Forschung zum Strommarkt der Zukunft: Wärmepumpen-Bedarf stimmt gut mit Windkraft überein Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 9. April 2021 Werbung Dezentrale Energiewende mit digitalen Lösungen (WK-intern) - Das Ende der Kernenergie rückt in Deutschland jetzt auch am Strommarkt näher. Mit der Abschaltung der sechs am Netz verbliebenen Meiler bis Ende nächsten Jahres werden Erneuerbare Energien weitere Funktionen im Energiesystem übernehmen, um eine sichere und klimafreundliche Stromversorgung zu gewährleisten. Teil der Lösung: Die innovative Nutzung von Batteriespeichern und das Ineinanderwirken von Strom- und Wärmemarkt, wie sie in der angewandten Forschung erfolgreich getestet wurde. Teil 1 unserer Serie zum Strommarkt der Zukunft. Für den Ausgleich schwankender Stromeinspeisung aus fluktuierenden erneuerbaren Energien kommt Speichern große Bedeutung zu. Wie dezentrale Energieanlagen dabei agieren können, hat das IT-Institut OFFIS
CO2-Emissionen des Rotterdamer Hafens sinken schneller als der Landesdurchschnitt Mitteilungen Ökologie 9. April 2021 Werbung Die CO2-Emissionen des Rotterdamer Hafens sind im Zeitraum von 2016 bis 2020 um 27% gesunken. (WK-intern) - Landesweit gingen die Treibhausgasemissionen um 14% zurück. 2020 sanken die Emissionen in Rotterdam um 12% - in den gesamten Niederlanden waren es 8%. Die Folge dieses raschen Rückgangs ist, dass die Unternehmen im Rotterdamer Hafen heute für 13,5% aller niederländischen CO2-Emissionen verantwortlich sind. Vor ein paar Jahren waren dies noch 16%. Die Emissionen des Hafens sind die Summe der Emissionen der Industrie (Raffinerien, Chemieanlagen) und der Kraftwerke (Gas- und Kohlekraftwerke). Im vergangenen Jahr haben die Rotterdamer Kraftwerke 1,9 Millionen Tonnen (21%) weniger CO2 emittiert als im Jahr
Weltbank-Frühjahrstagung: „Verlorene Dekade für nachhaltige Entwicklung abwenden“ Behörden-Mitteilungen 9. April 20219. April 2021 Werbung Washington D.C./Berlin– Die Verschuldung der ärmsten Länder nachhaltig angehen und eine nachhaltige Agenda zum Wiederaufbau nach der Corona-Krise beschließen: (WK-intern) - Das sind die Botschaften von Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium, der heute als stellvertretender Gouverneur an der Weltbank-Frühjahrstagung teilnimmt. PStS Norbert Barthle: „Im Jahr 2020 haben wir erlebt, wie aus der Corona-Krise eine Polypandemie geworden ist. Jahrelange Fortschritte in den Entwicklungs- und Schwellenländern sind dadurch bedroht. Jetzt geht es darum, die Polypandemie konkret zu bekämpfen, ihre Folgen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu mildern und die Verschuldungslage dieser Länder zu verbessern. Ich begrüße die jüngst erfolgte Entscheidung der G20 für eine Verlängerung des
März 2021 ist der Rekordmonat für die europäischen Strom-Spotmärkte Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. April 2021 Werbung Meilensteine im März Kennzahlen Strom Mit einem Handelsvolumen von 55,9 TWh stellte der März 2021 einen Rekordmonat für die europäischen Strom-Spotmärkte dar (bisheriger Rekord: 55,8 TWh im Dezember 2020), zu dem maßgeblich der Anstieg am Intraday-Markt (+14 % auf 10,4 TWh) beitrug. Das Gesamtvolumen am europäischen Stromterminmarkt betrug 380 TWh, was einem Rückgang von 29 % entspricht. Dieser Rückgang ist auf ein außergewöhnlich hohes Volumen im Vorjahresmonat März 2020 aufgrund einer starken Volatilität im ersten Corona-Lockdown zurückzuführen. Die nordischen Stromfutures setzten ihre starke Entwicklung fort. Das Volumen stieg um mehr als das 6-fache auf 1,4 TWh (März 2020: 229,3 GWh). Das globale Stromangebot der EEX Group
