BEE: Entwurf des Net Zero Industry Act: Gelungene Initiative statt bloßer Reaktion Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. März 2023 Werbung Am Wochenende wurde der Entwurf der Europäischen Kommission zum „Net Zero Industry Act“ bekannt. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht darin einen gelungenen ersten Aufschlag: „Die Kommission hat richtig erkannt, dass die Produktionskapazitäten für Erneuerbare Energien in Europa beschleunigt aufgebaut und ein starker Heimatmarkt für Klimaschutztechnologien in der EU geschaffen werden muss“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der Net Zero Industry Act gilt als Antwort auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) und hat das Ziel, die europäische Industrie für saubere Energietechnologien zu stärken. In ihrem Entwurf benennt die EU-Kommission Erneuerbare Net-Zero Technologien und legt explizite Produktionsziele für die einzelnen Technologien fest.
Neue Energien in Solar- und Windkraftanlagen effizienter erzeugen E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 6. März 2023 Werbung Der Markt für erneuerbare Energien ist in Bewegung: Solar- und Windkraftanlagen werden immer weiter ausgebaut, neue Technologien forciert. (WK-intern) - Zuverlässige und maßgeschneiderte Messtechnik und Sensorik sind gerade in diesen Anwendungsbereichen von Bedeutung. Das Sonderthema des diesjährigen Branchentreffens der „Sensor+Test“ vom 9. bis 11. Mai in Nürnberg lautet „Sensorik und Messtechnik für neue Energien“. Am Stand 1-230 in Halle 1 präsentiert der Messspezialist Althen u. a. Messtechnik für Vibrations-, Schwingungs- und Temperaturmessungen, die bei Windrädern oder E-Fahrzeugen eingesetzt werden. Beschleunigungssensoren sind für die Überwachung und Wartung von Windkraftanlagen sehr nützlich, denn an Rotorblättern können aerodynamische und massebedingte Unwuchten entstehen, die sich negativ auf
Energiesicherheit bei gleichzeitiger Dekarbonisierung: Expertenrat GJETC beratschlagt Lösungsansätze Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 6. März 2023 Werbung Berlin / Tokio - Während ihrer turnusmäßigen Sitzung diskutierten die Experten des Deutsch-Japanischen Kooperationsrates (GJETC) Ende vergangener Woche in Tokio den aktuellen Stand der Energiewende in beiden Ländern und auf globaler Ebene. (WK-intern) - Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine stand im energiepolitischen Teil der Sitzung die bestmögliche Balance zwischen den beiden Polen Versorgungssicherheit und Verpflichtung zur Klimaneutralität auf der Agenda. Ebenfalls diskutierten die Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft in der zweitägigen Fachtagung in Japans Hauptstadt die Optionen zur Dekarbonisierung der (Petro)Chemie und des Gebäudesektors. Durch den ersten Winter nach Beginn des Krieges durch Russland gegen die Ukraine sind
