Mess- und Monitoringsystem erleichtert Verteilnetzbetreibern Übergang zum Redispatch 2.0 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. April 2021 Werbung Ein neues Mess- und Monitoringsystem von EMH und BeEnergy erleichtert Verteilnetzbetreibern Übergang zum Redispatch 2.0 (WK-intern) - Was auch immer an Informationen zur Stabilität von Verteilnetzen erforderlich ist: Das Smart Grid Interface Modul (SGIM) von EMH und BeEnergy SG liefert die notwendigen Daten. Schnell und kostengünstig in Ortsnetzstationen oder Kabelverteilschränke integriert, erlaubt das ab sofort lieferbare System das umfassende Monitoring von Energieflüssen und sorgt bei Lastschwankungen für eine klare Entscheidungsgrundlage. Mit dem Redispatch 2.0 müssen Verteilnetzbetreiber spätestens ab 1.Oktober 2021 in der Lage sein, sich an der Behebung von Engpässen in den vorgelagerten Netzen zu beteiligen. Parallel dazu zeichnet sich durch die verstärkte
Wind-Power-to-Gas: Potenziale für regionale Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2016 Werbung Ministerpräsident Torsten Albig blickt bei GP JOULE in die Zukunft der Energiewende (WK-intern) - Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein besucht GP JOULE, um einen Einblick in die Potenziale für regionale Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein zu gewinnen. Reußenköge - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig besuchte gestern den Unternehmenssitz der GP JOULE GmbH in Reußenköge. Am dortigen Standort konzipieren und planen mehr als 80 Mitarbeiter eine Vielzahl von erneuerbare Energien-Projekten in den Bereichen Photovoltaik, Windenergie und Biogas. Sie sind Teil eines rund 180 Mitarbeiter umfassenden Teams, das an insgesamt fünf Standorten in Deutschland und zwei in Nordamerika ständig neue Innovationen und Konzepte entwickelt, die es
IWES: Charakterisierung der Leistungsfähigkeit von PV-Speichersystemen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 7. März 20156. März 2015 Werbung Performance von Photovoltaik-Speichersystemen bestimmen (WK-intern) - „Eine leicht verständliche und anwendungsnahe Charakterisierung der Leistungsfähigkeit von PV-Speichersystemen bietet zahlreiche Vorteile für Hersteller, Planer und Anwender, und kann die Marktentwicklung positiv unterstützen“ ist Fabian Niedermeyer vom Fraunhofer IWES in Kassel überzeugt. „Wir haben daher ein transparentes zweistufiges Messverfahren entwickelt, das PV-Speichersysteme objektiv vergleichbar macht.“ Niedermeyer hat das neue Verfahren heute auf dem größten deutschen Photovoltaik-Symposium in Bad Staffelstein rund 700 Experten vorgestellt. Mit nur drei Bewertungsgrößen lassen sich die wichtigsten Fragen der Anwender bei der Auswahl von PV-Speichersystemen beantworten: Wie hoch ist die Energieeffizienz des Systems? Wie gut kann das System den Lastschwankungen im Haushalt folgen? Wie hoch