Großer Schritt zur Wiederbelebung des Windkraftausbaus an Land Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2022 Werbung Germanwatch lobt Windenergie-Paket und fordert Sorgfalt bei Auswahl der Flächen sowie Sicherstellung des Natur- und Artenschutzes Bundesländer sollten starre Abstandsregeln aufgeben (WK-intern) - Berlin - Als „großen Schritt zur Revitalisierung des Windkraftausbaus an Land“ begrüßt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch das Windenergie-Paket, das am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen werden soll. Das Windenergie-an-Land-Gesetz (WaLG) soll zusammen mit der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) die Ausweisung von ausreichend Flächen für den dringend benötigten Turbo bei der Windenenergie und zugleich für Naturschutz sicherstellen. „Der Stillstand bei der Windenergie an Land ist seit Jahren das größte Hindernis für den Ausbau der Erneuerbaren hierzulande. Für das Erreichen der Klimaziele sind
Öko-Institut macht Vorschlag für ein „Windenergie-an-Land-Gesetz“ Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Bundesweit einheitliche Regelungen für den Ausbau der Windenergie an Land helfen, schnell mehr Windenergieanlagen zu errichten und bringen so den Klimaschutz voran. (WK-intern) - Ein neues „Windenergie-an-Land“-Gesetz kann dafür die Größen der Flächen pro Bundesland benennen, Vorgaben für die Beteiligung der Öffentlichkeit machen und einheitliche Regeln für den Natur- und Artenschutz festlegen. Das Öko-Institut hat dafür heute Eckpunkte in einem Empfehlungspapier an die Politik vorgelegt. „Ein solches Gesetz kann Hürden beseitigen, die in den vergangenen Jahren den Neubau von Windkraftanlagen verhindert haben“, betont Silvia Schütte, Juristin am Öko-Institut. „Wir hoffen, damit auch einen Input für die Koalitionsverhandlungen zu liefern, in denen der schnellere
Offener Brief an Regierung fordert Nachbesserung der Mini-EEG Novelle Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2020 Werbung So bringt die Energiewende wieder Jobs (WK-intern) - Der WAB e.V. zeigt mit einer Liste von „Aktionspunkten“, wie On- und Offshore-Wind und „grüner“ Wasserstoff nicht nur die benötigte Energie liefern, sondern auch ihr enormes Beschäftigungspotenzial zeigen können. In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier fordert der Windverband WAB e.V. gemeinsam mit Greenpeace Energy und dem Wasserstoff-Netzwerk H2BX weitere Schritte für einen ambitionierten Windkraft-Ausbau an Land und auf See sowie der Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff im Sinne des „European Green Deal“. „Wir begrüßen es, dass sich die Bundesregierung wieder handlungsfähig im Sinne der Energiewende zeigt“, sagt WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler.