Arbeitsgemeinschaft Windindustrie wählt neuen Vorstand Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 23. April 2021 Werbung Wettbewerbsfähigkeit der Branche steht im Fokus (WK-intern) - Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Windindustrie, das Netzwerk der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA, wählte auf der Mitgliederversammlung 2021 einen neuen Vorstand. Dieser repräsentiert in seiner Zusammensetzung die Breite der industriellen Wertschöpfungskette und vertritt die Industrie vom weltmarktführenden Technologiekonzern bis hin zum spezialisierten Mittelstand. Der bisherige Vorsitzende Bernhard Zangerl (CEO Bachmann electronic) wurde erneut für die kommenden zwei Jahre in den Vorstand gewählt, ebenso die folgenden Unternehmensvertreter: • Fabian Bengfort, Head of Strategy, Winergy AG • Stefan Bockholt, Geschäftsführer, eno energy systems • Bernd Endres, Vice President Regional Business Unit Wind, Schaeffler Technologies • Moritz Jesse, Head of Regional
Germanwatch unzufrieden mit Klimafinanzierung Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 23. April 2021 Werbung Enttäuschende Ergebnisse zur internationalen Klimafinanzierung beim Klimagipfel (WK-intern) - Climate Leaders Summit: Zusagen für finanzielle Unterstützung bei Klimaschutz und -anpassung im globalen Süden müssen beim Petersberger Klimadialog deutlich höher ausfallen Germanwatch fordert Prüfung von Schuldenschnitt im Gegenzug für Klimamaßnahmen Bonn/Washington - Mit zum Teil ambitionierten neuen Zusagen zu mehr Klimaschutz hatte der „Climate Leaders Summit“ vielversprechend begonnen, doch die Bilanz in Bezug auf die internationale Klimafinanzierung fällt nach Einschätzung der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch überwiegend ernüchternd aus. „Die bisherigen Zusagen der Industrieländer zur internationalen Klimafinanzierung reichen bei weitem nicht aus“, sagt David Ryfisch, Leiter des Teams Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. „Die Industrieländer lassen die armen
17. WINDFORCE Conference 2021: WAB e.V. und DeepWind North vertiefen ihre Zusammenarbeit Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2021 Werbung Deutsche und Schotten kooperieren für die 17. WINDFORCE Conference 2021 (WK-intern) - 17. WINDFORCE Conference 2021: Windenergie-Innovationscluster WAB e.V. und DeepWind North of Scotland Cluster vertiefen ihre Zusammenarbeit Das Windenergie-Innovationscluster WAB e.V. und sein schottisches Pendant DeepWind North of Scotland Cluster vertiefen ihre Zusammenarbeit mit der 17. WINDFORCE Conference am 5. und 6. Oktober in Bremerhaven: Schottland ist in diesem Jahr Partnerland der internationalen Offshore-Wind-Branchenkonferenz. Internationale Expertinnen und Experten werden über die aktuelle Entwicklung der Märkte, über die politischen Rahmenbedingungen sowie über die neuesten Innovationen der Branche sprechen. Themenschwerpunkte der diesjährigen internationalen Offshore Wind Branchenkonferenz sind wie gewohnt die aktuellen Entwicklungen in der
Lebensverlängernde Frischzellenkur? Der Stoffwechselweg läuft bei hohen CO2-Konzentrationen „rückwärts“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 23. April 2021 Werbung Aufbau von Biomasse durch umgekehrten Citratzyklus - Stoffwechselweg läuft bei hohen Kohlendioxid-Konzentrationen „rückwärts“ (WK-intern) - Ein Forschungsteam der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster) und der Technischen Universität München (TUM) hat neue Erkenntnisse zum Citratzyklus gewonnen: Bei sehr hohen Kohlendioxid-Konzentrationen können Bakterien diesen zentralen Stoffwechselweg mittels des Enzyms Citratsynthase auch „rückwärts“ nutzen und damit aus Kohlendioxid nützliche Verbindungen aufbauen. Möglicherweise lassen sich diese Erkenntnisse auch biotechnologisch nutzen. Der Citratzyklus ist ein wichtiger Stoffwechselweg, der es vielen Organismen – vom einfachen Bakterium bis hin zum Menschen – ermöglicht, durch den Abbau organischer Stoffe zu Kohlendioxid (CO2) Energie zu gewinnen. Normalerweise sorgt das Enzym Citratsynthase für den ersten,
