Der Hafenbetrieb Rotterdam hat am 9. März seinen Jahresbericht 2022 vorgelegt Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. März 2023 Werbung Jahresbericht 2022: Raum für den Wandel (WK-intern) - Im vergangenen Jahr wurde die Welt mit dem Ausbruch des verheerenden Kriegs in der Ukraine konfrontiert. Der Krieg und die Sanktionen gegen Russland führten zu enormen Veränderungen der Güterströme und zu hohen Energiepreisen, was die Inflation anheizte und die Wirtschaft ausbremste. Trotz dieser schwierigen Bedingungen haben die Rotterdamer Hafenindustrie und Dienstleister jedoch schnell und adäquat auf die Veränderungen reagiert. Insgesamt blieb das Volumen des Güterumschlags in Rotterdam mit 467,4 Millionen Tonnen gegenüber 2021 nahezu konstant. Auch finanziell blickt der Hafenbetrieb auf ein gutes Jahr zurück. Das Nettoergebnis blieb mit 247,2 Mio. € unverändert. Das positive finanzielle
MVV zahlt attraktive Dividende von 1,05 Euro je Aktie News allgemein 10. März 2023 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG zahlt für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 (1. Oktober 2021 – 30. September 2022) wie auch im Vorjahr eine Dividende von 1,05 Euro je Aktie. (WK-intern) - Mit dem Beschluss folgten die Aktionäre auf der Hauptversammlung der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat. Die MVV-Aktie erreicht damit eine Dividendenrendite von 3,6 Prozent. Die Dividende führt bei einer Aktienstückzahl von insgesamt 65,9 Millionen Aktien zu einer Ausschüttungssumme von 69,2 Millionen Euro. Bei der Hauptversammlung waren 96,0 Prozent des Grundkapitals vertreten. MVV im Porträt Mit über 6.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einem Jahresumsatz von rund 4,2 Milliarden Euro ist MVV eines der führenden Energieunternehmen
Energieversorger Windpark im Ebersberger Forst in Bayern Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 202310. März 2023 Werbung Qualitas Energy und Surplus Equity Partners planen mit regionalem Energieversorger Windpark im Ebersberger Forst in Bayern Qualitas Energy und Surplus Equity Partners planen gemeinsam mit dem lokalen Energieversorger EBERwerk einen Windpark im Ebersberger Forst Mehr als 4.300 Haushalte werden zukünftig mit umweltfreundlichem Windstrom aus dem Park versorgt (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltigen Infrastrukturprojekten, plant gemeinsam mit SURPLUS Equity Partners und dem regionalen Energieversorger EBERwerk einen Windpark mit insgesamt 5 Anlagen im Ebersberger Forst, östlich von München. Mit starker regionaler Vernetzung, Fachkompetenz in der Windpark-Projektierung und dem großen Engagement für eine saubere und
Ormazabal konzipiert Energieverteilung für Europas größten Ladepark E-Mobilität Kooperationen 10. März 2023 Werbung Mittelspannungstechnik für Mammutprojekt von Ormazabal konzipiert (WK-intern) - Verkehrsgünstig an der Autobahn 8 zwischen Augsburg und Günzburg gelegen, hat im August 2021 der Sortimo Innovationspark in Zusmarshausen eröffnet. An 72 Ladepunkten können E-Autofahrer tanken, während sie auf der Sonnenterrasse einen Kaffee genießen oder ihre Kinder auf dem Spielplatz toben. Damit die aktuell rund 1.000 Fahrzeuge täglich zuverlässig mit grünem Strom laden können, bedarf es einer Energieverteilung, die den eingespeisten Strom zu Gleichstrom wandelt und auf die Ladepunkte verteilt. Bei ihrer Konzeption galt es bereits zu berücksichtigen, dass der Sortimo Innovationspark künftig weiter ausgebaut werden soll. In Abstimmung mit dem Generalplaner brachte Ormazabal seine
