Windstromrekord: Windstrom kann Winterstromlücke schließen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2023 Werbung Länder müssen bei Ausbau aus dem Winterschlaf erwachen (WK-intern) - Mit einer Leistung von 3.300 MW wurde am Samstag so viel Windkraftleistung gleichzeitig ins Stromnetz eingespeist wie noch nie. Dies bewirkte einen deutlichen Stromexport der östlichen Bundesländer, während die Bundesländer im Westen durchgehend Strom importieren mussten. „Es wird Zeit, dass die Bundesländer beim Ausbau der erneuerbaren Energien aus dem Winterschlaf erwachen und die Rahmenbedingungen für eine günstige und leistbare Stromerzeugung zur Verfügung stellen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Am vergangenen Samstag stürmte es in Österreich kräftig. Mit einer Leistung von 3.300 MW war noch nie so viel Windkraftleistung gleichzeitig mit Volllast am
SINTEW – Schaufenster intelligente Wärme Veranstaltungen 13. März 2023 Werbung Regenerative Wärmenetze - Chancen für Energieversorger? (WK-intern) - SINTEW – Schaufenster intelligente Wärme lädt ein zur Online-Auftaktveranstaltung am 20. März Damüls/Wuppertal - Am 20. März laden die Initiatoren der Initiative SINTEW - Schaufenster intelligente Wärme zu ihrer Online-Auftaktveranstaltung ein. Von 15.30 bis 18.30 Uhr präsentieren Experten aus der Energiewirtschaft Best-Practice-Beispiele und diskutieren, wie die Wärmewende in Deutschland gelingen kann. Welche Chancen ergeben sich für Versorger aus regenerativen Wärmenetzen? Ist grüner Wasserstoff eine Alternative? Welche Rolle spielt die Wärmepumpe – und was zeigt uns hier der internationale Vergleich? Was sagt der Kunde? Welche Bedürfnisse und Hemmnisse gibt es? Bei der ersten SINTEW-Veranstaltung werden außerdem die Ergebnisse
EU schließt 2.500 ETS-Auktionen mit einem Volumen von 6,7 Mrd. Tonnen CO2 über die EEX ab Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. März 2023 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat heute erfolgreich die 2.500ste EU-ETS-Primärauktion für EU-Emissionsberechtigungen (EUA) und EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) abgeschlossen und damit einen Meilenstein erreicht. (WK-intern) - Gleichzeitig möchte die EU ihren gesetzten Klimazielen folgend die Emissionen der betroffenen Sektoren bis 2030 um 62 Prozent senken. Im Rahmen der 2.500 EU-ETS-Auktionen wurde am 3. März 2023 zudem die 750. erfolgreiche Primärmarktauktion in Deutschland abgeschlossen. Die erste Auktion fand im Jahr 2010 statt. „Die EEX ist stolz darauf, von Anfang an die Auktionsplattform für das EU ETS zu stellen“, sagt Peter Reitz, CEO der EEX. „Die jüngsten Rekordpreise bei den Auktionen zeigen, dass das EU ETS
Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. März 2023 Werbung Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren (WK-intern) - Eberswalde/Braunschweig - Das Thünen-Institut bietet in seinem Thünen-Atlas (atlas.thuenen.de) ab sofort interaktive Karten zum Wald an, die eine deutschlandweite Übersicht geben zur bestockten Holzbodenfläche – also der Fläche, auf der Bäume wachsen – und zu den dominierenden Baumarten. Die Karten sind nicht nur wichtige Informationsquellen für Behörden, Politik, NGOs und Verbände, sondern können auch für weiterführende Forschung und für Bildungszwecke im Bereich Wald und Umwelt genutzt werden. Die digitalen Karten haben eine Auflösung von 10 m x 10 m. Die Karte der
