Wave Power: Wellenenergiekonverter (WEC) erhöht die jährliche Energieproduktion Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 29. März 202329. März 2023 Werbung Die Verwendung von prädiktiven Steuerstrategien in einem punktabsorbierenden Wellenenergiekonverter (WEC) erhöht die jährliche Energieproduktion (WK-intern) - InfinityWEC demonstriert die Leistung mit verbesserter modellbasierter prädiktiver Steuerung in Seeversuchen im Maßstab 1:3 Karlskrona/Göteborg, Schweden – Ocean Harvesting arbeitet mit Experten für modellbasierte prädiktive Steuerung zusammen, um die neuesten Forschungsergebnisse umzusetzen und die Leistung von InfinityWEC in den bevorstehenden Seeversuchen im Maßstab 1:3 zu steigern. Die Verwendung von prädiktiven Steuerstrategien in einem punktabsorbierenden Wellenenergiekonverter (WEC) erhöht die jährliche Energieproduktion (AEP) im Vergleich zu einer nicht prädiktiven reaktiven Steuerung erheblich. OHT hat in Simulationen eine Verbesserung von bis zu 30 % mit der modellprädiktiven Steuerung (MPC) gezeigt,
Wassersstoff – Gas – Netze: Nicht gewählte EU Kommission positioniert sich gegen gewähltes EU Parlaments Mitteilungen Technik 29. März 2023 Werbung Gasbinnenmarktrichtlinie: Enttäuschendes Signal für Transformation der Gasnetze und Industrie Dieser Akt kommt der mutwillige Zerstörung der europäischen Gasinfrastruktur gleich (WK-intern) - Die Energieminister*innen der EU haben sich gestern im Rat der Europäischen Union (Ministerrat) für eine eigentumsrechtliche Trennung des Wassersstoff- und Gasnetzes auf Verteilnetzebene (Unbundling) ausgesprochen. Der Rat folgt damit dem Vorschlag der Europäischen Kommission und positioniert sich gegen die Abgeordneten des Europäischen Parlaments, die den Kommissionsvorschlag parteiübergreifend ablehnen. Dazu Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU): "Die Position des Rates ist sehr enttäuschend. Eine unternehmerische Trennung zwischen Gas- und Wasserstoffnetzen würde es vielen Stadtwerken nahezu unmöglich machen, eine investitionssichere Transformation der Gasinfrastruktur einzuleiten
Umstellung Braunkohlekraftwerk auf Holzfeinfraktion Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 29. März 2023 Werbung Greiz – Die Koehler-Gruppe stellt ihr Kraftwerk am Koehler Paper Standort Greiz erfolgreich vom Brennstoff Braunkohle auf die Nutzung von Holzfeinfraktion um. Dekarbonisierung ist Teil der Klimastrategie der Koehler-Gruppe Einsparung von mehr als 24.000 Tonnen CO₂ pro Jahr am Standort Greiz Koehler-Gruppe setzt auf Unabhängigkeit (WK-intern) - Den Experten von Koehler Renewable Energy, die zur Koehler-Gruppe gehören, ist es gelungen ein Verfahren zu entwickeln, durch welches im vorhandenen Kohlekraftwerk nun ein bisher ungenutztes Biomassesortiment als Brennstoff genutzt werden kann. Das ist eine absolute Innovation am Markt und eröffnet viele neue Möglichkeiten bei der Dekarbonisierung von Heizkraftwerken. Der Probebetrieb des umgebauten Kraftwerks wurde feierlich unter Anwesenheit von
Red Rocket kauft von JUWI 84-MW-Windpark in Südafrika Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2023 Werbung Der Windpark Wolf wurde vollständig von JUWI entwickelt und von Energieerzeuger Red Rocket erfolgreich in der fünften Runde des südafrikanischen Ausbauprogramms für erneuerbare Energien (REI4P) platziert. (WK-intern) - Baubeginn ist in den kommenden Wochen, die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2024 geplant. Das südafrikanische Tochterunternehmen der JUWI-Gruppe, JUWI Renewable Energies Pty. Ltd., hat die Rechte am selbst entwickelten Windpark Wolf erfolgreich verkauft. Käufer des 84-Megawatt-Projektes ist der unabhängige Energieversorger Red Rocket mit Sitz in Kapstadt. Der geplante Windpark liegt in der Provinz Ostkap rund zwei Autostunden von der Stadt Gqeberha (Port Elizabeth) entfernt. Der Baustart steht unmittelbar bevor. Im ersten Quartal 2024
