Auszeichnung für Innovative Drohnen-Inspektion von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2024 Werbung AERO Flight Intelligence System gewinnt Auszeichnung als Produktinnovation des Jahres beim German Renewable Award (WK-intern) - Das AERO Flight Intelligence System wurde als Gewinner der „Produktinnovation des Jahres“ beim German Renewables Award ausgezeichnet. Aero Enterprise gewinnt Auszeichnung für Produktinnovation des Jahres - Drohneninspektion zur Wartung von Windkraftanlagen Innovatives AERO Flight Intelligence System überzeught die Jury des Hamburger Cluster Erneuerbare Energien (EEHH) Seit 2012 prämiert das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) die Branche der erneuerbaren Energien mit Preisen für die besten Produkte, Innovationen und Projekte des Jahres. Die in Hamburg ansässige Buss Energy Group GmbH, Business Owner und Sales Partner von Aero Enterprise, freute sich gemeinsam mit
energielenker Gruppe entwickelt selbstlernenden Energiemanager zur smarten Steuerung aller Energieflüsse Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 10. Juli 2024 Werbung Energieströme vorausschauend steuern: Enbas vernetzt PV-Anlage, Wärmepumpe und Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Industriehallen, Wohn- und Nichtwohngebäude: Energieeffizienz steht vielerorts ganz oben auf der Agenda. Gleichzeitig steigt die Zahl von Ladestationen für E-Autos und Wärmepumpen, die als große Verbraucher laut Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) steuerbar sein müssen. Um dies sicherzustellen und einen optimalen Betrieb in Zusammenhang mit einer PV-Anlage zu ermöglichen, hat die energielenker Gruppe Enbas entwickelt. Ab sofort kann der selbstlernende Energiemanager vorbestellt werden, der die Verbraucher und Erzeuger eines Gebäudes zur smarten Steuerung aller Energieflüsse vernetzt. Wer diese Möglichkeit nutzt, erhält die Lösung unmittelbar zum Marktstart im September und profitiert so noch vor dem Wettbewerb
dSPACE und Spirent kooperieren bei der Bereitstellung integrierter Automotive-Testlösungen E-Mobilität Technik 25. Januar 2024 Werbung Branchenführer bündeln ihre Kräfte, um Echtzeit-Positionierungsszenarien für Autonomous-Driving-HIL-Testsysteme noch realistischer zu machen (WK-intern) - Paderborn, Deutschland und Paignton, Großbritannien – Spirent Communications und dSPACE sind eine Technologiepartnerschaft eingegangen, um Echtzeit-Positionierungsszenarien für Autonomous-Driving-Hardware-in-the-Loop (AD-HIL)-Testsysteme noch realistischer zu machen. Die Partnerschaft ermöglicht es Entwicklern, Markteinführungszeiten zu verkürzen. Basierend auf der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dSPACE und Spirent bietet die jüngste Kooperation Kunden eine schlüsselfertige Lösung, die die führende dSPACE AD-HIL Lösung um den Spirent GSS7000 High-Fidelity-Simulator für globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) erweitert. Dies ermöglicht es den Entwicklern autonomer Fahranwendungen, das Fahrzeugverhalten in positionskritischen Szenarien unter Verwendung echter Satellitensignale zu validieren, wobei alle Werkzeuge optimal aufeinander abgestimmt sind. Zunehmend
4Cast, die Digitalisierung der Energiewende mit neuen Produkten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2023 Werbung Die Energiewende schreitet voran und wird vom Gesetzgeber aktiv gefördert. (WK-intern) - Die 4Cast GmbH & Co. KG geht mit klaren Zielen ins neue Jahr. Präzise Ertrags- und Leistungsprognosen offenbaren großes Potential zur Erreichung der Ausbauziele der Bundesregierung bis 2030 – jährlich zusätzlich zweistellige Terawattstunden sauberer Energie. „Mit unseren genauen Vorhersagemodellen werden wir in 2023 die Erkenntnisse aus unserer Forschung, die wir seit 2016 betreiben, der Wirtschaft gewinnbringend und kundenspezifisch zur Verfügung stellen. Dieses Wissen werden wir auch nutzen, um in weitere Märkte vorzustoßen und die Energiewende, aber auch andere Wirtschaftszweige mit unseren Produkten voranzubringen“, so Sascha Bauer (CEO, 4cast). Seit September 2022
