Die Bundesnetzagentur veröffentlicht Strommarktdaten für das Jahr 2024 Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 4. Januar 2025 Werbung Datengrundlage ist die Informationsplattform der Bundesnetzagentur für Strom- und Gasmarktdaten https://www.SMARD.de. Erzeugung und Verbrauch (WK-intern) - Insgesamt wurden im abgelaufenen Jahr 431,7 TWh Strom erzeugt*. Das entspricht einem Rückgang von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (450,5 TWh). Gemessen an der Gesamterzeugung entfielen 254,9 TWh oder 59,0 Prozent auf erneuerbare Energieträger**. Im Vorjahr lag der Anteil bei 56,0 Prozent. In der Gesamterzeugung sind auch exportierte Strommengen enthalten. Erneuerbare Energien stellen damit über das Jahr gesehen die wichtigste Energiequelle für die Stromversorgung in Deutschland dar. Windkraftanlagen steuerten den höchsten Anteil aller Energieträger zur Gesamterzeugung bei: insgesamt 25,7 TWh entfielen dabei auf Wind Offshore (2023: 23,5 TWh) und
Daten vom Fraunhofer Institut: Energietechnisch war im August viel los Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos Windenergie 10. September 2024 Werbung Energiewende Wahnsinn August 2024 - erklärt Video vom Outdoor Chiemgau / Mr. Blackout - Krisenschutz (WK-intern) - Import - Export von Strom auf Grundlage vom Forschungsinstitut Preis für Export und Import Fraunhofer: https://energy-charts.info/charts/pow... EnergieTaktKarte: https://www.energietakt.eu Stromnetz mit Strommix ... / Foto: HB
EEX weitet französisches Herkunftsnachweisregister auf nicht erneuerbaren Strom aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 22. November 2023 Werbung Leipzig/Paris - Nach einem Beschluss des französischen Ministeriums für die Energiewende erweitert die European Energy Exchange (EEX) als die vom französischen Staat beauftragte Emissionsstelle für französische Herkunftsnachweise (HKN) für Strom das von ihr betriebene Register ab November 2023 auch auf nicht-erneuerbare Herkunftsnachweise. (WK-intern) - Das erweiterte EEX-Register wird es Kontoinhabern ermöglichen, die Ausgabe, Übertragung und Löschung von nicht-erneuerbaren HKN zu beantragen. Als Mitglied der Association of Issuing Bodies (AIB) wird die EEX auch den Import und Export von nicht-erneuerbaren Herkunftsnachweisen über den AIB-Hub ermöglichen. Aude Filippi, Director Business Development Gas & Sustainability Markets, kommentiert: „Wir freuen uns, unsere langjährige Zusammenarbeit mit dem französischen
2022 lieferte Deutschland rund 2,3 Mio. t Biodiesel ins Ausland und damit so viel wie noch nie Bioenergie Mitteilungen 23. Februar 202323. Februar 2023 Werbung Außenhandel mit Biodiesel unerwartet auf Rekordniveau gestiegen (WK-intern) - UFOP: THG-Quotenpolitik Treiber für Ein- und Ausfuhren von Biokraftstoffen Im Jahr 2022 lieferte Deutschland rund 2,3 Mio. t Biodiesel ins Ausland und damit so viel wie noch nie. Gleiches gilt für die Importe, die einen Umfang von 1,4 Mio. t erreichten. Wichtigster Handelspartner, in beide Richtungen, bleiben die Niederlande. Die Niederlande bleiben mit Abstand wichtigster deutscher Handelspartner für Biodiesel. Sie legten 2022 sogar noch an Bedeutung zu und nahmen mit 1,16 Mio. t rund 21 % mehr Biodiesel ab als im Jahr 2021. Der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2020 wurde sogar um 124.000
Rohöl kostet nur 65,8 % mehr als im Vorjahr Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. November 2022 Werbung Russland bleibt wichtigster Rohöllieferant! Die Ampel-Regierung und EU wollen 2023 Rohölimporte aus Russland verbieten, dann wird es richtig teuer (WK-intern) - Im August 2022 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 7,1 Millionen Tonnen Rohöl in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Das waren 0,6 % mehr als ein Jahr zuvor (7,0 Millionen Tonnen). Der Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze betrug im August 733,31 Euro und lag damit um 65,8 % über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (442,29 Euro). Gegenüber Juli (787,23 Euro) ist der Grenzübergangspreis um 6,8 % gefallen. Die deutsche Rohölrechnung belief sich im August auf