Rekordniveau: Geschäftsjahrs 2022 liegt über eigenen Erwartungen der PNE AG Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2023 Werbung PNE AG: Ergebnis des Geschäftsjahrs 2022 liegt über eigenen Erwartungen Guidance übertroffen Wachstum des Eigenbetriebsportfolios auf Kurs Projektpipeline von Projekten in Entwicklung auf Rekordniveau (WK-intern) - Cuxhaven – Das Jahr 2022 war für die PNE AG ein sehr erfolgreiches Jahr. Als Ergebnis einer erfolgreichen operativen Geschäftsentwicklung lag die Gesamtleistung bei 243,3 Mio. Euro (im Vorjahr: 252,0 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich auf 35,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 32,7 Mio. Euro). Das Betriebsergebnis (EBIT) betrug 6,2 Mio. Euro (im Vorjahr: 9,3 Mio. Euro). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie belief sich auf 0,20 Euro (im Vorjahr: 0,33 Euro). Die PNE AG
Koalitionsentscheidung für die energieaufwendige Wasserstoffherstellung Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 29. März 2023 Werbung Technologieoffenheit ist wichtiges Signal für Deutschlands Wärmezukunft (WK-intern) - Gestern hat sich der Koalitionsausschuss auf unterschiedliche Erfüllungsoptionen zur Ausgestaltung des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Konkret hat Bundesfinanzministerminister*in Christian Lindner den Betrieb von Heizungen mit grünem und blauem Wasserstoff sowie Biomasse genannt. Gasheizungen, die mit Wasserstoff oder grünen Gasen betrieben werden können, werden somit verbindlicher Bestandteil der zukünftigen Wärmeversorgung in Deutschland, sofern es eine entsprechende Planung für das Gasnetz gibt. Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke erklärt dazu: „Mit der Einigung im Koalitionsausschuss auf eine größtmögliche Technologieoffenheit im Wärmesektor kann die Transformation endlich Fahrt aufnehmen. Die Türen für grüne Gase im Gebäude sind geöffnet. Angesichts des nach wie
Nachhaltiges Schiffsrecycling – eine Chance für Deutschland? – noch fehlt die Zulassung! Offshore Ökologie Technik 29. März 2023 Werbung Hamburg – Die aktuelle Bundesregierung schreibt in ihrem Koalitionsvertrag 2021-2025: „Wir stärken den Schiffbau über die gesamte Wertschöpfungskette inklusive des Schiffsrecyclings als industriellen Kern in Deutschland.“ (WK-intern) - Diese Aussage begrüßen der Deutsche Nautische Verein von 1868 e. V. (DNV) sowie das Maritime Cluster Norddeutschland e. V. (MCN) sehr, denn wir sehen bei der von der Bundesregierung proklamierten Stärkung der gesamten Wertschöpfungskette – insbesondere des Etablierens eines nachhaltigen Schiffsrecyclings – in Deutschland erhebliche Herausforderungen, woraus sich dringender Handlungsbedarf ableiten lässt. Deutschland als wichtiger Schifffahrtsstandort mit der hohen Bedeutung seiner Häfen für die Warenströme einer auf den Export ausgerichtete Wirtschaft ist auch ein bedeutender
EEG-Ausschreibung: OSTWIND/Ørsted baut einen der größten Wald-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2023 Werbung OSTWIND erhält Zuschlag für neues 50-MW-Windprojekt in der brandenburgischen Lausitz und beginnt mit Bauarbeiten Einnahmen von rund 6 Millionen Euro für Standortgemeinden Hier weht der Wind der Zukunft! (WK-intern) - Einen der größten Wald-Windparks in Brandenburg hat die OSTWIND Erneuerbare Energien GmbH jetzt erfolgreich auf den Weg gebracht. Nachdem sie in der jüngsten EEG-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur den Zuschlag erhalten hatte, startete OSTWIND noch im März mit dem Bau des 50-Megawatt-Projekts im Landkreis Spree-Neiße. "Dieses Vorhaben hat uns über zehn Jahre lang in der Projektentwicklung alles abverlangt", kommentierte OSTWIND-Geschäftsführer Stefan Bachmaier den Baubeginn. "Wir waren jedoch immer davon überzeugt, dass an diesem Standort der Wind der