Habeck legt Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vor Behörden-Mitteilungen Solarenergie 10. März 2023 Werbung Erster PV-Gipfel: Heute fand auf Einladung der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck der erste PV-Gipfel statt. (WK-intern) - Minister*in Habeck hatte Vertretern der Verbände und Bundesländer im hybriden Format eingeladen, um mit Ihnen über eine Beschleunigung des Ausbaus von Photovoltaik (PV)-Anlagen in Deutschland zu beraten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat hierzu den Entwurf einer PV-Strategie vorgelegt. Diese Strategie wird nun öffentlich konsultiert. Der erste PV-Gipfel findet einen Tag nach der Vorstellung des BMWK-Werkstattberichts „Wohlstand klimaneutral erneuern“ statt. Mit dem Werkstattbericht wurde der Rahmen vorgestellt für die Erneuerung der Energieversorgung und der Erneuerung der industriellen Wertschöpfung. Mit dem heutigen PV-Gipfel folgt jetzt
Energiequelle baut Wind Portfolio in Finnland auf geplante 2.500 MW aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2023 Werbung An der finnischen Westküste entstehen 16 Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 106 MW (WK-intern) - Bau des bisher größten finnischen Energiequelle-Windparks beginnt Anfang Februar hat Energiequelle die Bauarbeiten für den bisher größten Energiequelle Windpark in Finnland begonnen. Der Park Mikonkeidas wird in Kristiinankaupunki, an der finnischen Westküste, errichtet. Aktuell erfolgt der Ausbau der Infrastruktur sowie der Bau der Fundamente. Die finale Errichtung der 16 Windenergieanlagen vom Typ SG 6.6 170 mit jeweils einer Nabenhöhe von 145 Metern und einer Nennleistung von bis zu 6,6 MW, ist für das Jahr 2024 geplant. Spätestens Anfang 2025 soll der gesamte Park zur kommerziellen Nutzung bereit
Solarwirtschaft begrüßt Habecks 1. Photovoltaik-Gipfel Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 10. März 2023 Werbung Solarwirtschaft begrüßt BMWK-Vorhaben zum Abbau von Bürokratie und Marktbarrieren und will jährlich installierte PV-Leistung in vier Jahren verdreifachen (WK-intern) - Statement Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) zum 1. Photovoltaik-Gipfel im Bundeswirtschaftsministerium am 10.03.2023 „Die Bundesregierung will in den kommenden zehn Jahren den Anteil der Solarenergie am Stromverbrauch von derzeit gut 10 Prozent auf etwa 30 Prozent verdreifachen. Diese Zielsetzung ist richtig u. alternativlos. Natürlich werden wir als Solarbranche unseren Beitrag leisten, Deutschlands Energieversorgung künftig klimafreundlich und bezahlbar zu sichern. Wir freuen uns, dass sich die Ampel-Koalition auf den rechten Weg ins Solarzeitalter begeben hat. Gut ist auch, dass mit dem Osterpaket 2022
NEW und Trianel betrachten Szenarien für Klimaneutralität am Niederrhein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 10. März 2023 Werbung NEW geht Umbau ihrer Versorgungslandschaft strategisch an (WK-intern) - Aachen, Mönchengladbach - „Wenn wir unser Versorgungsgebiet klimaneutral bewirtschaften wollen, müssen wir bereits heute Entscheidungen treffen, um unsere Investitionen in die richtigen Projekte zu lenken“, stellt Daniel Quillao, Stabsabteilungsleiter Unternehmensentwicklung der NEW fest. Gemeinsam mit den Energieexperten der Trianel GmbH hat NEW bereits 2022 eine Analyse über den Status quo und die Perspektiven für Energieversorgung am Niederrhein bis 2045 durchgeführt. Auf Basis der Erkenntnisse wird NEW gemeinsam mit Trianel nun eine Klimaroadmap erarbeiten. „NEW hat bereits in den letzten Jahren wichtige Weichen gestellt und gute Voraussetzungen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Modernisierung des
Photovoltaik-Ausbau ist kein Selbstläufer – ohne Förderung macht es keiner Solarenergie Technik 10. März 202310. März 2023 Werbung Heute lädt Bundeswirtschaftsminister*in Habeck zum Photovoltaik-Gipfel. (WK-intern) - Bei dem Treffen, zu dem auch der BDEW eingeladen ist, soll über die notwendigen Weichenstellungen für das Erreichen der Ausbauziele für Photovoltaik (PV) von 215 GW im Jahr 2030 diskutiert werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung muss einen gangbaren Weg aufzeigen, wie die enorme Steigerung des PV-Zubaus in den kommenden Jahren erreicht werden soll. Die aktuellen Zubau-Zahlen sind erfreulicherweise im Plan. Für die kommenden Jahre ist jedoch eine Verdreifachung des Ausbaus vorgesehen, um die im Erneuerbare-Energien-Gesetz vorgesehenen Ziele zu erreichen. Diese Beschleunigung ist kein Selbstläufer. Angesichts der Vielzahl an Vorgaben
EU-Entscheidungsträger einigen sich auf magere Mittelmäßigkeit statt auf sinnvolle Energieeffizienz Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. März 202310. März 2023 Werbung Endgültige Entscheidung zur EU-Energieeffizienz: Die politischen Entscheidungsträger geben sich eher mit magerer Mittelmäßigkeit als mit sinnvoller Effizienz zufrieden (WK-intern) - Eine enttäuschende Entscheidung des abschließenden Trilogs, die die dringend erforderlichen Maßnahmen zur Bewältigung des aktuellen „Trilemmas“, mit dem Europa jetzt konfrontiert ist, nicht anerkennt. Der endgültigen Einigung zwischen der EU-Kommission, dem Parlament und dem Rat mangelt es an Ehrgeiz, und jetzt liegt der Ball bei den Mitgliedstaaten, um den Ehrgeiz für ihre nationalen und energiebezogenen Klimapläne noch in diesem Jahr zu erhöhen. Brüssel – In den frühen Morgenstunden des heutigen Morgens trafen die nicht gewählten EU-Mitgesetzgeber eine enttäuschende endgültige Entscheidung über die Energieeffizienzrichtlinie
Das Glück der Erde auf dem Pferderücken erleben! Verbraucherberatung Verschiedenes 10. März 2023 Werbung (WK-news) - Einmal im Leben allein reiten zu können, ist der Traum vieler Kinder. Für manche Kinder ermöglicht sich dieser Traum schon etwas eher. Andere hingegen kommen erst als junggebliebene Erwachsene auf den Pferderücken. Fakt ist, wer einmal wirklich reiten konnte, wird diesen Traum so schnell nicht aufgeben und sich immer an das Freiheitsgefühl auf dem Pferderücken erinnern. Dies ist der Grund, weswegen viele Erwachsene ein eigenes Pferd haben und Jugendliche den Traum von einem eigenen Pferd weniger erfüllt bekommen. Schließlich ist es stets ein Kostenfaktor, der gut bedacht werden sollte. Zum Glück braucht es nicht immer gleich ein eigenes
Energie sparen und überwachen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. März 2023 Werbung Leistungswerte kontrollieren, Sparpotenziale nutzen: Die Conrad Sourcing Platform ist starker Partner für mehr Energiebewusstsein in Unternehmen Einsparpotentiale im Bereich Beleuchtung nutzen Verbrauchsdaten für Maschinen und Anlagen messen und bewerten Elektrische Verbräuche schnell und einfach analysieren (WK-intern) - Hirschau - Steigende Strompreise, höhere Heizkosten und der Wunsch, einen Beitrag zu mehr Umweltschutz zu leisten: Immer mehr Unternehmen setzen sich mit dem Thema Energiesparen auseinander und ergreifen die entsprechenden Maßnahmen. Aktuell informiert das Team der Conrad Sourcing Platform darüber, welche Möglichkeiten es im betrieblichen Kontext gibt, um weniger Energie zu verbrauchen und die damit verbundenen Kosten nachhaltig einzusparen. Verbot für Leuchtstofflampen – Jetzt handeln! Die Umrüstung auf smarte LED-Technik bringt