Windenergiezubau: Markterholung in Sicht, Ausbauflaute auf See Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2021 Werbung Zum Ausbau der Windenergie im 1. Quartal kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, wie folgt: (WK-intern) - „Positiv, wenn auch auf noch zu niedrigem Niveau ist die Entwicklung bei der Windenergie an Land, wo auch der Zuwachs an genehmigten Projekten wieder mehr Hoffnung macht. Für die mittelfristige Entwicklung bleibt aber die Bereitstellung von zusätzlichen Flächen und ein konsequentes Repowering entscheidend. Windenergie auf See ist weiter in der lange absehbaren Ausbauflaute. Hier muss alles darangesetzt werden, dass auch von Seiten des Bundes eine Projekt-Pipeline entsteht, die den hohen zusätzlichen Bedarf mit einer nachhaltigen Entwicklung der Industrie kombiniert.“ Der Zuwachs zum Vorjahreszeitraum liegt bei beachtlichen
Förderprogramm macht Berlin zur Hauptstadt der Ladepunkte E-Mobilität Verbraucherberatung 9. April 2021 Werbung Berlin liegt weiterhin in Führung im Städteranking des BDEW-Ladesäulenregisters und konnte den Vorsprung sogar weiter ausbauen. (WK-intern) - Der Hauptstadt ist es im letzten Jahr gelungen, die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte von 974 im Dezember 2019 auf aktuell 1.694 zu erhöhen – das entspricht einem Zuwachs von über 70 Prozent. Berlin wird dicht gefolgt von München (1.310 LP), Hamburg (1.226 LP) und Stuttgart (616 LP). Neu in den Top 10 und aus dem Stand auf Platz fünf gelandet ist Wolfsburg (467 LP). Die VW-Stadt konnte einen Zuwachs von rund 1.500 Prozent innerhalb eines Jahres verzeichnen (Dezember 2019: 28 LP). Die folgenden Platzierungen gehen
CumEx-Geschäfte: Landgericht Bonn, Milliarden-Steuerhinterzieher kommen mit Bewährungsstrafen davon Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. April 2021 Werbung Nr. 078/2021 vom 09.04.2021 (WK-intern) - Hauptverhandlung am 15. Juni 2021 um 10.30 Uhr, Saal E 101, Herrenstraße 45a, in Sachen 1 StR 519/20 (Erstes CumEx-Verfahren) Das Landgericht Bonn hat im Zusammenhang mit sog. CumEx-Geschäften die Angeklagten S. und D. wegen Steuerhinterziehung bzw. Beihilfe zur Steuerhinterziehung in mehreren Fällen zu Bewährungsstrafen verurteilt und bei dem Angeklagten S. Taterträge in Höhe von 14 Mio. Euro sowie bei der Nebenbeteiligten, dem Bankhaus W., in Höhe von ca. 176 Mio. Euro eingezogen. Nach den Feststellungen des Landgerichts waren in den Jahren 2007 bis 2011 zunächst der Angeklagte S. und später auch der Angeklagte D. in die Planung
Bundesfinanzen: GroKo verursacht mit Fiskalpolitik Schulden-Lawine, Finanz- und Wirtschaftskrise Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. April 2021 Werbung Bundesrechnungshof sieht Milliardenlöcher im Haushalt und drohende Insolvenz des Landes (WK-intern) - Explodierende Schulden zwingen zu konkreten fiskalischen Maßnahmen und strukturellen Reformen „Die Bundesfinanzen sind weiter im Klammergriff der Corona-Pandemie. Die gewaltige Schulden-Lawine verhindert ein Herauswachsen aus dem Defizit. Die Zinsen können nicht weiter fallen und eine Rückkehr zu stetig steigenden Steuereinnahmen wie vor der Krise ist derzeit nicht realistisch zu erwarten“, sagte der Präsident des Bundesrechnungshofes, Kay Scheller, als Bundesbeauftragter für die Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung zur Lage der Bundesfinanzen. „Jetzt rächt sich das Ausbleiben notwendiger Reformen in den Jahren nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Die vorhandenen Spielräume wurden nicht ausreichend für