Die bisher nur sehr wenig genutzte Wellenenergie ermöglicht eine dezentrale Stromversorgung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 18. Oktober 2022 Werbung Intelligente Algorithmen für die Energiewende (WK-intern) - Mit einem Münchner Startup entwickeln HM-Professor Christoph Hackl und sein Team intelligente Algorithmen, die dafür sorgen, dass sich der Strom aus Wellenkraftwerken effizient und zuverlässig ins Stromnetz einspeisen lässt. Früher passionierter Windsurfer, forscht HM-Professor Christoph Hackl heute an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik zur Stromerzeugung aus Wellenkraft. Mit dem Münchner Start up SINN Power GmbH entwickeln Hackl und der wissenschaftliche Mitarbeiter Simon Krüner Steuerungssysteme für die Leistungselektronik für eine nachhaltige Stromgewinnung. Stromproduktion auf dem Meer Im Prinzip ist die Stromgewinnung auf See einfach: Das geplante Wellen-Kraftwerk besteht aus mehreren Reihen senkrechter Stangen, die miteinander verbunden und am
Warum Wärmepumpen klimafreundlich sind Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Oktober 2021 Werbung Wärmepumpen mit Algorithmen effizienter und netzdienlicher betreiben Neues Verfahren reduziert Lastspitzen in Stromverteilnetzen Wärmepumpen stellen umweltfreundlich Heizwärme und Warmwasser bereit. Für einen klimaneutralen Gebäudebestand sind sie daher eine Schlüsseltechnologie. Eine steigende Anzahl dieser zukunftsfähigen Heizsysteme könnte jedoch die Stromverteilnetze über Gebühr belasten. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat nun Algorithmen entwickelt, die auftretende Lastspitzen reduzieren. Getestet haben die Forschenden das neue Verfahren in Schweden – hier sind Wärmepumpen bereits stark verbreitet und die Winter besonders kalt. Das Ergebnis: Die Algorithmen helfen, Wärmepumpen effizient und netzdienlich zu betreiben. Die Belastung der Transformatoren im Verteilnetz verringerte sich um zehn Prozent. Prognosen gehen davon
Forscher beweisen der Politik mathematisch: Das System des europäischen Gashandels ist kaum beherrschbar Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 4. Oktober 20214. Oktober 2021 Werbung Eine Forschungsgruppe der Universitäten Trier und Brüssel empfiehlt nach einer mathematischen Untersuchung des Problems eine Reform. (WK-intern) - Auf politischer Ebene wird seit einiger Zeit darüber nachgedacht, wie der als Zukunftsenergie angesehene Wasserstoff innerhalb der Europäischen Union transportiert werden könnte. Als eine Option wird die Nutzung bestehender Erdgasnetze diskutiert. Dabei steht bereits der Transport von Erdgas durch europäische Netze vor einem massiven hausgemachten Hindernis. Eine Forschungsgruppe der Universitäten Trier und Brüssel hat die Problematik aus mathematischer Perspektive untersucht. Nach ihren Erkenntnissen stellt die Gastransport-Praxis ein Problem dar, das in eine mathematische Komplexitätsklasse mit geringer Aussicht auf praktische Lösbarkeit einzuordnen ist. „Das aktuelle System
Algorithmen-Steuerung: Trianel setzt auf vollautomatische Flexibilisierung von kleinen Biogasanlagen Bioenergie Mitteilungen Technik 3. August 2020 Werbung Algorithmen optimieren Fahrpläne für Biogas-BHKWs (WK-intern) - Aachen. Die wirtschaftliche Optimierung der Fahrpläne von konventionellen Blockheizkraftwerken mit einer Leistung von über 10 MW ist heute schon Alltag. Anlagen mit einer Leistung unter 10 MW, wie beispielsweise die Vielzahl von Biogasanlagen, nutzen allerdings kaum Fahrweisen, die die Strom- und Wärmeproduktion nach dem wirtschaftlichsten Zeitpunkt an den Stromgroßhandelsplätzen ausrichten. „Die Optimierung der Fahrpläne nach den aktuellen Spot- und Intraday-Preisen hat sich bisher für kleinere Anlagen oft nicht gelohnt, da der Aufwand höher war, als die möglichen Erträge aus den Erzeugungsleistungen“, stellt Bastian Wurm, Leiter Direktvermarktung bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel fest. Die Möglichkeiten des automatisierten Kurzfristhandels
