Eine gute Netzinfrastruktur ist entscheidend für die Energiewende Technik Wasserstofftechnik Windenergie 29. April 2021 Werbung Vernetzte Energiewende - von Strom an Land bis Wasserstoff offshore (WK-intern) - „Die Dekarbonisierung der Wirtschaft funktioniert nur mit starken Netzen“, betonte Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Energiewendeministerium, als er das virtuelle Treffen der Erneuerbare-Energie-Branche im nördlichsten Bundesland eröffnete. Die Zukunft der Netze war Thema des Events, das Information mit der Möglichkeit zum Netzwerken kombiniert. Es wird regelmäßig vom Landesverband Erneuerbare Energien LEE SH und der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH ausgerichtet und von Radioreporter Carsten Kock moderiert. Staatssekretär Tobias Goldschmidt fasste die Pläne der Landesregierung zusammen: Um bis 2050 ohne CO2-Emissionen zu wirtschaften, müsse man die erneuerbaren Energien ausbauen, die Energieeffizienz voranbringen, die
Ørsted veröffentlicht Geschäftszahlen für erstes Quartal 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2021 Werbung Zwischenbericht für Q1 2021 zeigt starke strategische Fortschritte und eine gute operative Leistung. (WK-intern) - Das Betriebsergebnis (EBITDA) von Ørsted für das erste Quartal betrug 4,9 Mrd. DKK, ein Rückgang von rund 1,9 Mrd. DKK im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Unter anderem bedingt durch Erträge aus einem Bauvertrag im Zusammenhang mit dem Windpark Hornsea-1 und Einnahmen aus dem Verkauf von Geschäftsbereichen in Dänemark, die im ersten Quartal des letzten Jahres verzeichnet wurden. Die operative Leistung des Konzerns war im Q1 2021 gut und hat die Erwartungen leicht übertroffen. Die Erträge aus den in Betrieb befindlichen Offshore- und Onshore-Windparks lagen auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums.
Klimaschutzgesetz in Teilen verfassungswidrig weil freiheitsverletztend Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 29. April 2021 Werbung Wenn Teile verfassungswidrig sind, ist dann nicht alles auch verfassungswidrig? Kann nur eine Hand vom Körper angesteckt sein? (WK-intern) - BEE begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Nachbesserung des deutschen Klimaschutzgesetzes Das Bundesverfassungsgericht hat auf eine Klage von Klimaschützern reagiert und das deutsche Klimaschutzgesetz als in Teilen verfassungswidrig beurteilt. Damit greift das Gericht die Appelle von Wissenschaftlern und Umweltorganisationen auf, die Rahmenbedingungen für das Erreichen der Pariser Klimaziele nachzubessern. „Das Pariser Klimaschutzabkommen wurde von Bundestag und Bundesrat ratifiziert. Das Bundesverfassungsgericht unterstreicht heute den Grundsatz: Verträge sind einzuhalten. Dieses Urteil ist deshalb ein wichtiges Signal für den Klimaschutz und die Energiewende. Es muss nun präzise
Anlageberater Berenberg finanzieren 30-MW-Windpark des Projektentwicklers Energiequelle in Finnland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 202129. April 2021 Werbung Hamburg/ Kallinchen - Die Privatbank Berenberg und der internationale Projektentwickler Energiequelle GmbH starten ihre Zusammenarbeit mit dem finnischen Windpark-Projekt „Konttisuo“. (WK-intern) - Die Finanzierung der Bau- und Betriebsphase des Windparks erfolgt über die Berenberg Green Energy Junior Debt Funds I und II. So wird Energiequelle Junior Debt für die Errichtung von sieben Nordex N149 Anlagen zur Verfügung gestellt. Berenberg agiert als Anlageberater der Fonds. Das Projekt Konttisuo liegt in der Gemeinde Soini, im Südwesten Finnlands, ca. 70 km östlich der Stadt Seinäjoki. Energiequelle übernimmt bei der Errichtung die Rolle des Generalübernehmers. Es wurden bereits die Zuwegungen errichtet, die Fundamente gegossen und die interne
Projektentwickler ABO Wind setzt auf Lösungen von Windcloud Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 29. April 2021 Werbung Doppelte Windstärke: ABO Wind setzt auf Lösungen von Windcloud (WK-intern) - Nachhaltig, hochsicher und wirtschaftlich: Projektentwickler für erneuerbare Energien nutzt virtuelle Server des CO2-freien Rechenzentrums für Software-Hosting Enge-Sande – Bereits seit 1996 errichtet ABO Wind Windparks, Solar- und Biogasanlagen. So hat das Unternehmen aus Wiesbaden bislang insgesamt 3.500 Megawatt Leistung realisiert und davon 2.000 Megawatt schlüsselfertig errichtet. Zum Gesamtkonzept gehört auch eine digitale Zugangskontrolle der Windenergieanlagen. Diese wird mit der Software ABO Lock Keymanager gesteuert. Seit 2020 hostet ABO Wind die Software CO2-frei beim Schleswig-Holsteinischen Rechenzentrum Windcloud. Hier wird ausschließlich lokale, grüne Energie eingesetzt, die zu 98% aus Windkraft gewonnen wird. Die durch
Liefervertrag: VW bezieht Solarstrom von bis zu 170 Gigawattstunden Kooperationen Solarenergie Technik 29. April 2021 Werbung Grüner Strom für grüne Autos – RWE schließt langfristigen Vertrag mit VW und Luxcara Strombezugs- und Liefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) über 10 Jahre mit einem Volumen von bis zu 170 Gigawattstunden jährlich Grünstrom aus deutschem Solarpark von Luxcara fließt ab 2022 an VW VW und RWE in Gesprächen über weitere Lieferverträge (WK-intern) - Essen/Hamburg - RWE Supply & Trading wird ab 2022 Strom aus Deutschlands größtem unabhängigen Solarpark beziehen und damit VW beliefern. Die Anlage des deutschen Asset Managers Luxcara in Tramm-Göthen wird ohne Inanspruchnahme von Subventionen realisiert und soll Ende 2021 fertig gestellt sein. Mit der Lieferung eines jährlichen Volumens von bis zu 170 Gigawattstunden
AC- oder DC-gekoppelt? – Wie funktioniert ein Photovoltaik Batteriespeicher? Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 29. April 2021 Werbung Funktion Photovoltaik-Speicher – Wie funktioniert ein Photovoltaik Batteriespeicher? (WK-intern) - Und warum baut man mittlerweile so viele Anlagen mit Speicher? Photovoltaik-Speicher sind tatsächlich erst in den letzten Jahren interessant geworden, da es für Anlagen die Anfang der 2000er Jahre installiert wurden eine hohe Einspeisevergütung gab. Außerdem hat sich auch die Technologie in den letzten Jahren weiter entwickelt. Nun wird mindestens jede zweite Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher installiert. Eine Nachrüstung ist aber auch möglich. Batteriespeicher sind natürlich sehr gefragt, da man ohne Batteriespeicher die Sonnenenergie ja nur tagsüber direkt nutzen kann. Ein Batteriespeicher kann tagsüber den erzeugten Strom der Photovoltaikanlage speichern und stellt ihn abends/nachts, wenn
Mess- und Monitoringsystem erleichtert Verteilnetzbetreibern Übergang zum Redispatch 2.0 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. April 2021 Werbung Ein neues Mess- und Monitoringsystem von EMH und BeEnergy erleichtert Verteilnetzbetreibern Übergang zum Redispatch 2.0 (WK-intern) - Was auch immer an Informationen zur Stabilität von Verteilnetzen erforderlich ist: Das Smart Grid Interface Modul (SGIM) von EMH und BeEnergy SG liefert die notwendigen Daten. Schnell und kostengünstig in Ortsnetzstationen oder Kabelverteilschränke integriert, erlaubt das ab sofort lieferbare System das umfassende Monitoring von Energieflüssen und sorgt bei Lastschwankungen für eine klare Entscheidungsgrundlage. Mit dem Redispatch 2.0 müssen Verteilnetzbetreiber spätestens ab 1.Oktober 2021 in der Lage sein, sich an der Behebung von Engpässen in den vorgelagerten Netzen zu beteiligen. Parallel dazu zeichnet sich durch die verstärkte