Thorsten Kasten ist neuer zweiter Vorstand des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands Technik Wasserstofftechnik 23. April 2021 Werbung Thorsten Kasten ist, neben dem Vorstandsvorsitzenden Werner Diwald, zum Mitglied des Vorstands des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) bestellt worden. (WK-intern) - Der 52-Jährige wurde vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) vorgeschlagen, seine Wahl im Präsidium am gestrigen Abend erfolgte einstimmig. Damit konnte der DWV-Vorstand nun planmäßig vollständig besetzt werden. Zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden Werner Diwald steht Kasten an der Spitze des Wasserstoff-Verbands. Kasten hat bislang verschiedene wasserstoffbezogene Themen in seiner beruflichen Laufbahn in mehreren Funktionen der Gaswirtschaft bearbeitet. Zuletzt verantwortete er als Geschäftsführer der VNG Innovation Consult GmbH und als Leiter Markt- und Kommunalpartnermanagement der VNG AG den Aufbau von
AMG Lithium GmbH erwirbt Chemiepark-Grundstück für erste Produktions- und Recyclinganlage für Lithium in Deutschland E-Mobilität Ökologie Technik 23. April 2021 Werbung Am 20.04.2021 haben AMG Lithium GmbH und Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH einen Kaufvertrag über ein Grundstück auf dem Gelände des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen abgeschlossen. (WK-intern) - Auf diesem Grundstück wird AMG Lithium eine Produktionsanlage für Lithiumhydroxid in Batteriequalität errichten. Ziel ist es, die europäische Batterieindustrie mit diesem Schlüsselrohstoff verlässlich und mit kurzen Lieferwegen zu versorgen. Lithiumhydroxid wird zur Herstellung von Kathodenmaterialen verwendet, die in Zellen für Lithium-ionen-Batterien verbaut werden. Die in dieser Anlage produzierte Batteriequalität zeichnet sich durch einen äußerst geringen Gehalt an Verunreinigungen aus – eine wesentliche Voraussetzung für den Einsatz in Batteriezellen. „Durch die Ansiedlung der AMG werden wir unsere Stellung im Bereich Energy
Das Parlament warnt vor dem 75. Jahrestag der Wiederholung der Ermächtigung durch Gleichschaltung der Parteien Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 23. April 202123. April 2021 Werbung Buschmann warnt vor überzogenen Einschränkungen von Grundrechten (WK-intern) - Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 26. April 2021) bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung Der FDP-Bundestagsabgeordnete Marco Buschmann warnt vor überzogenen Grundrechtseinschränkungen bei der Pandemiebekämpfung. Die „große Zahl der tiefen Freiheitseingriffe“ mache ihm große Sorgen, sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion in einem Gespräch mit der Wochenzeitung „Das Parlament“. Natürlich müsse der Staat handlungsfähig sein und Gefahrenabwehr betreiben können. Aber gerade in Krisenzeiten komme es bei Eingriffen in die Bürgerrechte „zu Übertreibungen, zu Fehlern und auch zu bloß symbolischen Handlungen, um sich politisch zu
Mit selbst gewonnenem Strom Geld verdienen Solarenergie 23. April 2021 Werbung (WK-intern) - Eine Photovoltaikanlage entspricht dem Trend zum Klimaschutz und kann im Hinblick auf steigende Stromkosten nicht nur Geld einsparen. Wer privat eine eigene Anlage besitzt, kann mit der Stromgewinnung aus der Sonnenenergie auch noch Geld verdienen. Sicherlich ist eine Investition in eine Photovoltaikanlage notwendig, die Geld kostet. Diese Investitionen in die Anlage können sich allerdings sehr schnell amortisieren, sodass sich das Investment durchaus auszahlt. Solarkredite für Jedermann Für die Investition in eine Photovoltaikanlage können Private einen Solarkredit zur Finanzierung in Anspruch nehmen. Hier stehen unterschiedliche Angebote zur Verfügung. Weiterhin fördert der Staat ebenfalls den Bau von Photovoltaikanlagen. Neben einer Bundesförderung gibt