BAFA: Einfuhr von Rohöl steigt um 15,2% Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Juli 2022 Werbung MineralölINFO Mai 2022 (Mineralölabsatz) (WK-intern) - Nach Erhebungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stieg der Absatz von Mineralölprodukten in der Bundesrepublik Deutschland im aktuellen Zeitraum von Januar bis Mai 2022 gegenüber der Vorjahresperiode um 8,9% von 36,8 auf 40,1 Millionen Tonnen. Dabei zeigte sich folgende Entwicklung hinsichtlich des Absatzes einzelner Hauptprodukte (Mengenangaben in Millionen Tonnen): ENTWICKLUNG DES ABSATZES VON HAUPTPRODUKTEN Hauptprodukt Januar bis Mai 2021 Januar bis Mai 2022 Änderungsrate (in Prozent) Rohbenzin 5, 86 Mio. t 6,13 Mio. t 4,6 % Ottokraftstoff 5,99 Mio. t 6,45 Mio. t 7,7 % Dieselkraftstoff 13,00 Mio. t 13,48 Mio. t 3,7 % Heizöl, EL normal 3,96 Mio. t 4,57 Mio. t 15,3 % davon schwefelarm 3,76 Mio. t 4,30 Mio. t 14,3 % Heizöl, schwer 0,53 Mio. t 0,55 Mio. t 2,1 % Flugturbinenkraftstoff, schwer 1,87 Mio. t 3,23 Mio. t 72,6 % Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Export von Mineralölprodukten um 9,2% von 10,2 auf 11,1 Millionen Tonnen gestiegen; der Import von Mineralölprodukten um
Großes Marktinteresse am Green Energy Hub für grünen Wasserstoff in Wilhelmshaven Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Juni 2022 Werbung Open Season stößt auf starkes Marktinteresse am von TES geplanten Onshore-Importterminal für Wasserstoff und grünes Gas in Wilhelmshaven. (WK-intern) - Wilhelmshaven – am 25. April hatte TES den Start eines Interessenbekundungsverfahrens, oder kurz Open Season, verkündet. Damit wollte das Unternehmen das Markinteresse für Gasimport-Kapazitäten an seinem Wilhelmshavener Green Energy Hub ausloten. Die Phase der ‚unverbindlichen Interessenbekundung‘ ist mittlerweile abgeschlossen und geht nun in bilaterale Verhandlungen mit allen an Kapazitäten interessierten Parteien über. Das Terminal in Wilhelmshaven wird dabei separat unter der Bezeichnung AvantHy-Terminal eingebunden. Auf lange Sicht wird es Kapazitäten für den Import von grünem Wasserstoff und Gas bereitstellen. Hinzu kommt die Möglichkeit, durch
Rotterdamer Hafen wird internationaler Umschlagsplatz für Wasserstoff Technik Wasserstofftechnik 11. November 2021 Werbung Bis 2025 mehrere Terminals in Rotterdam bereit für den Wasserstoffimport (WK-intern) - Die ersten Unternehmen im Rotterdamer Hafen bereiten sich intensiv auf die Lagerung, die Verarbeitung und den Transit von Wasserstoff vor. Dieser vielversprechende Energieträger soll Firmen den Übergang zur Klimaneutralität ermöglichen. Das ist das wichtigste Ergebnis einer Studie über die Entwicklung von Wasserstoffimportterminals in Rotterdam, die vom Hafenbetrieb in Auftrag gegeben wurde. Der Hafenbetrieb hat sich mit zahlreichen Rotterdamer Unternehmen beratschlagt und schließlich verschiedene Forschungsanstalten mit der Durchführung von Teilstudien beauftragt, um die nautischen, sicherheitstechnischen, ökologischen und räumlichen Rahmenbedingungen zu ermitteln. Gute Ausgangsposition Der Rotterdamer Hafen verfügt über eine gute Position, um den Wasserstoff
Unternehmensberater Heribert Sterr-Kölln kritisiert Nationale Wasserstoffstrategie Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 1. Februar 2021 Werbung Energiewende und Wasserstoffwirtschaft dezentral denken! (WK-intern) - Der auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz spezialisierte Unternehmensberater Heribert Sterr-Kölln aus Freiburg hat die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung deutlich kritisiert. "Altmaiers Wasserstoffpläne haben einen entscheidenden Fehler", so Sterr-Kölln. Sie würden in erster Linie auf den Import von Wasserstoff setzen und die längst nicht ausreichend entwickelten Potenziale Erneuerbarer Energien hierzulande unterschlagen. "Diese müssen aber bevorzugt für eine sichere nationale Wasserstoffversorgung genutzt werden", forderte er in einem heute veröffentlichten Interview. Der vor allem für mittelständische Unternehmen, Kommunen sowie Stadtwerke tätige Unternehmensberater sieht den kommunalen Ansatz in Verbindung mit einer sich dynamisch entwickelnden Digitalisierung und mit Strom aus heimischen Ressourcen
Rhenus übernimmt brasilianisches Unternehmen Pirâmide SeaAir Mitteilungen News allgemein 12. Januar 2018 Werbung Mit der Übernahme des Unternehmens Pirâmide SeaAir Comércio Exterior im Januar 2018 hat die Rhenus-Gruppe ihr Standortnetzwerk in Brasilien ausgebaut. (WK-intern) - Neben der Zentrale in der brasilianischen Metropole São Paulo verfügt Pirâmide SeaAir auch über Niederlassungen an den Flughäfen Guarulhos und Viracopos sowie dem Hafen von Santos. Seit mehr als 20 Jahren ist Pirâmide SeaAir als lizenzierter Verzollungsbroker aktiv und entwickelte dafür eine eigene Verzollungssoftware. Rhenus kann durch die Akquisition nun neben klassischen Speditionsdienstleistungen noch effizienter die Beratung und Durchführung von Import- und Exportverzollung vornehmen. „Importverzollungen sind ein Schwerpunkt in Brasilien. Sie entscheiden oftmals über eine problemlose Abfertigung im Zusammenspiel mit den