Wasserstoff für die Energiewende: „Wenn Du nicht mit der Zeit gehst, gehst Du mit der Zeit“ Veranstaltungen Wasserstofftechnik 6. März 2023 Werbung 2. D-A-CH-Wasserstoffsymposium am 23. März an der HTL Wiener Neustadt (WK-intern) - Innerhalb eines halben Jahres findet bereits zum 2. Mal das deutsch-österreichisch-schweizerische Wasserstoffsymposium an der HTL Wiener Neustadt statt. Die Veranstalter HTL und DACH-Gesellschaft für Wasserstoff beweisen dadurch ihr Engagement, die Energiewende mitzugestalten Das Symposium soll Antworten auf folgende Fragen liefern: Was kann grüner Wasserstoff zur Energiewende beitragen? Wie kann man grünen Wasserstoff gewinnen, speichern und verteilen? Welche Anwendungen gibt es im Bereich Wohnen und Gewerbeimmobilien Kann Wasserstoff ein Hoffnungsträger für den Verkehr sein? Welche Aus- und Weiterbildung wird benötigt? Das Symposium ist kostenlos und wird auch online übertragen. Programm und Details unter Energietag-Wasserstoffsymposium Programm PM: Prof. DI Gerald Stickler D-A-CH-Gesellschaft für
Das Planfeststellungsverfahren von BorWin4 in der Nordsee beginnt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2023 Werbung Das Planfeststellungsverfahren von BorWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee beginnt. (WK-intern) - Die Seekabelverlegung soll 2027 starten. Die Inbetriebnahme von BorWin4 wird 2028 erfolgen – ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Amprion bindet mit dem Offshore-Netzanbindungssystem BorWin4 Windparks in der Nordsee an das Übertragungsnetz an. Die Windparks liegen in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und fallen damit in die Zuständigkeit des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im Frühjahr 2021 hatte Amprion die Genehmigungsunterlagen zur Vollständigkeitsprüfung bei der Bundesbehörde eingereicht. Gegenstand der Unterlagen sind die Konverterplattform BorWin delta und das etwa 90 Kilometer lange Seekabelsystem nördlich der 12-Seemeilen-Grenze. Die Vereinbarkeit des Projektes
Besser eFuels aus Ökostrom als E-Autos mit Atomstrom E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. März 2023 Werbung EU erkennt ihren Fehler und denkt endlich über Technologieoffenheit nach (WK-intern) - Deutschland fordert völlig zurecht, dass das Potenzial von eFuels für den Klimaschutz nutzbar gemacht werden muss. Österreich, das die Klimaneutralität 2040 anstrebt, sollte die deutsche Position unterstützen. „Es geht hier darum, den Klimaschutz zu desavouieren, sondern ihn zu boosten. Zwei Zugpferde reduzieren zusammen mehr CO2 als eines allein“, sagt der Vorsitzende der eFuel Alliance Österreich Jürgen Roth. „Vom Reiten eines ‚toten Pferdes‘ zu sprechen, zeigt Ignoranz, eFuels und E-Mobilität sind die beiden Zugpferde des Klimaschutzes im PKW-Sektor, eines allein ist zu schwach“. Folgende immer wieder kolportierte irreführende Aussagen rund um eFuels halten
15. Steinfurter Bioenergiefachtagung der FH Münster behandelte die „Neuen Energiewelten“ Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 6. März 2023 Werbung Forschung: Bioenergie ist ein Rückgrat der Energiewende (WK-intern) - „Hier in diesem Raum habe ich das Gefühl, dass bei der Energiewende einiges möglich ist“, sagte Uwe Welteke-Fabricius, Geschäftsführer der meta-id. GmbH zu Beginn seines Vortrags bei der 15. Bioenergiefachtagung auf dem Steinfurter Campus der FH Münster. Mit seinem Impuls zum Thema „Die Rolle systemdienlicher Kraft-Wärme-Kopplung in neuen Energiesystemen“ beendete er das zweite Drittel der Tagung, die sich den „Neuen Energiewelten“ verschrieben hat: Denn im vergangenen Jahr ist deutlicher denn je geworden, dass die Sektoren Wärme, Strom und Mobilität neu gedacht werden müssen. Deshalb richtete die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Christof Wetter und Dr.