Amprion startet Befliegungen der Trassenkorridore für Korridor B und Offshore-Netzanbindungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion startet im März mit Befliegungen für die Gleichstromverbindung Korridor B und die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2. (WK-intern) - Die Daten fließen in die Ermittlung eines Vorzugsverlaufs für die Erdkabelverbindungen anhand von Luftbildern ein. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion beginnt mit ersten Befliegungen per Kleinflugzeug für die geplante Gleichstromverbindung Korridor B sowie die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2. Ziel dieser sogenannten Laserscan-Befliegungen ist es, eine präzise Datengrundlage von allen landschaftlichen Merkmalen der Trassenkorridore zu erhalten. Aus den Daten wird ein 3D-Geländemodell generiert, mit dessen Hilfe dann ein potentieller späterer Trassenverlauf gefunden werden soll. Die Milan Geoservice aus dem brandenburgischen Spremberg wird für bis zu
Für eine erfolgreiche Wärmewende braucht es Regelungen aus einem Guss Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 13. März 2023 Werbung BDEW zur Messe ISH Energy: (WK-intern) - Heute startet in Frankfurt die ISH Energy. Die Weltleitmesse zeigt Innovationen für den Wärmemarkt, die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik sowie die intelligente Haus- und Gebäudeautomation. Zum Start der Messe erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „In diesem Jahr plant die Bundesregierung wichtige Weichenstellung für eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Dabei ist es entscheidend, dass die Bundesregierung Regelungen aus einem Guss vorlegt. Die kommunale Wärmeplanung, die Umsetzung des 65%-Erneuerbaren-Ziels für neue Heizungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie entsprechende Förderprogramme müssen gemeinsam erdacht und eng verzahnt werden – idealerweise als ein Gesetzespaket. Es kann nicht sein, dass sich Regelungen letztlich gegenseitig
Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land angekündigt Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2023 Werbung Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck hat für den 22. März zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land eine konzertierte Aktion aller beteiligten Ministerien angekündigt – den Windgipfel. (WK-intern) - Ein ähnliches Format gab es bereits 2019 unter Minister*in Altmaier, damals jedoch ohne greifbare Ergebnisse. „Unsere Erwartung ist, dass der jetzt anberaumte Windgipfel einen Durchbruch bringt und konkrete Ergebnisse liefert“, fordert BWE-Präsident Hermann Albers. „Der Windgipfel von 2019 ist der Branche als enttäuschende Veranstaltung in schlechter Erinnerung. Quasi keine der damals sogar mit Jahreszielen verbindlich vereinbarten Aufgaben wurde gelöst. Die deutsche Windbranche trägt bis heute an der Last der letzten Legislatur“, so Albers. „Umso
Klima- und Lüftungstechnik mit Schlüsselrolle bei Energieeffizienz von Gebäuden Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 13. März 2023 Werbung Die Weltleitmesse ISH bietet vom 13. bis 17. März konkrete Lösungen für die Erfüllung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Technologie-Innovationen bringen gutes Raumklima mit Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen zusammen Positive Umsatzentwicklung in 2022 und stabile Aussichten für 2023 sprechen für die gute Gesamtverfassung der Branche (WK-intern) - Gezeigt werden Innovationen für den Wärmemarkt, die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik sowie die intelligente Haus- und Gebäudeautomation. Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik (VDMA) präsentiert sich mit dem Fachverband Gebäude-Klima (FGK) und dem Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) in Halle 8.0 im Hotspot Indoor-Air. Das gemeinsame Forum der Branchenverbände informiert über alle Messetage hinweg zu aktuellen Themen der Kälte-, Klima- und
