Vertrag von historischer Bedeutung zwischen Blue Water Shipping / Blue Water BREB und Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2023 Werbung VESTAS zeichnet 5-Jahres-Vertrag mit Blue Water (WK-intern) - Esbjerg, Cuxhaven - Vertrag von historischer Bedeutung zwischen Blue Water Shipping / Blue Water BREB und Vestas über den Umschlag von Windkraftkomponenten geschlossen Bereits seit den 1990er Jahren ist Blue Water weltweit im Windenergiesektor tätig. Das gleiche gilt für den deutschen Partner BREB, der als Reederei und Hafenagent seit dem Aufbau des ersten deutschen Windparks Alpha Ventus in der Windindustrie aktiv ist. Blue Water Shipping und BREB gründeten im Jahre 2016 die BlueWater BREB GmbH zu gleichen Teilen mit dem Ziel, On-und Offshore Windenergiekunden in Deutschland zu bedienen. Auf Basis einer langjährigen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit, schlossen
Tractebel, DEME und Jan De Nul präsentieren schwimmende Offshore-Solaranlagentechnologie: SEAVOLT© Kooperationen Offshore Solarenergie 15. März 2023 Werbung Die belgischen Partner Tractebel, DEME und Jan De Nul stellen SEAVOLT© vor, eine neue schwimmende Offshore-Photovoltaik-Technologie. Tractebel, DEME und Jan De Nul haben gemeinsam eine neue schwimmende Solaranlagentechnologie entwickelt, die unter rauen Meeresbedingungen betrieben werden kann. Die Forschung und Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Universität Gent und dem RBIN (Königlichen Belgischen Institut für Naturwissenschaften) und wird von VLAIO, dem Energy Transition Fund und dem Relaunch Fund unterstützt. Die Partner bereiten derzeit eine Testinstallation vor der belgischen Küste vor. (WK-intern) - Diese Technologie ist das Ergebnis gemeinsamer Forschung und Entwicklung, die die Kompetenzen von Solar-, Umwelt- und Offshore-Experten vereint. Die zum Patent angemeldete SEAVOLT-Technologie kann
Bundesregierung muss verbleibende Hürden für den Ausbau der Erneuerbaren beseitigen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. März 2023 Werbung Emissionen weiterhin deutlich hoch (WK-intern) - Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent zurückgegangen – sechs Prozent Minderung sind in Zukunft nötig, um die Klimaziele 2030 zu erreichen. Das belegen Prognosen, die das Umweltbundesamt heute veröffentlicht hat. Im Energiesektor stiegen die Emissionen um neun Prozent, trotzdem konnte der Sektor seine Ziele erreichen. Sorgenkind bleiben Gebäude und Verkehr, die ihre Ziele deutlich verfehlten: Im Gebäudesektor fielen die Emissionen um 5,3 Prozent, beim Verkehr stiegen sie um 0,7 Prozent. „Trotz eines gestiegenen Einsatzes von Kohle und Mineralöl konnte der Energiesektor seine Ziele erreichen. Das lag auch und vor allem an den Erneuerbaren
Mineralölverbrauch steigt 2022 auf 100,1 Millionen Tonnen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. März 2023 Werbung MineralölINFO Dezember 2022 (Mineralölabsatz) (WK-intern) - Nach Erhebungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stieg der Absatz von Mineralölprodukten in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 2,3% von 97,9 auf 100,1 Millionen Tonnen. Dabei zeigte sich folgende Entwicklung hinsichtlich des Absatzes einzelner Hauptprodukte (Mengenangaben in Millionen Tonnen): Entwicklung des Absatzes von Hauptprodukten Hauptprodukt Januar bis Dezember 2021 Januar bis Dezember 2022 Änderungsrate (in Prozent) Rohbenzin 13,69 Mio. t 12,67 Mio. t - 7,5 % Ottokraftstoff 16,43 Mio. t 17,00 Mio. t 3,5 % Dieselkraftstoff 34,98 Mio. t 34,76 Mio. t - 0,6 % Heizöl, EL normal 11,21 Mio. t 12,13 Mio. t 8,2 % davon schwefelarm 10,62 Mio. t 10,98 Mio. t 3,4 % Heizöl, schwer 1,33 Mio. t 0,90 Mio.