Risiken in der Versorgungskette kostengünstig minimieren Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Juli 2020 Werbung Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft hart getroffen. Was lässt sich daraus lernen? Wie können sich Unternehmen künftig vor solchen Krisen möglichst gut schützen? (WK-intern) - Sicher braucht es dazu verschiedene Ansätze. Ein vielversprechendes Puzzlestück liefern neue mathematische Methoden vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM: Mit ihnen lässt sich berechnen, wie mit wenig Mehrkosten das Risiko für Lieferengpässe deutlich gesenkt werden kann. Niemand hat damit gerechnet, schließlich lief die Versorgung der Krankenhäuser mit Atemmasken und anderen Hygieneartikeln bis dato reibungslos: Doch in der Corona-Krise kam es immer wieder zu Engpässen bei diesen Artikeln. Denn manche Versorgungsketten – auch Supply Chains genannt – die
Geräteprüfung mit dem intelligenten Inspektionssystem von Kitov Mitteilungen Technik 27. März 2020 Werbung ATEcare offizieller Vertriebspartner DACH für Kitov Inspektionssysteme zur Prüfung von Endprodukten und Systemeinheiten (WK-intern) - Das Vertriebs- und Beratungsunternehmen ATEcare Service GmbH & Co. KG erweitert sein Inspektionsportfolio rund um die Geräteprüfung mit dem intelligenten Inspektionssystem von Kitov. Hierbei handelt es sich um ein Robotersystem, das in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI), weitreichende neue Inspektionsmöglichkeiten von Endprodukten und Systemeinheiten in allen Industrie- und Fertigungsbereichen, ermöglicht. Des Weiteren minimiert Kitov die aufwendige, menschliche Fehleranalyse. Der Einsatzbereich des Inspektionssystems von Kitov ist vielseitig. Das System kann überall dort eingesetzt werden, wo technische Produkte hergestellt werden. „Wir sehen hier ganz klar Einsatzmöglichkeiten in der Elektronikproduktion, der Zulieferindustrie
Maplesoft™ zur Problemlösung mit neuen Algorithmen und Lösungstechniken Forschungs-Mitteilungen Technik 13. März 2020 Werbung Maple 2020 continues Maplesoft’s mission to make math easier (WK-intern) - New release includes increased problem-solving capabilities, education support, and developer tools Waterloo, Canada - Maplesoft™ today announced a major new release of its flagship product, Maple™, the powerful and easy to use mathematical software. Maple is used by mathematicians, educators, students, engineers, and scientists to analyze, explore, visualize, and solve math problems. The new release, Maple 2020, offers a vast collection of enhancements for both long-time customers and those who are using Maple for the very first time. Maple 2020 delivers a more powerful math engine, new and improved tools for interactive problem
Fraunhofer gibt Antwort auf die Herausforderungen der Energiewende Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 2. Januar 2020 Werbung Fraunhofer vernetzt Produktion und Speicherung von Energie (WK-intern) - Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion erreicht mittlerweile fast 50 Prozent – mit dem großen Nachteil, dass sie sich dem wechselnden Strombedarf am Tage kaum anpassen können. Sie liefern nur dann elektrische Energie, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Ideal wäre es, erzeugte erneuerbare Energie in großem Maße speichern und die Produktion und Speicherung von Energie aufeinander abstimmen zu können. Dies ist das Ziel von ES-FLEX-INFRA, einem Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI. Das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt ES-FLEX-INFRA steht dabei für die »Kopplung