Bundesministerien verschleppen Energieeffizienz im eigenen Haus und heizen so die Klimakrise weiter an Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. März 2023 Werbung Klimacheck der DUH deckt auf: Trauerspiel mit anzusehen, nur 3 von 15 Bundesministerien in nachweislich gutem energetischen Zustand Berliner Dienstsitze mehrheitlich in unzureichendem oder unbekanntem energetischen Zustand und alle fast ausschließlich mit fossiler Wärme versorgt Sechs Ministerien kommen zudem ihrer gesetzlichen Veröffentlichungspflicht des Bedarfsausweises nicht nach DUH fordert Transparenzregister, um Energieverbrauch der steuerfinanzierten Gebäude sichtbar zu machen, und mehr Anstrengungen für erneuerbare Wärme (WK-intern) - Die Bundesregierung hält sich nicht an ihre eigenen, rechtlich bindenden Vorgaben aus dem Effizienzerlass für den Klimaschutz im Gebäudebereich. Der Effizienzerlass schreibt vor, dass die Bundesregierung eine Vorbildfunktion im Gebäudesektor einnimmt. Trotzdem sind laut Energieausweis nur das Umweltministerium, das Landwirtschaftsministerium und
DVGW-Zertifizierung für UV-Systeme von Evoqua Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. März 2023 Werbung Evoqua Water Technologies hat für seine marktführenden UV-Systeme die DVGW-Zertifizierung erhalten. (WK-intern) - Damit wird der deutschen Wasserwirtschaft die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Systeme dokumentiert. Die zertifizierte UVLD-Serie ist eine leistungsstarke, energieeffiziente Lösung zur Desinfektion von Trink- und Industriewasser. Die UV-Desinfektion hat sich in den letzten Jahrzehnten als zuverlässige, chemikalienfreie Desinfektionstechnologie für Trink- und Prozesswasser sowie weitere Anwendungen bewährt. Dank der strengen, unabhängigen Tests durch den DVGW, dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches, können die Betreiber darauf vertrauen, dass die Serie der neuesten DVGW-Richtlinie DIN-19294-1 sowie weiteren national und international anerkannten Qualitätsstandards entspricht. Die UVLD-Serie erfüllt nicht nur die strengen Anforderungen des DVGW,
Hafenbehörde von Bilbao plant die Energiewende und Dekarbonisierung des Atlantikverkehrs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik 6. März 2023 Werbung Der Strategieplan 2023-2026 der Hafenbehörde von Bilbao zeigt den Weg für Bilbao auf, ein grüner, wettbewerbsfähiger und verantwortungsbewusster Hafen zu werden. (WK-intern) - DIE HAFENBEHÖRDE VON BILBAO PRÄSENTIERT: IHR STRATEGIEPLAN STELLTE SICH AUF DIE ENERGIEWENDE, DIE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT UND IHREN BEITRAG ZUM GESELLSCHAFTLICHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN UMFELD AUS Im Strategieplan 2023-2026 skizziert die Hafenbehörde die Grundlagen für die kommenden Jahre, um Bilbao zu einem führenden grünen Hafen im Atlantikverkehr zu machen und damit seinen Wert für die Gesellschaft zu sichern. Die fünf definierten Schlüsselbereiche sind: ein Umweltmaßstab zu werden, eine intelligente Spezialisierung mit Mehrwert zu haben, differenzierte Dienstleistungen und Infrastruktur bereitzustellen, Wissen und Talente anzuziehen
Ørsted tritt der Global Offshore Wind Alliance bei Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2023 Werbung Die Globale Offshore Wind Alliance unterstützt Regierungen dabei das volle Potenzial der Offshore-Windenergie auszuschöpfen. (WK-intern) - Ørsted wird das erste Energieunternehmen, das der Global Offshore Wind Alliance (GOWA) beitritt, um einen schnelleren Einsatz von Offshore-Windenergie zu unterstützen und eine globale Aktionsgemeinschaft zu schaffen. GOWA ist eine neue globale Organisation, die Regierungen, den Privatsektor, internationale Organisationen und andere Interessengruppen zusammenbringt, um den Einsatz von Offshore-Windenergie zu beschleunigen. Die Allianz wurde letztes Jahr auf der COP27 von der International Renewable Energy Agency (IRENA), dem Global Wind Energy Council (GWEC) und der dänischen Regierung ins Leben gerufen. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt: „GOWA
Mobil ja, aber nachhaltig! mit dem aspern.mobil LAB der TU Wien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2023 Werbung Das aspern.mobil LAB ist eines von fünf Mobilitätslaboren in Österreich. (WK-intern) - In aspern Seestadt arbeitet das Team gemeinsam mit den Anwohnern und Unternehmen an alternativen und nachhaltigen Mobilitätskonzepten. Die Seestadt im 22. Wiener Gemeindebezirk ist nicht nur eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas, sie ist auch ein Ort, an dem die Bürger ihre Umgebung aktiv mitgestalten können. Wie die Mobilitätswende dort – gemeinsam mit den Bewohner – gelingt, zeigt das aspern.mobil LAB (AML) der TU Wien. Denn eins möchte das AML nicht: den Seestädtern restriktive Zwänge auferlegen. Viel mehr möchte das interdisziplinäre Team Bewusstsein schaffen und Möglichkeiten aufzeigen, das eigene Verhalten vor dem