LEE NRW: Viele ärgerliche Hürden müssen endlich aus dem Weg geräumt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2023 Werbung In Lichtenau informierte sich das SPD-Landesvorsitzend*in Kutschaty über Situation und Perspektiven des landesweiten Windkraftausbaus. (WK-intern) - Auf Einladung der WestfalenWIND GmbH, dem in Ostwestfalen führenden Planer und Betreiber von Windparks, hat sich Kutschaty, das SPD-Landesvorsitzend*in und Fraktionsvorsitzend*in im Landtag, in der Energiestadt Lichtenau (Kreis Paderborn) über die Situation und Perspektiven der Windenergie informiert. Lichtenau gilt landesweit als Paradebeispiel dafür, wie der Windkraftausbau mit einer hohen Akzeptanz in der Gemeinde, Kommunalpolitik und Bürgern umgesetzt werden kann. „Das hat funktioniert, weil wir die Menschen vor Ort gemeinsam mit der Politik mitgenommen haben. Viele sind direkt an den Windenergieanlagen beteiligt, das Ehrenamt profitiert von einer Energiestiftung
Fastned gewinnt die europaweit erste Ausschreibung für reine Elektroraststätten auf der E 17 bei Gent, Belgien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 15. März 2023 Werbung Fastned gewinnt die Ausschreibung für zwei große Ladestationen in Gentbrugge und einer Raststätte in der Nähe von Gent, Belgien, an der E 17. (WK-intern) - Diese Stationen, die sich auf beiden Seiten der Autobahn befinden, werden jeweils zwölf Ladepunkte sowie Picknickplätze, Spielplätze, Sanitäranlagen und Shops bieten. Fastned plant den Baubeginn für das Jahr 2024. Amsterdam - Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, hat im Rahmen einer Ausschreibung der flämischen Straßenbehörde Agentschap Wegen en Verkeer (AWV) eine Konzession für zwei stark frequentierte Standorte erhalten. Dieses Ausschreibungsergebnis ermöglicht es Fastned, zwei große Schnellladestationen mit jeweils zwölf Ladepunkten auf beiden Seiten der Autobahn E 17 in der Nähe
Hessen: Naturschutzgesetz hebelt Klimaschutz aus Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. März 2023 Werbung Wiesbaden - Ein breites Bündnis von Verbänden und Institutionen aus dem ländlichen Raum, deren Mitglieder von der nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft und der Verarbeitung und Verwendung des naturnahen und klimafreundlichen Rohstoffs Holz leben, lehnen den Entwurf des Hessischen Naturschutzgesetzes ab. (WK-intern) - Anhörung zum Naturschutzgesetz im Hessischen Landtag: Naturschutzgesetz hebelt Klimaschutz aus Die Zielrichtung, die Natur und das Klima in Hessen zu schützen begrüßen die beteiligten Verbände sehr. Für den Klimaschutz und für die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen und klimaschonenden Wirtschaft, ist die regionale Erzeugung und Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe wie Holz und landwirtschaftlicher Biomasse unverzichtbar. Naturschutz muss daher in die Bewirtschaftung der Wälder,
Wind- und Solarparkentwickler UKA holt Andreas Wagner zum Ausbau der Lobbyarbeit an Bord Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2023 Werbung Der Wind- und Solarparkentwickler UKA heißt den Experten willkommen Andreas Wagner baut Netzwerkarbeit bei UKA aus (WK-intern) - Geschäftsführer Ralf Breuer freut sich über eine weitere Professionalisierung der Beziehungen zur Politik sowie zu externen Partnern und Interessengruppen Andreas Wagner ist als neuer Leiter für Netzwerkarbeit und Politik beim Wind- und Solarparkentwickler UKA tätig. Er wird das Unternehmen als Experte für Netzwerk- und Lobbyarbeit dabei unterstützen, seine Beziehungen zur Politik sowie zu externen Partnern und Interessengruppen weiter auszubauen und zu pflegen. Ralf Breuer, Geschäftsführer der deutschen Projektentwicklung bei UKA, sagt: „Wir sind davon überzeugt, dass das Engagement und die gute Vernetzung von Andreas Wagner dazu