Siemens Gamesa liefert Flaggschiff-Turbinen für das zweitgrößte, 1.4 GW, Offshore-Windkraftwerk der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2023 Werbung Grüne Energie für mehr als eine Million britische Haushalte 95 Einheiten der größten Offshore-Windkraftanlage von Siemens Gamesa, der SG 14-236 DD, werden im Rahmen des ersten Einsatzes dieses Modells in Großbritannien geliefert Das 1,4-GW-Windprojekt ist die zweite Entwicklung in East Anglia Nach Fertigstellung wird East Anglia 3 1,3 Millionen britische Haushalte mit sauberer Energie versorgen (WK-intern) - Siemens Gamesa gibt heute die Unterzeichnung eines Festauftrags mit ScottishPower Renewables über die Lieferung von 95 Einheiten seiner Flaggschiff-Windkraftanlage SG 14-236 DD für das Windkraftprojekt East Anglia 3 in der Nordsee vor der Ostküste Englands mit einer Gesamtkapazität von 1,4 GW. Ebenfalls enthalten ist ein Servicevertrag, zunächst über
Nordex Group mit neuen Delta4000-Aufträgen aus Griechenland erfolgreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2023 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 78 MW in Griechenland (WK-intern) - Die Nordex Group hat die Zuschläge für die Lieferung und Errichtung von 14 Turbinen des Typs N149/5.X der Delta4000-Serie für drei Projekte in Griechenland erhalten. Die Aufträge umfassen zudem jeweils einen zehnjährigen Premium-Service zur Wartung der Anlagen. Der Name des Kunden und die Namen der Projekte werden auf Kundenwunsch nicht bekannt gegeben. Zwei Windparks mit insgesamt 10 Anlagen entstehen in Böotien in Mittelgriechenland, ein Windpark wird in Achaia mit vier Turbinen auf der nordwestlichen Peloponnes in Westgriechenland errichtet. Nordex liefert und errichtet die Anlagen ab 2024 auf Stahlrohrtürmen mit einer Nabenhöhe von 105 Metern.
EnerKíte und Volkswagen starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Windenergie Wirtschaft 29. März 2023 Werbung Flugwindkraftanlagen speisen E-Tankstellen EnerKíte als neues Mitglied des Open Hybrid LabFactory e.V. im TechnoHyb-Konsortium Förderung des Projektes durch Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Beitrag zum Aufbau einer netzunabhängigen, mobilen und nachhaltigen Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Eberswalde/Wolfsburg - Der Verkehrssektor verursacht rund 20 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um die Belastung durch Treibhausgase zu vermindern, arbeiten Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam an effizienteren Fahrzeugen und an der Umstellung auf klimaneutrale Antriebssysteme. Gemeinsam mit der Volkswagen Group Charging GmbH, dem Anbieter von Energie- und Ladelösungen aus dem Volkswagen-Konzern, entwickelt EnerKíte eine ortsflexible und unabhängig von bestehender Infrastruktur aufstellbare E-Tankstelle, die mit Strom aus Flugwindkraftanlagen betrieben werden kann. Das Forschungskonsortium Das am
VSB beginnt mit dem Bau des Windparks Vockenrod Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2023 Werbung Projektentwickler VSB startet mit den Bauvorbereitungen für den Windpark Vockenrod auf dem Gebiet der Gemeinde Antrifttal im mittelhessischen Vogelsbergkreis. (WK-intern) - Das Projekt umfasst drei Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149-5.X mit einer Nennleistung von insgesamt 17,1 Megawatt (MW). Damit können rein rechnerisch rund 14.100 durchschnittliche Haushalte mit grünem Strom versorgt werden, gleichzeitig werden jährlich rund 34.000 Tonnen CO2 eingespart. Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2024 geplant. Die Standorte der Windenergieanlagen sind in eine hügelige Landschaft entlang der Landesstraße L3145, dem angrenzenden Windpark Ruhlkirchen und dem Hengelberg eingebettet. Der neue Windpark wird zum überwiegenden Teil auf Ackerflächen errichtet. Eine Anlage wird auf