Liebherr hat im Jahr 2020 einen Umsatz von 10.341 Mio. € erzielt Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 202119. April 2021 Werbung Liebherr: Firmengruppe verzeichnet Umsatz von über zehn Milliarden Euro (WK-intern) - Die Firmengruppe Liebherr hat im Jahr 2020 einen Umsatz von 10.341 Mio. € erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen damit insgesamt einen Rückgang um 1.409 Mio. € oder 12 % – nach mehreren erfolgreichen Jahren und vor dem Hintergrund der besonderen Rahmenbedingungen im abgelaufenen Geschäftsjahr ist dies dennoch zufriedenstellend. Bulle (Schweiz) – Trotz der bereits leicht verringerten Wachstumsdynamik auf den Weltmärkten waren große Teile des ersten Quartals 2020 für die Firmengruppe Liebherr mit einer erfreulichen Auftragslage verbunden. Jedoch sorgte die Corona-Pandemie ab Ende des ersten Quartals für Einschränkungen in der
Die Rückkehr der Überschall-Flugzeuge soll nachhaltig sein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. April 2021 Werbung EU Überschall-Flugzeug-Projekt SENECA gestartet Neue Generation von supersonischen Flugzeugen könnte leiser und schadstoffärmer fliegen. Im Rahmen des Projekts werden Daten für die Zertifizierung gesammelt. Lärmminderung in der Nähe von Flughäfen im Fokus der Analysen. Schwerpunkte: Luftfahrt, Antriebstechnik, Nachhaltigkeit (WK-intern) - Fast zwei Jahrzehnte nach dem letzten Flug der Concorde könnten bald wieder Überschall-Verkehrsflugzeuge unterwegs sein. Mehrere Hersteller kündigen einen Start der kommerziellen supersonischen Flugzeuge für die nächsten Jahre an. Deswegen untersucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit internationalen Partnern die Umweltwirkungen einer zukünftigen Flotte von Überschall-Flugzeugeen. Ziel ist es, sowohl die Lärmemission als auch die Klimawirkung dieser Flugzeuge zu bewerten. Die Forschungsergebnisse sollen dazu
Ökostromanbieter LichtBlick hat erstmals über eine Milliarde Euro Umsatz Kooperationen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 19. April 202119. April 2021 Werbung Wachstum mit Ökostrom und Klimaschutz Umsatz von LichtBlick erstmals über eine Milliarde Euro Kundenzahl steigt auf rund eine Million (WK-intern) - Klimaschutz und Ökostrom liegen im Trend. Das zeigt die Jahresbilanz von LichtBlick. 2020 war das bisher erfolgreichste Geschäftsjahr des Unternehmens. Erstmals kletterte der Umsatz auf über eine Milliarde Euro und die Zahl der Kundenverträge auf eine Million. Die beiden Geschäftsführenden Direktoren Dr. Enno Wolf und Constantin Eis stellten die Bilanz am Montag der Öffentlichkeit vor. "Wir schreiben die Erfolgsgeschichte von LichtBlick fort. Vor 22 Jahren sind wir mit acht Kunden gestartet. Heute beliefern wir mit rund einer Million Verträgen über 1,7 Millionen Menschen in Haushalten
Umweltministerium stellt Landesprogramm zum Biologischen Klimaschutz vor Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. April 2021 Werbung Bis 2030 sollen Moore und Wälder jährlich 717.500 Tonnen CO2 mehr speichern (WK-intern) - Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Schleswig-Holstein ist reich an Moorböden, die große Mengen Kohlenstoff speichern können.“ KIEL/GLÜCKSBURG. Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat heute im Glücksburger Wald das Landesprogramm zum Biologischen Klimaschutz vorgestellt. Vor allem auf Moor- und Waldflächen sollen ansteigend bis zum Jahr 2030 jährlich 717.500 Tonnen CO2-Äquivalente (t CO₂eq) festgelegt werden. Für dieses Ziel stellt die Landesregierung 10 Mio. Euro allein im Jahr 2021 bereit. Umweltminister Jan Philipp Albrecht. „Wir haben uns für den biologischen Klimaschutz ambitionierte Ziele gesetzt. Schleswig-Holstein ist reich an Moorböden, die große Mengen Kohlenstoff speichern können.