Die europäische Wasserstoffstrategie sieht vor allem die Entwicklung einer Investitionsagenda vor Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. April 2021 Werbung Strategy&-Studie: Grüner Wasserstoff wird 2030 wettbewerbsfähig Globaler Wasserstoffbedarf wächst zwischen 2019 und 2030 von 71 Mt auf 88 Mt und verdoppelt sich bis 2040 auf 137 Mt H2-Nachfrage in Deutschland steigt bis 2030 auf 3,3 Mt Emissionseinsparungen im Transport, Flugverkehr und der Industrie möglich Aufbau des globalen Markts von grünen Energieexporteuren abhängig Deutsche H2-Strategie stellt Aufbau von Importwegen in den Fokus (WK-intern) - Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die globale Dekarbonisierung bis 2030 jährlich um 12% steigen. Der Aufbau einer kohlenstoffarmen Wasserstoffwirtschaft kann dabei ein entscheidender Eckpfeiler der Energiewende sein, wie die Studie „Laying the foundations of a low carbon hydrogen market in
Greenpeace Energy schließt neuartigen Stromabnahmevertrag mit Windpark ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 202123. April 2021 Werbung Geplantes Repowering in Baden-Württemberg (WK-intern) - Einen neuartigen Strom-Direktliefervertrag hat Greenpeace Energy mit dem Windpark Neubronn-Weikersheim in Baden-Württemberg abgeschlossen. Im Rahmen dieses besonders ambitionierten "Power Purchase Agreements" (kurz PPA-PRO) nimmt der Ökoenergieanbieter nicht nur Windstrom aus den Anlagen ab, sondern erneuert diese in den kommenden Jahren auch komplett. "Wir sichern nicht nur für eine Übergangszeit den Weiterbetrieb am Standort, sondern ermöglichen dort auf lange Sicht eine hocheffiziente Windstromproduktion und damit bestmöglichen Klimaschutz", sagt Sönke Tangermann, Vorstand von Greenpeace Energy. Greenpeace Energy wird die bereits um die Jahrtausendwende errichteten Windräder mit einer installierten Leistung von 0,5 bis ein Megawatt durch eine neue Anlage mit einer
Forschung nach den künftigen Batterie-Technologien an der Universität Stuttgart Forschungs-Mitteilungen Technik 23. April 2021 Werbung Prof. Oliver Clemens erforscht künftige Batterie-Technologien (WK-intern) - Was kommt nach Lithium-Ionen-Batterien, welche neuen Materialien werden für künftige Batterie-Generationen gebraucht und lassen sich über Batterieprozesse auch Materialien mit neuen Funktionseigenschaften erzeugen? Diese Fragen beschäftigen Oliver Clemens, seit dem Wintersemester 2020/21 Professor für Chemische Materialsynthese am Institut für Materialwissenschaft der Universität Stuttgart. Lithium-Ionen-Batterien sind weit verbreitet und bei sachgemäßem Umgang langlebig und sicher. Sie stoßen aber derzeit noch an ihre Grenzen, wenn kurze Ladezeiten mit hohen Stromdichten erreicht werden sollen. „Für stationäre Großspeicheranlagen sind sie schlichtweg zu teuer und stellen dort derzeit höchstens eine Überbrückungslösung zur Netzstabilisierung dar“, sagt Oliver Clemens. Als eine mögliche Nachfolgetechnologie
Aachener Produktionstechniker laden ein zur Diskussion über die Zukunft der Wasserstofftechnologien Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 23. April 2021 Werbung Wasserstoff gilt heute als vielversprechender Energieträger, um CO2-Emissionen in Industrie und Verkehr zu senken und so die Energiewende und den Klimaschutz einen entscheidenden Schritt voran zu bringen. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat deshalb jetzt zwei Diskussionspapiere über Wasserstofftechnologien und Energiespeichersysteme für die Mobilität der Zukunft veröffentlicht: Die Aachener Forscher möchten damit in das Gespräch mit der Industrie einsteigen, wie sich eine industriell skalierbare Herstellung von Brennstoffzellen auf den Weg bringen lässt. Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Fertigungsindustrie erhalten mit den beiden »Discussion Papers« eine komprimierte Faktensammlung über Energiespeicher und den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. Beide Broschüren liegen