Crowdfunding für CarBatteryReFactory – FENECON erhöht Produktionskapazitäten durch neuen Standort E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 13. Juni 2022 Werbung FENECON, ein führender Hersteller von Stromspeicherlösungen für Heim, Gewerbe und Industrie, errichtet einen neuen Produktionsstandort in Iggensbach in Bayern. (WK-intern) - Ab dem Jahr 2024 wird das niederbayerische Unternehmen in der nachhaltig geplanten CarBatteryReFactory Industriespeicher aus Elektroauto-Batterien herstellen. Für die Finanzierung dieses innovativen Projekts hat FENECON gemeinsam mit GLS Crowd ein Crowdfunding ins Leben gerufen. Die Kampagne ist erfolgreich gestartet, und es wurde bereits rund eine Million Euro gezeichnet. Interessierte Anleger können noch bis zum Erreichen der Fundingsumme von drei Millionen Euro investieren und so die Wende hin zu einer Versorgung mit Erneuerbaren Energien aktiv mit voranbringen. FENECON Geschäftsführer Franz-Josef Feilmeier (3.v.l.) und das
Zweite maritime Transfertour „AFSTEKEN!“ brachte überraschende Einblicke und neue Projektansätze Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 13. Juni 2022 Werbung Bremen – Noch wissen sie nicht, was sie erwartet. 15 Teilnehmer:innen werden heute erfahren, warum manche Schiffsleuchten wenig Licht ausstrahlen, wie man Warentransporte auf dem Seeweg überwacht und wie ein spezielles Foliensystem die Antifoulinglösung der Zukunft sein kann. (WK-intern) - „AFSTEKEN!“ heißt die Tour. Das bedeutet in diesem Fall so viel wie: zu unbekannten Ufern aufbrechen. Die Teilnehmer:innen haben sich angemeldet ohne zu wissen, wohin es geht und wen sie treffen werden. Zum zweiten Mal hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) zu diesem Format eingeladen. Die erste Tour führte im vergangenen Jahr durch Bremerhaven. Heute ist Bremen dran. Deshalb stehen die Teilnehmer:innen an diesem
Shanghai Electric beschleunigt globale Energiewende und grüne Strategie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 13. Juni 2022 Werbung Shanghai Electric hat seinen jährlichen Corporate Social Responsibility (CSR)-Bericht 2022 veröffentlicht, in dem die Leistung und Erfolge des Unternehmens in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) im Geschäftsjahr 2021 hervorgehoben werden. (WK-intern) - Dies ist der 13. CSR-Bericht von Shanghai Electric, in dem das Unternehmen sein Versprechen fortsetzt, seine Transparenz in Bezug auf seine ESG-Praktiken zu verbessern und sein Engagement für die Beschleunigung der globalen Energiewende mit seiner grünen Strategie zu stärken. Der Bericht stellt die technologischen Innovationen von Shanghai Electric vor, die die Entwicklung seiner drei wichtigsten Geschäftsbereiche – Energieausrüstung, Industrieausrüstung und integrierte Dienstleistungen – vorantreiben, und skizziert seine bedeutenden
Aktuelle Taxonomie der EU bewirkt umweltschädlichen Investitionen in Atomkraft und fossiler Erdgas-Infrastruktur Mitteilungen Ökologie 13. Juni 2022 Werbung Kein doppeltes Geschenk für Putin! (WK-intern) - Ukrainische und deutsche Umweltorganisationen warnen: Aufnahme von Erdgas und Atomkraft in EU-Taxonomie wäre ein doppeltes Geschenk für Putin Noch größere Energieabhängigkeit von Russland EU-Abgeordnete müssen Kommissions-Vorschlag ablehnen Umwelt- und Wirtschafts-Ausschuss des EU-Parlaments stimmen am morgigen Dienstag (14.06.2022) über den Vorschlag der EU-Kommission ab, Atomkraft und fossiles Gas in die EU-Taxonomie für nachhaltige Geldanlagen aufzunehmen. Ukrainische und deutsche Umweltorganisationen machen aus diesem Anlass gemeinsam auf die auch geopolitisch fatalen Folgen dieses Greenwashings aufmerksam. Sie fordern die EU-Abgeordneten aller Parteien auf, dem Vorschlag eine klare Absage zu erteilen. Hierzu erklärt Armin Simon von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Aufnahme von Atomkraft