Potenzialstudie: Flächen für die Windenergie – Landesregierung blockiert Windkraft-Zubau und Repowering Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2021 Werbung Ein Gesetz – Doppelte Verhinderung: (WK-intern) - Statt mehr könnte es künftig weitaus weniger Windenergie in Nordrhein-Westfalen geben. Und zwar wenn die Landesregierung ihren Gesetzentwurf zum pauschalen 1.000-Meter-Abstandstand für neue Windenergieanlagen wie geplant umsetzt und bei ihrem strikten Nein zur Windkraftnutzung in Nutzwäldern bleibt. „Die Landesregierung ist dabei ein großes Eigentor zu schießen, mit dem sie ihre eigenen energie- und klimapolitischen Ziele bis 2030 unterläuft“, bewertet Reiner Priggen, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), die Ergebnisse einer Potenzialstudie zum weiteren landesweiten Windkraftausbau. Für den LEE NRW hatte die auf Energiedatenanalysen spezialisierte Nefino GmbH für alle 54 Kreise und Städte in NRW die
Offshore-Windindustrie-Trainer CWind will Schulungen bald in Grimsby veranstalten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2021 Werbung CWind Training, führender Anbieter von Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen, Offshore-Kenntnissen und von der GWO akkreditierten Schulungen für die Offshore-Windindustrie und Teil der Global Marine Group, hat heute seine Pläne für einen Umzug nach Grimsby bekannt gegeben. (WK-intern) - Der für Mai dieses Jahres geplante Umzug von der derzeitigen Basis von CWind Training in Lowestoft in die Fish Docks im Hafen von Grimsby im Nordosten von Lincolnshire ermöglicht es dem Unternehmen, sein Kursangebot zu erweitern. Der Umzug wird CWind Training auch vielen seiner Kunden und dem operativen Hauptsitz von CWind in Grimsby, im Zentrum des Zentrums für grüne Energie an der Ostküste, näher bringen. Der neue
Neuer Windgas-Elektrolyseur in Haurup nimmt Regelbetrieb auf Technik Wasserstofftechnik Windenergie 19. April 2021 Werbung Mit dem Produktionsstart des Windgas-Elektrolyseurs von Energie des Nordens am Standort Haurup macht der Ausbau der Wasserstoff-Produktion in Schleswig-Holstein weitere Fortschritte: (WK-intern) - Windstrom wird in Haurup jetzt in erneuerbaren Wasserstoff umgewandelt und kann in Form grüner Moleküle ins Gasnetz eingespeist werden. Diese Sektorenkopplung genannte Verknüpfung der Stromerzeugung mit den Verbrauchssektoren Wärme, Mobilität und Chemieindustrie ist ein entscheidender Baustein für den Erfolg der Energiewende insgesamt. „Der Einstieg in die Produktion von rund drei Millionen Kilowattstunden Windgas im Jahr ist ein echter Meilenstein, zumal wir mit unserem neuen Elektrolyseur gleich mehrere wichtige Beiträge zum Klimaschutz leisten“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand der Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Greenpeace
E-Mobilitätsservices für Tankstellen – has·to·be gmbh gewinnt Aral als neuen Kunden E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 19. April 2021 Werbung Bis zum Jahresende 2021 wird Aral 500 ultraschnelle Ladepunkte an über 120 Aral Standorten am Netz haben. (WK-intern) - Diese werden über die Software be.ENERGISED von der has·to·be gmbh betrieben und verwaltet. Aral, Marktführer im deutschen Tankstellengeschäft und Tankstellenmarke von bp in Deutschland, baut ihr E-Mobilitätsgeschäft unter der Marke Aral pulse weiter aus. Bis zum Jahresende sollen 500 Ladepunkte mit bis zu 350 Kilowatt Ladeleistung an über 120 Aral Tankstellen in Betrieb sein. Für Flottenkunden entwickelt Aral darüber hinaus mit der Aral Fuel & Charge Karte ganzheitliche Lösungen für die gewerbliche E-Mobilität. Die has·to·be gmbh setzte sich mit der Plattform für E-Mobilität be.ENERGISED
Lambda-1-Motoren könnten in den nächsten Jahren wieder attraktiver für Anlagenbetreiber werden Dezentrale Energien Technik 19. April 2021 Werbung Lambda-1 Motoren im Mittelpunkt (WK-intern) - Der Fokus der Motorenentwicklung lag in den letzten Jahrzehnten auf elektrisch effizienteren turboaufgeladenen Anlagen. Lambda-1 Motoren könnten jetzt wieder zurück ins Rampenlicht treten und für Anlagenbetreiber attraktiver werden. In den 1990er-Jahren setzten sich bundesweit vorwiegend turbogeladene Magermotoren auf dem Markt durch. Ihr elektrischer Wirkungsgrad ließ sich besonders gut optimieren. Die elektrische Effizienz gewann durch die Vergütungspraxis des EEG und KWKG an wirtschaftlicher Signifikanz. Fast vollständig verdrängt am Markt wurden dadurch Lambda-1-Motoren, die nicht so extrem optimiert werden können. Lambda-1-Motoren sind Motoren, die stöchiometrisch betrieben werden – also gerade so viel Luft(sauerstoff) dem Motor zuführen, wie für eine
Lösung für das burgenländische Raumplanungsgesetz erfreut Sun Contracting Solarenergie 19. April 2021 Werbung Als die erste Fassung des burgenländischen Raumplanungsgesetzes an die Öffentlichkeit ging, gingen die Wogen hoch: (WK-intern) - Nur noch Flächen, die in der Hand des Landes sind, hätten zu Freiflächen Photovoltaikanlagen verbaut werden sollen. Nun konnte man eine Einigung erzielen, die Kalkulierbarkeit und Transparenz bietet. Aus der geplanten Novelle für das burgenländische Raumplanungsgesetz ist nun eine Abgabe geworden. Zu gleichen Teilen geht diese an die Landesregierung in Eisenstadt und an die für diese Fläche zuständige Kommune. Mit diesem Beschluss wurde die Landesabgabe außerdem gesetzlich gedeckelt – maximal 700 Euro pro Hektar und Jahr zahlen Betreiber für Freiflächen ab 35 Quadratmetern mit Photovoltaikanlagen künftig. Freiflächen