Scheitert die Energiewende an fehlenden Fachkräften? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Juli 2023 Werbung "Ohne Fachkräfte keine Energiewende" (WK-intern) - Der steigende Personalmangel wird auch zum Problem für die Branche der Erneuerbaren Energien, berichtet Sanda Bozic, Head of HR EMEA bei BayWa r.e. Das Thema Fachkräftemangel ist in aller Munde – gilt das auch bei den Erneuerbaren Energien? Das Thema ist auch bei uns relevant und wird sich in Zukunft weiter zuspitzen. Die ehrgeizigen Installationsziele in fast allen Ländern der Welt führen dazu, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften schneller steigt als anderswo. Laut neuesten Studien werden bis 2030 weltweit 38,2 Millionen Menschen in den Erneuerbaren Energien tätig sein. Allein in Deutschland brauchen wir zusätzlich 440.000 Fachkräfte, um
Was hat die Politik in ihrer Bildungshoheit versäumt? Fachkräftemangel im Bundeskabinett Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windparks 13. Oktober 2022 Werbung BDEW-Pressestatement zur Fachkräftestrategie des Bundeskabinetts Was hat die Politik in ihrer Ausbildungsoffensive und Geldausgabe für Genderlehrstühle und Klimaaktivisten versäumt? (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute die Fachkräftestrategie beschlossen, deren Ziel es ist, öffentliche Einrichtungen darin zu unterstützen, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für unsere umfassende Energieversorgung wie auch erfolgreichen Klimaschutz brauchen wir qualifizierte Fachkräfte in öffentlichen Einrichtungen. In der Energiewirtschaft gibt es in zahlreichen Bereichen einen Personalmangel. Neben dem jetzt schon hohen und stetig steigenden Bedarf an qualifizierten Kräften müssen Prognosen zufolge in den kommenden zehn Jahren zudem 25 Prozent der Stellen in der Branche neu besetzt
Sind die politischen Parteien und Hochschulen für Natur- und Umweltschutz vom Rechtsextremismus unterwandert? Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Juni 202213. Juni 2022 Werbung Rechtsextremismus im Natur- und Umweltschutz: Umfrage unter Studierenden (WK-intern) - Anknüpfungstendenzen trotz eindeutiger demokratischer Positionierung Studierende der grünen Berufe müssen stärker im Sinne einer demokratischen Umweltpolitik adressiert werden. Zwar befürworten sie mit großer Mehrheit das demokratische System, sprechen sich für Minderheitenschutz aus und lehnen autoritäre Strukturen ab. Trotzdem gibt es in dieser Gruppe hinsichtlich ihrer ökologischen Haltung eine Offenheit für nach rechts anschlussfähige Positionen und Denkmodelle. Dies betrifft vor allem die Themen Bevölkerungspolitik, Heimatschutz, Ganzheitlichkeit und Landromantik. Auch Querfrontzusammenschlüsse werden zum Wohle der Natur und Umwelt von ihnen nicht per se ausgeschlossen. Gleichzeitig wird das Thema "Naturschutz, Umweltschutz und Rechtsextremismus" in der Hochschullehre bisher
Veranstaltungshinweis: Women Energize Women Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen 26. Januar 2022 Werbung How to Overcome Gender Biases as a Female Founder (WK-intern) - Bei unserer heutigen Veranstaltung im Rahmen der Kampagne "Women Energize Women" erhalten wir Einblicke in die Hindernisse und Chancen, mit denen Gründer*innen im Energiesektor konfrontiert sind. In dieser Veranstaltung werden vier inspirierende Gründer*innen ihre Erfahrungen teilen und über die Situation von Gründer*innen weltweit, ihren Zugang zu Finanzmitteln und über Maßnahmen diskutieren, die dazu beitragen könnten, gerechtere, gleiche Bedingungen für Gründer*innen zu schaffen. Im Anschluss an die Diskussionsrunde haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet digital in englischer Sprache statt. Hier können Sie sich kostenfrei anmelden. Datum: Heute,
Diversitäts-Porfessor/In für Ungleichheiten, Gender und Unternehmertum mit neuem Stiftungslehrstuhl Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 28. Januar 2021 Werbung ESMT Berlin und Volkswagen bauen Forschung zur Vielfalt in Führungspositionen mit neuem Stiftungslehrstuhl aus (WK-intern) - Tatiana Lluent wird zum 1. Juli Inhaberin des neuen Volkswagen-Audi Junior Chair for Diversity in Organizations und gleichzeitig als Assistant Professor of Strategy an der ESMT Berlin berufen. Derzeit promoviert Tatiana Lluent an der Duke University und forscht unter anderem in den Bereichen organisatorische Ungleichheiten, Gender und Unternehmertum. „Tatiana Lluent ist eine großartige Besetzung für den Lehrstuhl, und wir freuen uns, gemeinsam zur Förderung von Frauen und Vielfalt hinsichtlich Nationalität, Herkunft und Identität in den Austausch zu treten“, sagt Hiltrud D. Werner, Mitglied des Vorstands der Volkswagen