BSH: Ergebnisse des EASE-Projekts sollen forensische Ermittlungen auf See verbessern Behörden-Mitteilungen Offshore 15. März 2023 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat mit seinen Partnern im Projekt EASE (Ermittlungen Auf See) innovative Verfahren künstlicher Intelligenz mit neuen Assistenz- und Interaktionstechnologien erforscht und evaluiert. (WK-intern) - Forensische Ermittlungstätigkeiten im maritimen Bereich sollten signifikant verbessert und die Aufklärungsquote bei zeitkritischen Fällen deutlich erhöht werden. Das entwickelte Gesamtsystem stellen die Projektbeteiligten heute und morgen Vertretungen von Landes- und Bundesbehörden und Beschäftigten des Maritimen Sicherheitszentrums vor. Manuelle Ermittlungstätigkeiten zu gemeldeten Vorfällen auf See, zum Beispiel Drogenfunden, Paraffinverschmutzungen oder Ladungsverlusten, machen einen erheblichen Teil der täglichen Arbeit von Behörden und Organisationen mit maritimen Sicherheitsaufgaben aus. Arbeitsvorgänge und die zugrundeliegenden Werkzeuge sind nicht
Merit-Order-Prinzip: EU-Kommission hält nicht das Versprechen, den Energiemarkt neu aufzustellen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 15. März 2023 Werbung Die Vorschläge für die Reform der Strommärkte sind eine große Enttäuschung Vollkommenes Versagen beim EU-Strommarktdesign vernichtet EU-Wirtschaftsstandort (WK-intern) - „Die Pläne der EU-Kommission zur Reform des EU-Strommarktdesigns sind enttäuschend“, sagt ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian. Im Sommer des Vorjahres erklärte das Präsident*in der Europäischen Kommission, U. von der Leyen, dass der Strommarkt nicht mehr zweckmäßig sei. Trotz dieser Erkenntnis finden sich in den aktuellen Vorschlägen der Kommission keine wesentlichen Änderungen des bestehenden Strommarktdesigns, kritisiert Katzian. „Ein aktives Eingreifen der Politik ist das Gebot der Stunde. Das Energiemarktdesign, also die wirtschaftlichen und regulatorischen Grundlagen der Energiemärkte in der EU, muss grundlegend umgebaut werden“, erklärt der ÖGB-Präsident. Das betrifft
Uniper und CMBlu Energy bauen Kraftwerk Staudinger zum Energie-Hub aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. März 2023 Werbung "Energie-Hub" mit Datencenter, Erneuerbarer Energie- und Wärmeerzeugung sowie Großspeichern nahe Frankfurt geplant Uniper und CMBlu Energy intensivieren Zusammenarbeit bei der Transformation des Kraftwerks Staudinger (WK-intern) - Alzenau / Großkrotzenburg - Das Uniper-Kraftwerk Staudinger soll zu einem großen "Energie-Hub" zur klimaneutralen Energieerzeugung und -nutzung transformiert werden. Hierzu wurde Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am 28. Februar ein detaillierter Masterplan vorgestellt. Dabei kann die fluktuierende regenerative Energiebereitstellung durch die innovative Speichertechnologie von CMBlu Energy unterstützt werden. Für die zukünftige Wärmeerzeugung ist der Betrieb mehrerer Wärmepumpen, eines mit Biomasse betriebenen Heizkessels, eines mit Biomethan betriebenen Blockheizkraftwerks, sowie einer Photovoltaikanlage in Planung. Die Organic-SolidFlow-Batterien des Alzenauer Großspeicherherstellers
Trina Solar fertigt ersten 210mm N-typ Ingot im emissionsfreien Industriepark Qinghai Mitteilungen Solarenergie 15. März 2023 Werbung Trina Solar, weltweit führender Anbieter von PV- und Smart-Energy-Gesamtlösungen, hat die erfolgreiche Produktion des ersten monokristallinen 210mm N-Typ Ingots in seiner Fertigungsstätte in Qinghai im Nordwesten Chinas bekannt gegeben. (WK-intern) - Die Produktion des Ingots markiert einen wichtigen Meilenstein für die Fabrik, die der erste CO2-freie Produktionsstandort in Qinghai werden soll. Mit einem Gewicht von 542 kg und einer Länge von 3800 mm ist der monokristalline N-Typ-Rohling in Bezug auf Produktionstechnologie, Qualität und Größe weltweit führend. Der Bau der 20GW-Produktionsstätte in Qinghai begann im Juli 2022. Im Februar 2023 wurde der erste monokristalline Ofen zur Kalzinierung gezündet und offiziell in Betrieb genommen, bevor