99,8 Prozent weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu Diesel Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. April 2021 Werbung Nächster Schritt zu fossilfreiem Straßentransport: Rolande produziert Bio-LNG in Leeuwarden (WK-intern) - Von der Erde zur Venus – 38 Millionen Kilometer können LNG-Lkw dank Bio-LNG-Anlage mit fossilfreiem Kraftstoff zukünftig zurücklegen Tilburg - Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, plant bis Ende 2022 in den Niederlanden produziertes Bio-LNG zu liefern. Dafür wird auf dem Energiecampus Leeuwarden eine Anlage gebaut, die den fossilfreien Kraftstoff für den schweren Straßentransport aus biobasierten Rohstoffen herstellen wird. Dabei werden bis zu 99,8 Prozent weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu Diesel erreicht. Wir sind stolz darauf, dass wir als Marktführer für LNG unsere
Energiedienstleister EWE baut Wasserstoffspeicher in Testkaverne im Salzstock Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 9. April 2021 Werbung Wasserstoffspeicher Rüdersdorf: Erster Meilenstein erreicht Energiedienstleister baut Wasserstoffspeicher Untertage Grundlage für Aussolung des Hohlraums im Salzstock gelegt Flexibles System für spätere Materialkontrollen entwickelt (WK-intern) - Strausberg - Der erste Meilenstein beim Bau einer Wasserstoff-Testkaverne im brandenburgischen Rüdersdorf ist erreicht. Mit dem Einbau und der Zementierung von 160 Stahlrohren bis in 1.000 Meter Tiefe hat der Energiedienstleister EWE die Grundlage dafür gelegt, dass die geplante kleine Testkaverne im Salzstock hergestellt werden kann. In dem entstehenden unterirdischen Hohlraum will EWE die sichere Speicherung von 100 Prozent Wasserstoff testen. „Mit dem Forschungsvorhaben nehmen wir in Europa eine Vorreiterrolle ein“, sagt EWE-Wasserstoffbotschafter Paul Schneider. Erkenntnisse aus dem Projekt wären übertragbar
Ein Meilenstein für kommerzielle Fusion zur Herstellung kohlenstofffreier Grundlast-Energie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. April 2021 Werbung Fusionsenergie-Meilenstein von TAE Technologies bestätigt den Weg zu kostengünstiger, kohlenstofffreier Grundlast-Energie. Unternehmen sammelt weitere 280 Millionen Dollar für Demonstrationsanlage im Reaktormassstab ein "Norman"- Plattform übertrifft Ziele und erzeugt stabile Hochtemperaturplasmen. Zusätzliche Mittel unterstützen letzten Schritt zur Kommerzialisierung. (WK-intern) - Foothill Ranch, CA, USA / Luzern - TAE Technologies, das weltweit grösste private Unternehmen für Fusionsenergie, hat mit der Produktion von stabilem Plasma bei über 50 Mio. Grad Celsius einen Meilenstein in der Fusionstechnologie erreicht. Dies stärkt das Vertrauen des Unternehmens auf dem Weg zur Kommerzialisierung und trägt dazu bei, dass zusätzliche Finanzierungsmittel in Höhe von 280 Mio. US-Dollar bereitgestellt werden können. In Verbindung mit früheren Finanzierungsrunden
Entscheidung zur Durchführung eines Aktiensplits in Vestas im Verhältnis 1: 5 Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 9. April 20219. April 2021 Werbung Auf der Hauptversammlung von Vestas Wind Systems A / S wurde beschlossen, eine Änderung der Stückelung der Aktien von 1,00 DKK auf 0,01 DKK oder ein Vielfaches davon vorzunehmen. (WK-intern) - Diese Änderung ermöglicht es dem Verwaltungsrat, einen Aktiensplit durchzuführen, ohne den zugrunde liegenden Wert des Unternehmens zu ändern, vgl. Artikel 2 der Satzung. Auf dieser Grundlage hat der Verwaltungsrat beschlossen, einen Aktiensplit im Verhältnis 1: 5 durchzuführen. Die Aufteilung bewirkt, dass jede bestehende Aktie von nominal 1,00 DKK in fünf neue Aktien von nominal 0,20 DKK aufgeteilt wird und folglich das Grundkapital der Gesellschaft von nominal 201.973.452 DKK in 1.009.867.260 Aktien von