Risikomanagement muss mit Entwicklung der Wasserstoff-Industrie mithalten Mitteilungen Wasserstofftechnik 29. April 2021 Werbung Allianz: Begünstigt durch staatliche Förderprogramme hat Wasserstoff das Potenzial, sich von einem Nischenenergieträger zur echten Alternative zu fossilen Brennstoffen zu entwickeln. (WK-intern) - Ein neues Risiko-Bulletin von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) beleuchtet Chancen und Herausforderungen, die bei Wasserstoffprojekten berücksichtigt werden müssen, darunter das Risiko von Bränden und Explosionen, die Auswirkungen von Versprödung und Betriebsunterbrechungen. AGCS sieht für die Zukunft eine steigende Nachfrage nach Versicherungsschutz für Wasserstoff-Industrieprojekte. München: Breit unterstützt durch staatliche Förderprogramme weltweit wird Wasserstoff eine führende Rolle bei der Energiewende hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft vorausgesagt. Als Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Öl und Kohle könnte der Energieträger in Zukunft eine
BaWü: Siemens-Software managt Ladeinfrastruktur in öffentlichen Parkhäusern und auf Parkplätzen E-Mobilität 29. April 2021 Werbung Die Ladestationen der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH (PBW) werden künftig mit der Software E-Car Operation Center (E-Car OC) von Siemens Smart Infrastructure verwaltet. Kunde PBW verantwortet öffentlichen Parkraum, unter anderem an Hochschulen, Universitäten und Behörden Zunächst rund 200 von insgesamt 500 Ladesäulen unterschiedlicher Anbieter werden mit der Software verbunden, weitere sollen zügig folgen Backend-Lösung E-Car OC ermöglicht einfachen Zugang zur Ladeinfrastruktur durch die Nutzung verschiedener Abrechnungs- bzw. Bezahlsysteme (WK-intern) - Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur in öffentlichen Parkhäusern und auf Parkplätzen flexibel und zukunftssicher zu managen. Die Software gestattet es darüber hinaus, Leistungs- und Abrechnungsdaten von Ladesäulen unterschiedlichster Hersteller zu administrieren. So wird es künftig möglich sein,
GE veröffentlicht erstes Quartalsergebnis 2021 Mitteilungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2021 Werbung GE Renewable Energy hat das größte kombinierte Onshore-Windprojekt in der Geschichte der erneuerbaren Energien, bestehend aus mehr als 530 Turbinen für die 1,5 GW North Central Wind Energy Facilities in Oklahoma gebaut. (WK-intern) - Der Vorsitzende und CEO von GE, H. Lawrence Culp, Jr., sagte: „Ich bin stolz auf die soliden Ergebnisse des GE-Teams im ersten Quartal, trotz eines für Aviation immer noch schwierigen Umfelds. Wir verbessern unsere Cash-Performance und Rentabilität mit einem Wachstum des industriellen Free Cashflows von 1,7 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Vorjahr (ohne BioPharma) und einer organischen Ausweitung in allen Segmenten mit Ausnahme der Luftfahrt.“ GE ANNOUNCES FIRST QUARTER 2021
ENERCON testet neue 5,5 MW Windkraftanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. April 202129. April 2021 Werbung E-160 EP5 E2 erfolgreich installiert (WK-intern) - Im Windenergie-Testfeld Wieringermeer wurde die E-160 EP5 E1 umgerüstet. Am Freitagnachmittag hat das Projektteam die Umrüstung der E-160 EP5 E1 erfolgreich abgeschlossen. Der leistungsstärkere Prototyp der E-160 EP5 E2 im Windenergie-Testfeld Wieringermeer in der Provinz Nordholland hat einen neuen Generator und eine neue Rotornabe erhalten. Darüber hinaus wurden Änderungen am E-Modul vorgenommen. Fundament, Turm und Maschinenhaus wurden nicht verändert. Die Nennleistung der E-160 EP5 E2 beträgt 5,5 MW, an Standorten mit Windgeschwindigkeiten von 7,5 m/s in Nabenhöhe, im Jahresmittel wird sie mehr als 21.534 Megawattstunden (MWh) als Jahresenergieertrag liefern. PM: ENERCON PB: E-160 EP5 E2 erfolgreich installiert