VIK sieht bei den Energiepreisen und CO2-Handel eine schleichende Deindustrialisierung als unausweichlich Mitteilungen Technik 13. März 2023 Werbung Die Industrie braucht wettbewerbsfähige Energiepreise (WK-intern) - „Wenn Industriestrompreise von 120 bis 140 Euro die Megawattstunde das ‚new normal‘ wird, ist eine schleichende Deindustrialisierung unausweichlich. Die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit mit Standorten mit deutlich niedrigeren Energiekosten wird zu weiteren Verlagerungen führen“, so Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des VIK. In den Ankündigungen der letzten Tage wird deutlich, wie ernst die Lage für die energieintensive Industrie in Deutschland ist: Die Produktion an heimischen Standorten in Europa wird reduziert, Investitionen in neue Anlagen finden in Nordamerika oder in Asien statt. „Wenn Industriestrompreise von 120 bis 140 Euro die Megawattstunde das ‚new normal‘ wird, ist eine schleichende Deindustrialisierung unausweichlich. Die mangelnde
GP JOULE und Gemeinde Scheuring besiegeln Zusammenarbeit beim Aufbau der nachhaltigen Wärmeversorgung Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 13. März 2023 Werbung Klimaschonendes Nahwärmenetz für Scheuring auf den Weg gebracht (WK-intern) - GP JOULE und die oberbayerische Gemeinde besiegeln Zusammenarbeit beim Aufbau der nachhaltigen Wärmeversorgung Bürgermeister Konrad Maisterl und Felix Schwahn, Geschäftsführer GP JOULE WÄRME, haben mit ihrer Unterschrift unter einen Gestattungsvertrag die Planung eines Nahwärmenetzes in Scheuring auf den Weg gebracht. Für April ist der Beginn der Akquise geplant. Dann wird das Projekt auch in der Bürgerversammlung der Gemeinde vorgestellt. Ziel ist es, durch die Errichtung eines Nahwärmenetzes allen Bürgern in Scheuring eine bezahlbare, preisstabile und erneuerbare Wärmeversorgung anzubieten. Auch die Versorgungssicherheit stellt für die Kommune einen zentralen Punkt dar. Deshalb streben alle Beteiligten eine
Eavors Geothermieprojekt der nächsten Generation erhält 91,6 Mio. Euro Zuschuss Geothermie Mitteilungen 13. März 2023 Werbung Die Europäische Kommission fördert Eavor-Loop in Geretsried (WK-intern) - Eavors Geothermieprojekt der nächsten Generation erhält 91,6 Mio. Euro Zuschuss aus dem Europäischen Innovationsfonds Zuschüsse aus dem Europäischen Investitionsfonds in Höhe von 91,6 Millionen Euro Mittel fließen in das kommerzielle Pilotprojekt im bayerischen Geretsried Förderung unterstreicht Bedeutung von Eavors Loop-Technologie für Europäische Geothermieziele Eavor Technologies Inc. und die Eavor Erdwärme - Geretsried GmbH (zusammen "Eavor"), das führende Unternehmen im Bereich der global skalierbaren geothermischen Kreislauftechnologie, haben vom Europäischen Innovationsfonds (EIF) einen Zuschuss in Höhe von 91,6 Mio. Euro zur Unterstützung des bereits im Bau befindlichen Eavor-Europe™ -Geothermieprojekts Geretsried, südlich von München erhalten. Bei dem Projekt handelt es
Bundesregierung nach eigener Studie zum klimaneutralen Gebäudesektor unter Druck Mitteilungen Ökologie 13. März 2023 Werbung DUH fordert keine weiteren Verzögerungen und volle Kraftanstrengung für klimaneutralen Gebäudesektor Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hält klimaneutralen Gebäudebestand in 2045 für möglich, wenn sofort gehandelt wird Wichtigste Maßnahmen: Turbo für Gebäudesanierung und Etablierung der Wärmepumpe als Standardlösung für Wärmeerzeugung Klare Absage an umfangreiche Nutzung von Biomasse und Wasserstoff Deutsche Umwelthilfe fordert starkes Gebäudeenergiegesetz mit verbindlichen Vorgaben zum Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen sowie für beschleunigte Sanierung (WK-intern) - Eine eigens vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Auftrag gegebene Studie liefert der Bundesregierung einen konkreten Plan, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen und sogar vergangene Zielverfehlungen wieder wettzumachen. Dazu gehören insbesondere die beschleunigte