen mit einer Elektrolyseleistung von 100 MW und mehr kombinieren. (WK-intern) - Die Gesamtsystemeffizienz von 77 Prozent und eine hohe Anlagenverfügbarkeit führen zu geringen Wasserstoffkosten. Augsburg - Die Nachfrage nach großangelegten Wasserstoffprojekten aus der Industrie wird immer größer. Als Pionier der Branche und Spezialist für PEM-Elektrolyseanlagen hat H-TEC SYSTEMS den wachsenden Bedarf erkannt und stellt mit der neuen Modular Hydrogen Platform (MHP) ein skalierbares System zur industriellen Produktion von grünem Wasserstoff vor. Die standardisierten Blöcke haben jeweils eine Elektrolyseleistung von 10 MW und lassen sich zu Systemen mit einer Elektrolyseleistung von 100 MW
Engineering für den ägyptischen Windpark „Gulf of Suez“ Finanzierungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2023 Werbung Industrie Service: Bauqualität in Afrikas größtem Windpark wird überwacht. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem internationalen Beratungskonzern COWI übernimmt TÜV NORD das Owner’s Engineering für den ägyptischen Windpark „Gulf of Suez“ an der Küste des Roten Meers. COWI wird dabei das Projektmanagement und die Designprüfung ausführen, während TÜV NORD für alle Dienstleistungen vor Ort, wie die bauliche, mechanische und elektrische Qualitätsüberwachung, verantwortlich sein wird. Mit 500 MW Leistung ist das Projekt von AMEA Power, einem führenden Entwickler im Bereich Erneuerbare Energien, der größte Windpark in Afrika. "Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit von COWI und TÜV NORD in diesem Projekt, das Teams aus beiden