Bundeswirtschaftsminister*in Habeck plant Verschärfung des Wettbewerbsrechts Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Juni 2022 Werbung Das Kartellamt soll missbrauchsunabhängige Eingriffsbefugnisse erhalten. (WK-intern) - Hürden für kartellrechtliche Gewinnabschöpfung sollen gesenkt werden Einleitung: Angesichts der aktuellen Diskussion um Tankstellenpreise plant Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck eine Verschärfung des Wettbewerbsrechts. Eine Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen soll noch auf dieses Jahr vorgezogen werden. Ziel ist es, die Befugnisse des Kartellamts zu erweitern. Unter anderem sollen die Hürden für eine kartellrechtliche Gewinnabschöpfung gesenkt werden. Das Kartellamt soll zudem missbrauchsunabhängige Eingriffsbefugnisse erhalten. Eine solche Verschärfung des Wettbewerbsrechts kann zwar nicht kurzfristig in der aktuellen Situation wirken, aber dem Staat die nötige Stärke geben, zukünftig besser einzugreifen. Konkret soll die Novelle des Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorgezogen werden, unter
Brasilianer investieren im technologisch und finanziell abgehängten Europa in 1-GW-Pipeline für erneuerbare Energien Bioenergie Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 13. Juni 202213. Juni 2022 Werbung Lisarb eröffnet ein Büro in Lissabon, um die europäische 1-GW-Pipeline für erneuerbare Energien voranzutreiben 1-GW neue Solarenergie-, Windenergie-, Meeresenergie und Wasserstoffprojekte in Europa (WK-intern) - Lisarb Energy, ein schnell wachsender globaler Entwickler erneuerbarer Energien, expandiert nach Europa mit einem Ziel von 1 GW in entwickelten Projekten bis 2023. Lisarb hat bereits eine starke Präsenz in Brasilien und seine Expansion nach Europa spiegelt wider, wie schnell die Märkte in der Region wachsen. Lisarb wird seine europäischen Aktivitäten in Lissabon mit einem anfänglichen Team von sechs technischen Mitarbeitern aufbauen, die vom bestehenden britischen Management unterstützt werden und dem neuen Head of Europe, António Loureiro, unterstellt sind. António
Ørsted vision: Ørsted will im Jahr 2025 400.000 Tonnen Kohlenstoff abscheiden und speichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2022 Werbung Ab 2025 wird Ørsted jährlich 400.000 Tonnen Kohlenstoff abscheiden und speichern. (WK-intern) - Das Einfangpotenzial basiert auf den neuesten stroh- und holzhackschnitzelbefeuerten Blockheizkraftwerken (KWK) von Ørsted. Ørsted plant, die Kohlenstoffabscheidung in seinem mit Holzschnitzeln befeuerten Kraftwerk Asnæs in Kalundborg auf Westseeland und im strohbefeuerten Kessel des Kraftwerks Avedøre im Großraum Kopenhagen einzurichten. Die Technologie und Logistik für die Handhabung und Speicherung von Kohlenstoff aus den beiden KWK-Anlagen ist vorhanden, und wenn finanzielle Unterstützung aus der aktuellen Ausschreibung für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung erhalten wird, kann Ørsted bereits im Jahr 2025 bereit sein, 400.000 Tonnen Kohlenstoff abzuscheiden und zu speichern , was auch das
Geothermie-Unternehmen erreichen neue Stärke durch Zusammenarbeit Geothermie Kooperationen 13. Juni 2022 Werbung Der Energietechnologie-Riese Baker Hughes lobte die Rolle von Baseload Capital bei der Zusammenführung von führenden Unternehmen der Geothermie und demonstrieren eine größere Einheit der Branche. (WK-intern) - Obwohl Geothermie nicht neu ist, hat der Sektor in den letzten Jahren eine wachsende Zugkraft erfahren. Dieses wiederbelebte Interesse leitet das ein, was manche das goldene Jahrzehnt der Geothermie nennen. Eine stärkere Ausrichtung innerhalb der Branche ist der Dreh- und Angelpunkt für einen effektiven Übergang zu erneuerbaren Energien. Wir sehen immer mehr führende Akteure, die zusammenarbeiten und mit einer Stimme sprechen, um das Bewusstsein und die Sichtbarkeit der Geothermie auf sozialen und politischen Plattformen zu erhöhen.
14. Internationaler Wettergipfel Innsbruck 2022 im Zeichen der Vielfalt Mitteilungen Technik 13. Juni 2022 Werbung Wenn das Treffen der Wetterfrösche in einer Stadt und zugleich am Berg, im Sommer statt im Winter und bei Regen, Wind und Sonnenschein stattfindet, dann kann man wohl zurecht von Vielfalt sprechen. (WK-intern) - Abwechslungsreich ist auch die Provenienz der Wetterfachleute: Insgesamt zehn Nationen waren bei der 14. Auflage des beliebten Events vertreten, das heuer vom 9. bis zum 11. Juni in der Region Innsbruck über die Bühne ging. Die Tiroler Landeshauptstadt war erstmals Austragungsort und bildete mit ihrem alpin-urbanen Setting die perfekte Kulisse für die Dreharbeiten von über 20 TV-Stationen und Online-Plattformen aus ganz Europa. Der Marktplatz bei leichtem Regen, die Hungerburg